Christian1904
GF-Mitglied
Hallo,
ich möchte meine Erfahrungen vom zusammen leben von Caridina japonica(Amanogarnele) & mikrogeophagus ramirezi (Schmetterlingbuntbarsch) berichten.
Wie in diesem als auch in anderen Foren habe ich einiges über diese Vergesellschftung gelesen. Es gibt viele Unterschiedliche Meinungen, manche sind zum teil nur vermutet oder "vom hören sagen"
Mein Becken fasst 54 l und es befinden sich 6 Amanos, 6 Guppies und 1 Pärchen Ramiz darin. Die Schnecken lasse ich mal aussen vor.
Die Wasserwerte:
ph: 7,2
KH: 5
GH: 6
NH4: 0,02
NO2: 0,025
No3: 1
PO4: <0,02
Fe: 0,05
CO2: 12
Cu: 0
Sio2: >6
O2: 8-10
Seit 6 Wochen betreibe ich nun das Becken und es leben noch alle Tiere! Zuerst zogen die Schnecken ein, dann die Garnelen und wieder eine Woche später die Fische.
Die Garnelen sind seit dem ersten Tag an sehr aktiv und halten das Becken zusammen mit den Schnecken wirklich schön sauber. Es sind immer 6-8 Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen sowie Seemandelbaumrinde im Becken. So kommt auch nie langweile auf und es macht das ganze viel natürlicher.
Die 6 Amanos haben sich auch noch nie von den Fischen verunsichern oder verdrängen lassen, ganz im Gegenteil. Wenn es Spinat Sticks gibt kennen sie keine Furcht und jagen auch mal einen aufdringlichen Guppy beiseite.
Es gibt 6x die Woche Futter, das kann Frost,Flocken oder Lebendfutter sein. An allen habe ich sie schon gesehen, Cyclops,weiße,rote Mückenlarven, Artemia oder auch fallendes Flockenfutter. Und das alles wärend die anderen Fische auch das Futter aufnehmen.
Speziell bekommen die Amanos auch mal Gurke oder eine Nudel. Diese müssen sie sich maximal mit den Zebrarennschnecken oder Posthornschnecken teilen.
Als Fazit kann ich nur sagen holt euch gern beides ins Becken wenn ihr mögt. Es gibt keine Probleme und alle leben ihr normales Verhalten aus. Ich habe zum ersten mal Garnelen und mir machen sie viel freude.
Bei Fragen stehe ich jedem gern zur Verfügung.
Noch ein paar Bilder
ich möchte meine Erfahrungen vom zusammen leben von Caridina japonica(Amanogarnele) & mikrogeophagus ramirezi (Schmetterlingbuntbarsch) berichten.
Wie in diesem als auch in anderen Foren habe ich einiges über diese Vergesellschftung gelesen. Es gibt viele Unterschiedliche Meinungen, manche sind zum teil nur vermutet oder "vom hören sagen"
Mein Becken fasst 54 l und es befinden sich 6 Amanos, 6 Guppies und 1 Pärchen Ramiz darin. Die Schnecken lasse ich mal aussen vor.
Die Wasserwerte:
ph: 7,2
KH: 5
GH: 6
NH4: 0,02
NO2: 0,025
No3: 1
PO4: <0,02
Fe: 0,05
CO2: 12
Cu: 0
Sio2: >6
O2: 8-10
Seit 6 Wochen betreibe ich nun das Becken und es leben noch alle Tiere! Zuerst zogen die Schnecken ein, dann die Garnelen und wieder eine Woche später die Fische.
Die Garnelen sind seit dem ersten Tag an sehr aktiv und halten das Becken zusammen mit den Schnecken wirklich schön sauber. Es sind immer 6-8 Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen sowie Seemandelbaumrinde im Becken. So kommt auch nie langweile auf und es macht das ganze viel natürlicher.
Die 6 Amanos haben sich auch noch nie von den Fischen verunsichern oder verdrängen lassen, ganz im Gegenteil. Wenn es Spinat Sticks gibt kennen sie keine Furcht und jagen auch mal einen aufdringlichen Guppy beiseite.
Es gibt 6x die Woche Futter, das kann Frost,Flocken oder Lebendfutter sein. An allen habe ich sie schon gesehen, Cyclops,weiße,rote Mückenlarven, Artemia oder auch fallendes Flockenfutter. Und das alles wärend die anderen Fische auch das Futter aufnehmen.
Speziell bekommen die Amanos auch mal Gurke oder eine Nudel. Diese müssen sie sich maximal mit den Zebrarennschnecken oder Posthornschnecken teilen.
Als Fazit kann ich nur sagen holt euch gern beides ins Becken wenn ihr mögt. Es gibt keine Probleme und alle leben ihr normales Verhalten aus. Ich habe zum ersten mal Garnelen und mir machen sie viel freude.
Bei Fragen stehe ich jedem gern zur Verfügung.
Noch ein paar Bilder
