Get your Shrimp here

Erfahrungbericht Garnelensterben

realcyrus

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Aug 2007
Beiträge
857
Bewertungen
27
Punkte
10
Garneleneier
19.009
Hallo Nelenfreunde,

nun hat auch mich das Garnelensterben erwischt. Áber von Anfang an: Vor ca 3-4 Wochen starben mir die ersten CR, Hummel und Mischlinge, die ich in einem Becken gehalten habe, weg. Immer so 1-3 Tiere pro Tag. Natürlich sofort WW-Werte gemessen, überlegt was man geändert hat, Forum durchforstet. Die Garnelen haben äußerlich nichts aufälliges gezeigt und auch nach dem Tod haben Sie noch für einige Zeit Ihre Farbe behalten, bevor Sie in das typische rot gewechselt sind. Aber immer nur in einem Becken. Hat mich gewurmt, muss wohl am Becken liegen. Also ab in ein anderes (leider nicht leeres) Becken. Der Bezug, das wenig später (ca 1 Woche) auch dort CR und Mischlinge verstarben, war also klar. Desweiteren war für mich damit klar, da es nicht am Wasserwert des einzelnen Beckens, sondern an den Garnelen aus dem Becken lag. Komischerweise fingen plötzlich meine Blauen Tiger in einem anderen Becken auch an zu sterben. Somit waren dann 3 Becken betroffen. Weitere Beobachtungen zeigten immer noch keine äußerlichen Auffälligkeiten, also habe ich mich entschlossen auf Bakterienbefall zu behandeln (SMBB und andere Blattsorten sind bei mir seit Monaten in jedem Becken Standard). Wasserwechsel wird wöchentlich gemacht, Vor 4 Tagen entschlossen mit EasyLife zu beginnen, und nach gestrigem WW mit Chloramphenicol weiterbehandeln. Heute ist der 3. Tag der Behandlung (2x EasyLife, heute 1. mal Chemie) und nur eine Tote Nele.
Die verbliebenen Nelen zeigen sich nicht mehr so apatisch wie in den vergangenen Tagen und fressen wieder und schwimmen teilweise wieder durchs Becken. Auch Häute konnte ich heute wieder entdecken. Ich hoffe damit das Gröbste überstanden zu haben.
 
Hi Carsten,

ich will mal für dich Hoffen das du die "Krankheit", sag ich jetzt einfahc mal, überstanden hast und keine Nelen mehr sterben.
Oft sind Garnelentote unerklär lich hat es bei mir auch schon gegebn, komisch.

Mfg Max
 
Hi,

kleiner Tip, benutze von Amtra Pro Nature, ist ein Top Zeug und müßte genau dein Problem in den Griff bekommen!! Wird schon seid jahren bei Züchtern eingesetzt und ist bei Bakteriellen problemen das wundermittel, hab ich mir von nem Mitarbeiter der Firma sagen lassen:D

Dosiere einfach die 3-4fache Dosies die vom Hersteller empfohlen wird, schadet nicht und hilft...

gruß

andre
 
Hey Andre

Klär doch mal auf wogegen es hilft usw...

MFg swen
 
Servus!

Ich hoffe du verstehst das jetzt nicht falsch, Carsten, und ich spreche hiermit nicht dich persönlich an, aber mir fällt beim Durchlesen immer wieder auf, dass gerne und recht schnell Medikamente, bzw. Chemische Zusätze eingesetzt werden. Ursachenforschung wird kaum betrieben, auffällig oft kommt es auch zu einer Verschleppung in andere AQ, wobei sich mir die Frage der Hygiene stellt. Es reicht eben nicht für jedes AQ ein eigenes Instrumentarium zu haben, wenn man mit den selben Fingern Wasser und Futter berührt.

Dein Verlust tut mir wirklich leid, und ich hoffe, du kommst auf die Ursache drauf.

lg und Kopf hoch lela
 
Hallo Ande,

hab mir das Produkt mal direkt auf der Herstellerseite angesehen. Ist auf biologischer Basis wie EasyLife, jedoch steht sda nur etwas über Schadstoff(Schwermetall)bindung, nichts über antibakterielle Wirkungsweisen. Als reiner Wasseraufbereiter zu empfehlen.
 
