Get your Shrimp here

Erlenzapfen von Schwarzerle?

Thorsten Schäfer

Freundeskreis
Mitglied seit
26. Okt 2006
Beiträge
955
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
25.215
Servus zusammen,

ich war eben mal sammeln und habe Erlenzapfen besort, allerdings so meinte mein Schwiegervater habe ich welche von der "Schwarzerle".
Dementsprechend sind auch die Zapfen dunkelbraun bis teilweise sogar tiefschwarz.
Kann ich die auch nehmen?
Selbe Dosierung? (1 Zapfen / 10 Liter)

Und was ich schon immer mal wissen wollte, nimmt man geöffnete oder geschlossene Zapfen? Falls geöffnete (was ich ja stark vermute) mit Samen drin oder vorher ausschütteln?

Zu guter Letzt.
Wie lange sollte man die im Wasser lassen, bevor man sie austauscht?

Gruß
Thorsten
 
Hallo,

ja die kann man nehmen.
Abklopfen ist ratsam denn sonst passiert Dir so was wie mir.
 
nix is daran schlimm, bin mal gespannt was draus wird.
Vllt kann ich mir ja meine eigene Erle züchten. :@
 
für was sind denn eigentlich diese zäpfen gut??? verbessern sie die wasserqualität??? oder filtern sie schadstoffe aus dem wasser???

gruß Meike
 
weiß nicht mein wasser machn die imma gelb bis braun
 
Die Zapfen der Schwarzerle (Alnus glutinosa) sind ein gutes Mittel, um das Wasser mit Huminsäuren anzureichern. Der hohe Gehalt an Tanninen (Gerbstoffen) verringert die Bakteriendichte im freien Wasser erheblich. Bei Überdosierung können die Inhaltstoffe allerdings fischgiftig wirken, weshalb man die Wasserwerte häufig überprüfen muss.

Inhaltstoffe:
Tannine (Gerbstoffe): bis zu 5% der Trockenmasse
trihydroxylierte Flavonoide (z.B. Myricetin, Leucodelphinidin, Ellagsäure, Ellagi- und Gallotannine)
Lignan, Anthrachinon
Huminsäuren

Keimreduktion:
Die Wirkung der Erlenzäpfchen auf Keime ist offenbar schon lange bekannt.
Sie beruht auf der Abgabe von Gerbstoffen (oder Tanninen) an das Wasser.
 
danke,dann weiß ich ja bescheid, wenn ich das nächste mal im wald bin. dan werde ich erstmal zapfn suchen gehen.

gruß meike
 
Hallo Meike,

an Bächen, Flüssen und Seen, wirst Du mit Sicherheit eher fündig.

Allerdings bezweifle ich, das um diese Jahreszeit und nach den Stürmen der letzten Wochen, noch viele Erlenzapfen an den Bäumen hängen.;)

Gruß

Frank
 
Hallo

Habe zu den Erlenzapfen mal eine Frage.
Kann mir jemand sagen, wann man am besten die Zapfen sammeln
soll, oder kann ich sie jetzt noch vom Baum pflücken.
Habe gestern noch eine Erle mit einigen Zapfen dran gesehen.
Muss es eine bestimmte Sorte von Erlen sein?
 
Hi Berthold,

Eigentlich sollen die von der Schwarzerle sein und nicht frisch. Pflückzeit ist eigentlich Ende des Jahres bis höchstens März.

Ansonsten: http://aquarium.hiltklein.de/erlenzapfen.php Gruss Mike
 
Hallo,
Also ich habe vorletzten Freitag noch nen ganzen 5l Eimer voll gesammelt.
Dass nix mehr da ist kann ich nicht nachvollziehen.
 
Hallo flusskrebs,

stimmt, auch jetzt (Februar) findet man noch Erlenzapfen an den Bäumen.
Letztes Jahr habe ich sogar noch mitten im Mai einige vom letzten Herbst gepflückt und die haben auch noch funktioniert.

Die Wirkung wird zwar vermutlich geringer, wenn sie sehr lange am Baum hängen und durch Regen die Wirkstoffe ausgewaschen werden, aber, man kann notfalls auch zu einem späteren Zeitpunkt die Zapfen pflücken. Man darf nur nicht die grünen Zapfen erwischen.

Grüße

Peter
 
Gibt es eigentlich einen plausiblen Grund, warum sie von der Schwarzerle sein sollten?
 
Hallo Puuhbär,

vermutlich könnte man auch Zapfen von den anderen beiden Arten verwenden. :@ Ob die aber genauso viel Gerbstoffe enthalten, weiß ich leider nicht. Wer die Möglichkeit dazu hat, könnte ja mal ein paar Tests machen.
Aber am häufigsten findet man jedoch sowieso die Schwarzerle.
Grünerle und Grauerle gibt es meist nur in höheren Lagen. Oder natürlich künstlich angepflanzt, z.B. in Parks. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. ;)

Grüße

Peter
 
Hallo,

welches Unterscheidungsmerkmal gibt es für die Schwarzerle,
außer man spaziert auf einem Naturlehrpfad und es ist
ein Schild "Schwarzerle " dran?

MfG Jörg
 
Hi Jörg,

schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarz-Erle

und zur Unterscheidung hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Grau-Erle

Liebe Grüße
Ulli
 
Danke Ulli,

muss ich demnächst draussen mal genauer hinschauen.

MfG Jörg
 
Zurück
Oben