Get your Shrimp here

Erfahrungen mit In-Vitro-Pflanzen ?

The_MOe

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Dez 2010
Beiträge
183
Bewertungen
29
Punkte
10
Garneleneier
5.766
Hallo zusammen.
Ich habe bei einem online-Händler Angebote zu Pflanzen gefunden, die quasi steril in Gel gezogen werden, ohne je in einem Aquarium gewesen zu sein. Vorteil ist, daß man wohl keine "ungebetenen Gäste" sprich Planarien, Schnecken, etc bekommt.

Ich denke aber, daß das Nährmedium sehr stark düngerbelastet sein dürfte.

Hat hier schon jemand Erfahrungen mit dieses Pflanzen?

Beste Grüße,
Martin.
 
Hi Martin,
ich hatte auch mal Pflanzen bestellt die in Gel gezogen wurden. Bei mir sind sie alle eingegangen :-) Der Händler hatte mir gesagt das Gel sollte komplett entfernt werden. Sprich abzupfen und dann gut ausspülen den Rest. (Heidenarbeit) Vielleicht war ich auch nicht fähig damals, ist schon 2 Jahre her. Habs aber auch nicht mehr versucht und hole mir nur Pflanzen von Privatleuten.
 
Hallo!

Hab jetzt erst irgendwo gelesen, dass auch viele Topfpflanzen (mit Steinwolle) zunächst in diesem Gel gezogen werden und dann erst umgepflanzt. Dieses Gel an sich braucht man übrigens nicht abzupfen, man lässt es unter fließendem Wasser abspülen. Die Düngerbelastung wird denke ich auch nicht höher sein als z.B. bei der Steinwolle. Außerdem kannste das Gel ja komplett wegspülen, bei der Steinwolle bleibt oft was hängen. Wenn du die Pflanzen noch gut wässerst, sollte das kein Problem sein!
 
Ich habe mir mal einige Pixie Plants - auf 1€ reduzierte Packungen - zugelegt mit Lilaeopsis brasiliensis, verschiedenen Anubias, Sagittaria subulata, Echinodorus tenellus und Myriophyllum simulans. Dei Pflanzen sind eigentlich alle ganz gut gediehen und ich konnte auch keine Auffälligkeiten feststellen, die ich mit der Herkunft der Pflanzen in Verbindung bringe (die Myriophyllum hat am Ende Fadenalgen getragen, aber diese traten zuerst auf der Nachbarpflanze auf - war mir dann doch zu bunt und ich habe sie komplett entfernt).
 
Danke schonmal.
Ich denke ich werd's dann mal vorsichtig ausprobieren.
Nachdem ich mit meinen letzten Pflanzen herdenweise phs bekommen habe muss es was anderes sein

Grüße,
Martin
 
Moin Martin,

mal kurz OT: Ich verstehe die ganze Schneckenphobie nicht. Posthornschnecken, Quellblasenschnecken, selbst landläufig die meisten Turmdeckelschnecken, sprich unsere M. tuberculata oder T. winteri ... was sollen sie anrichten, außer im Falle der beiden letzten mal eine Pflanze ausgraben?

In-vitro: Der Hauptvorteil von In-vitro liegt darin, dass man zumindest von hier aus betrachtet ohne Pflanzenschutzmittel auskommt. Der Nährboden lässt sich mehr oder minder gut mit handwarmem Wasser abspülen. Es gab anfangs, als diese Pflanzen in den Handel kamen, durchaus berechtigte Einwände gegenüber mangelnden Resistenzen, aber das scheint mittlerweile auf Grund von anderen Hormongaben und einer anderen Nähstoffzusammensetzung vorbei zu sein.

Ich hatte lediglich mal mit einer Pflanze Pech, und das war die Cryptocoryne sp. 'Flamingo' von Dennerle, aber ich schätze, dass lag an der Kreuzung selber ...

Also, probiere es aus ...
 
Hallo,

Ich habe wirklich nichts gegen meine Schnecken. Aber: mein 20er Cube hat noch in der Einlaufphase, also nicht wegen Überfütterung o.ä. Massen an PHS hervorgebracht.
Neues Becken, neue Pflanzen.
Nach einer Woche drei GS eingesetzt.
Nach weiteren drei Wochen mehr als zehn mini-PHS pro Scheibe.
D.h.: kein Garnelenbecken mit Schnecken sondern eher umgekehrt... Nicht wirklich schlimm für mich, aber nun ist's halt genug für meinen Geschmack.

Grüße,
Martin
 
Moinsen Martin,
ich habe ingesamt sehr gute Erfahrungen gemacht,
Angefangen mit HCC, und Staurogyne und Pogostemon helferi, klappte Wunderbar.
Nun gestern habe ich in Hannover, Glosso, Ludwigia sp. rubin, Pogostemon erectus, Rotala Walichi und Rotala spec. pearl mitgenommen, bis jetzt ok ;) zum Teil in besetzte Becken und zum Teil in neue Becken getan.
Aber ich gehe davon das es auch wieder klappt.
Für mich gilt.
Pflanzen aus in Vitro oder von Privat.

Grüße
 
Hallo Martin,

ich habe mit in vitro Pflanzen (12Grow von Tropica) beste Erfahrungen gemacht - ohne wässern in ein laufendes Garnelen-Aquarium eingesetzt und keine Probleme - ich schwöre auf die Pflanzen. Ich habe für mein neues Becken wieder "in vtiros" bestellt, hier werden sie allerdings die ersten Wochen ohne Besatz anwachsen.

Cheers!

Andreas
 
Zurück
Oben