Hallo Lela,

ich bin da ja bei Dir. Schließlich hab ich 14 Tage lang "sterben lassen", bis ich zur Chemiekeule gegriffen haben. Und wie der TA meines Vertrauens immer wieder sagt: Wer heilt hat Recht. Regt denke ich zum nachdenken an.
 
Servus Carsten!

Da hast du natürlich recht und ich rechne es dir hoch an, dass du es zwei Wochen durchgehalten hast. Ging auch nicht gegen dich persönlich.
Es wundert mich nur immer wieder, dass Zusätze verwendet werden, und bei Nachfrage nach der genauen Wirkungsweise, bekommt man teilweise "Wischi-Waschi" Antworten.

lg lela
 
Hallo Lela,

war auch für mich die letzte Konsequenz. Ich konnt halt dem Sterben nicht mehr zusehen und es sah nicht so aus, als ob ich es mit natürlichen Mitteln oder "aussitzen" in den Griff bekomme. Und schließlich hat man ja auch irgendwie eine Verantwortung, oder? Mal nur so als Beispiel: Unseren Kindern lassen wir wesentlich schneller "chemische" Medikamente verabreichen. Weil Sie vom Profi verabreicht werden? In meinem Fall hab ich diagnostiziert und entschieden.
 
Hallo Sven und Co,

in erster Linie ist es ja auch ein Wasseraufbereiter, allerdings soll er laut Vertreter auch bei Bakteriellen Problemen helfen! Und da es auf rein natürlicher basis läuft kann man es ja ruhig mal testen, schaden kann es ja nicht:D

gruß

andre
 
Hallo Andre,

mich stört nur die Aussage
ist bei Bakteriellen problemen das wundermittel, hab ich mir von nem Mitarbeiter der Firma sagen lassen

Wenn die Aussage von Nutzern kommen würde ;-)
 
Hi,

glaube nicht das er sich das aus den Fingern saugt, hat mir auch Namen genannt welche Züchter das Mittel schon seid jahren im einsatz haben und es als Positiv betrachten, leider hab ich mir das nicht gemerkt:D Mir aber auch egal, ich weiß nur das ich mir so ne pulle zu hause hinstelle fürn Notfall und gut ist;)
Ich vertraue da einfach mal auf die Fachmänner und die wissen schon was sie tun:cool:
Nun ist es dir selbst überlassen was machst, aber easy Life ist auch schon ein nettes Mittelchen:rofl: habe ich selber auch im Einsatz...

gruß

andre
 
Update:

Am 19. noch mal eine Garnele verstorben. Nun seit 3 Tagen ohne Todesfälle und die Garnelen machen auch wieder einen normalen, aktiven Eindruck. Was habe ich gemacht: Mehrmalige große Wasserwechsel bis zu 70%, Einsatz von EasyLife und Chloramphenicol. Die Besserung stellte sich jedoch erst nach Einsatz der Medikamente ein. Die Wasserwechsel wurden über die gesamte Dauer von fast 3 Wochen durchgeführt.
 
Hi,
habe das Amtra Pro Nature ausprobiert und hat scheinbar beim Garnelensterben geholfen (vergleiche "wie bringe ich meine Garnelen um?!). Handelt sich natürlich um meine persönlichen Erfahrungen.Vielleicht hilft diese Info jemanden.
lg fireshrimp
 
Hallo,

was ahst du mit den FIlterbakterien während der Behandlung gemacht? Mitbehandelt und dann das Becken neu angeimpft? Oder rausgenommen und später wieder rein?
 
Hallo Lyra,

hab ich alles so gelassen.
 
Amtra Pro Natur

Hallo Ande,

hab mir das Produkt mal direkt auf der Herstellerseite angesehen. Ist auf biologischer Basis wie EasyLife, jedoch steht sda nur etwas über Schadstoff(Schwermetall)bindung, nichts über antibakterielle Wirkungsweisen. Als reiner Wasseraufbereiter zu empfehlen.

