T
The_Chancellor
Guest
Hallo zusammen,
Ich hab am Samstag/Sonntag ein länger geplantes Projekt in Angriff genommen. Ich stürze mich wagemutig in die Taiwanerhaltung. Wobei "stürzen" eher übertrieben ist. Wer mich kennt, weiß, dass "anschleichen" der bessere Ausdruck ist.
Das Thema hab ich aufgemacht, weil ich so schluderig bin, was Buchführung angeht. Ich kann mir schlicht nicht merken, wann ich Becken eingerichtet, besetzt usw. habe. Also seid Ihr die Opfer eines Tagebuchversuchs. (Tägliche Aktualisierungen gibt´s trotzdem nicht.
)
Aber zuerst mal paar Infos zu Becken, Einrichtung, Technik und geplantem Besatz. Es ist ein älteres 112Liter-Becken mit den Standardmaßen 80x35x40cm.
Beleuchtung ist ein 2x24W T5 Leuchtbalken mit 2x 865er Leuchtstoffröhren aus dem Baumarkt. Beleuchtungsdauer ist derzeit 10 Stunden.
Das Becken wird permanent auf 23°C aufgeheizt.
Bodengrund ist Ada New Amazonia in normaler Größe mit einer Deckschicht Ada Amazonia Powder. Als Dekoration verwende ich Moorkienäste, in die Süßwassertang Lomariopsis cf. lineata eingeflochten wurde. An der Filtermatte befindet sich ein Breitblättriges Speerblatt Anubias barteri var. barteri und wurde mittels Holzzahnstochern zum Halten überredet.
Ein Zwergspeerblatt Anubias barteri var. nana klammert sich mit aller Macht an einen wunderschönen weißen Kiesel. Und in der Ecke lehnt lässig ein Stück Mangrovenholz am Steigrohr des Bodenfilters.
Es werden wohl auch noch die letzten 3 Pogostemon helferi-Reste, die meinen braunen Daumen überlebt haben, Einzug halten.
Gefiltert wird das Becken etwas aufwändiger. Männer müssen ja alles ausprobieren, was geht.
Da ist zuallererst mal ein stinknormaler Schwammfilter. Wie man an den Bildern sieht, sind momentan 2 Schwammfilter eingebaut. Diese werden aber gegen einen Doppelschwammfilter getauscht, sobald der Zoll die meinem Schwammfilterdealer freigibt.
Der Schwammfilter soll einen Teil der Schwebeteilchen, damit ich diese regelmäßig aus dem System entfernen kann.
Auf der rechten Seite verrichtet ein HMF (Hamburger Mattenfilter) mit 5cm Stärke und 45ppi seine Aufgabe als erste Hauptfilterstufe. Hinter dem HMF habe ich recht großzügig Platz gelassen. Dort befindet sich ein Sprudelstein, welcher einen Moving Bed Filter antreiben soll, sobald die Filterkörper geliefert wurden. Der einzige Händler, der 9mm Hel-X in kleineren Gebinden als 100Liter anbietet, hat leider kein PayPal. 
Nachdem das Wasser durch den Moving Bed-Bereich getaumelt ist, geht es ab in den Außenfilter, der mit 750L/h auch für den Antrieb sorgt. Dieser Filter hat eine 9W UV-Lampe und ist mit Sinterglasröhrchen bestückt.
Vom Außenfilter mit seiner stimmungsvollen UV-Beleuchtung geht es in den Untergrund. Wie von Pyrothess erstmalig hier beschrieben, wird der Bodengrund auch bei mir von unten nach oben durchströmt. Gerade das Anschließen und die erste Inbetriebnahme des Außenfilters ist dabei nicht ganz einfach.
Als Besatz habe ich mir Mischer vorgestellt. Mal schauen, was da Hübsches seinen Weg zu mir findet. Ein Dank schon mal der edlen Spenderin. *g*
Jetzt hab ich Euch aber genug gelangweilt. (Wenn Ihr überhaupt bis hier ausgehalten habt. *g*)
Zum Schluss hau ich Euch noch eine Gesamtansicht um die Ohren.
Wehe, es meckert einer über die Staubschicht im Becken.
Da denkt man, es hat sich alles gesetzt und schaltet den Filter ein...
Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
Ich hab am Samstag/Sonntag ein länger geplantes Projekt in Angriff genommen. Ich stürze mich wagemutig in die Taiwanerhaltung. Wobei "stürzen" eher übertrieben ist. Wer mich kennt, weiß, dass "anschleichen" der bessere Ausdruck ist.
Das Thema hab ich aufgemacht, weil ich so schluderig bin, was Buchführung angeht. Ich kann mir schlicht nicht merken, wann ich Becken eingerichtet, besetzt usw. habe. Also seid Ihr die Opfer eines Tagebuchversuchs. (Tägliche Aktualisierungen gibt´s trotzdem nicht.


Beleuchtung ist ein 2x24W T5 Leuchtbalken mit 2x 865er Leuchtstoffröhren aus dem Baumarkt. Beleuchtungsdauer ist derzeit 10 Stunden.
Das Becken wird permanent auf 23°C aufgeheizt.
Bodengrund ist Ada New Amazonia in normaler Größe mit einer Deckschicht Ada Amazonia Powder. Als Dekoration verwende ich Moorkienäste, in die Süßwassertang Lomariopsis cf. lineata eingeflochten wurde. An der Filtermatte befindet sich ein Breitblättriges Speerblatt Anubias barteri var. barteri und wurde mittels Holzzahnstochern zum Halten überredet.
Ein Zwergspeerblatt Anubias barteri var. nana klammert sich mit aller Macht an einen wunderschönen weißen Kiesel. Und in der Ecke lehnt lässig ein Stück Mangrovenholz am Steigrohr des Bodenfilters.
Es werden wohl auch noch die letzten 3 Pogostemon helferi-Reste, die meinen braunen Daumen überlebt haben, Einzug halten.

Da ist zuallererst mal ein stinknormaler Schwammfilter. Wie man an den Bildern sieht, sind momentan 2 Schwammfilter eingebaut. Diese werden aber gegen einen Doppelschwammfilter getauscht, sobald der Zoll die meinem Schwammfilterdealer freigibt.
Der Schwammfilter soll einen Teil der Schwebeteilchen, damit ich diese regelmäßig aus dem System entfernen kann.


Nachdem das Wasser durch den Moving Bed-Bereich getaumelt ist, geht es ab in den Außenfilter, der mit 750L/h auch für den Antrieb sorgt. Dieser Filter hat eine 9W UV-Lampe und ist mit Sinterglasröhrchen bestückt.
Vom Außenfilter mit seiner stimmungsvollen UV-Beleuchtung geht es in den Untergrund. Wie von Pyrothess erstmalig hier beschrieben, wird der Bodengrund auch bei mir von unten nach oben durchströmt. Gerade das Anschließen und die erste Inbetriebnahme des Außenfilters ist dabei nicht ganz einfach.

Jetzt hab ich Euch aber genug gelangweilt. (Wenn Ihr überhaupt bis hier ausgehalten habt. *g*)
Zum Schluss hau ich Euch noch eine Gesamtansicht um die Ohren.
Wehe, es meckert einer über die Staubschicht im Becken.
Da denkt man, es hat sich alles gesetzt und schaltet den Filter ein...
Viele Grüße aus Koblenz,
Kay