Hallo Garnelenfreunde,

als Mitarbeiter der Firma Amtra möchte ich euch mal ein bisschen was zu diesem Produkt erklären:

In aller erster Linie funktioniert ProNatur als Wasseraufbereiter d.h. Bindung von Schadmetallen und ungünstigen Verbindungen (Chlor u.ä.).
Dieser Wasseraufbereiter hat nur eine ganz andere Wirkungsweise als herkömmliche Wasseraufbereiter, da dieser ohne Komplexbildner :confused: auskommt.
Was sind Komplexbildner?:
Ein herkömmlicher Wasseraufbereiter (Biotop*l, Aquat*n, Aquasa*e ect.) Bindet Schadstoffe im Aquarium nicht, sondern umschließt diese mit einem Chelat und soll diese so unschädlich machen. Leider sind diese Chelate nicht natürlichen Ursprungs und können auch wieder aufbrechen. Zudem unterscheiden Chelate nicht ob nützlich oder schädlich. Das heisst dass Metalle wie Eisen eben auch chelatiert werden und dadurch für Pflanzen nur noch schwer zu verarbeiten sind.
Zudem können die künstlichen Komplexbildner Algenprobleme verursachen.

Pro natur arbeitet mit einem anderen Wirkungsprinzip: DOC`s

Unter dem DOC-Wert (Dissolved Organic Carbon) versteht man die Summe des im Wasser gelösten organischen Kohlenstoffs. Der Hauptteil davon entsteht natürlicherweise durch den mikrobiellen Abbau organischer Partikel, vor allem pflanzlicher Herkunft, im Wasser.
Der DOC-Wert ist der Fisch- und Wasserpflanzenrelevante Teil des TOC (Total Organic Carbon), unter dem man die Summe aus DOC und POC (Particulate Organic Carbon) versteht. Der TOC-Wert muss nach den neuesten Bestimmungen der Trinkwasserverordnung in einer vollständigen Wasseranalyse angegeben werden, Das ist aus aquaristischer Sicht sehr zu begrüßen, denn Wasser mit sehr geringem DOC-Wert verhält sich zwangsläufig sehr aggressiv gegenüber Fischen und Pflanze und ist damit ein bisher weit unterschätzter Stressfaktor in der Fischhaltung. Die Messung des DOC ist jedoch aufwändig und nur mittels photometrischer und laboranalytischer Methoden durchführbar und wird in Milligramm/ Liter angegeben.
Als Faustregel kann man sich aber merken, dass Grundwasser und Leitungswasser in der Regel einen DOC-Wert von weniger als 1mg/l aufweisen; dagegen haben die natürlichen Lebensräume von Fischen und Wasserpflanzen, Flüsse, Teiche und Seen einen DOC-Wert, der in der Regel zwischen 2 und 10mg/l liegt, Seen und Teiche sind bei bis zu 15mg/l DOC anzusiedeln. Weit darüber liegende Werte (>20mg/l) entstehen durch stark wasserbelastende Faktoren und sind daher nicht sinnvoll.
Daher muss nach den neuesten Erkenntnissen der Fischereibiologie bei der Nutzung von Leitungswasser und Grundwasser für die Fischhaltung eine (leichte) Anhebung des DOC –Wertes unbedingt empfohlen werden um stressverursachte Schädigungen der Fische zu verhindern.
Hierzu sind im optimalen Fall spezielle rein natürliche Substanzen einzusetzen, die keinem weiteren bakteriellen Abbau unterliegen und damit neben ihren positiven und wichtigen Effekten keine Wasserbelastung verursachen.

Diese DOC´s sind in der Lage Schadmetalle an sich zu binden und weiterhin pflanzenverfügbar zu lassen um abgebaut zu werden.

Als positiven Nebeneffekt gilt es die antibakterielle Wirkungsweise zu erwähnen.
Pro natur wirkt hemmend auf enzymbildende Bakterien welche z.B. verantwortlich für Flossenfäule u.ä. sind. darüberhinaus konnte eine immunsytemstabilisierende Wirkung nachgewiesen werden. Warum steht dann dieses nicht auf dem Produkt??:confused:

Weil es sonst ein Medikament und kein Wasseraufbereiter wäre...

Pro natur verändert in keiner Art und Weise Wasserparameter wie PH-Wert, KH, GH. Er wirkt durch eine spektrale Veränderung des Wassers zudem hemmend auf Algenwuchs.

Bei Fragen zu diesem oder anderen Artikeln der Firma Amtra stehe ich gerne zur Verfügung.
 
Zurück
Oben