Hallo,
nun komme ich auch endlich dazu, mein neues Becken vorzustellen
Eingerichtet wurde es Ende März (2017).
Ein 50l Dennerle Scapers Tank, beleuchtet mit einer Chihiros LED, und gefiltert mit dem Eden 501 Außenfilter.
Es ist ein reines Artbecken, wenn man von ein paar PHS und TDS absieht. Elassoma evergladei (Zwergschwarzbarsche) halte ich ja schon länger, 4 Männchen lebten zuletzt in diesem Becken
http://rs215827.rs.hosteurope.de/board/threads/bbb-black-beauty-becken-von-anfang-an.112129/page-3
Da es zusammen mit den Garnelen doch ziemlich eng war, und ich endlich einen Schwung Weibchen bekommen konnte, sind sie umgezogen. Es sind jetzt 4 Männchen, 7 Weibchen, und 2 Jungtiere. Von denen sieht man, obwohl es 13 Tiere sind, ganz oft erstmal gar nichts
Damit ein bißchen Bewegung in die kleinen Fische kommt, gab es Artemianauplien zum Jagen. Sonst hocken die Winzlinge nämlich meistens im Gestrüpp, und warten, bis was Fressbares vors Maul schwimmt
Eins der Männchen, nicht ganz dunkel gefärbt. Geht noch wesentlich schwarz-blauer! Vorne, gut getarnt vor der Wurzel, ein Mädel.
Weibchen
Jungtier, ca. 2/3 so groß wie die Adulten. Geschlecht fraglich, eher männlich *grübel* Meinungen?
Die beiden Jungtiere stammen von zwei Weibchen, die ich hatte, die aber inzwischen beide gestorben sind. Sie waren schon älter, wie sich herausstellte.
Nochmal zwei Kerle
Nicht viel größer als eine (mittelgroße) PHS
Eine Ecke mit Herbstlaub, wird gerne zum Verstecken genutzt. Wahrscheinlich gibt’s da auch Mikrofutter, denn es wird eifrig zwischen den Blättern herumgepickt.
Bei der Bepflanzung und Einrichtung habe ich mich an dem orientiert, was die Plantahunter und Crustahunter von Dennerle in den Bächen und Flüssen Floridas gefunden haben, wo ja auch die Elassoma (unter anderem) herkommen.
http://dennerle.com/de/service/reiseberichte-plantahunter/florida-2012
Heller Sand, totes Holz und Wurzeln. Eine herausstechende Pflanze ist Ludwigia repens, davon scheint es richtig große Büsche zu geben.
Aber auch Sagittaria (Pfeilkraut). Sagittaria kurziana, die dort wächst, gibt es offensichtlich nicht für den aquaristischen Bereich.
Ich habe von Monika Sagittaria filiformis bekommen, die ganz langsam auch zu wachsen beginnt.
Und Sagittaria subulata pulsilla.
Ich hoffe, ich habe sie jetzt nicht verwechselt @Mowa?
Vollständige Pflanzenliste:
Es soll letztendlich ein gut bewachsenes, grünes Aquarium werden, in dem sich die Zwerg(schwarz)barsche gut verstecken, und hoffentlich fortpflanzen, können.
nun komme ich auch endlich dazu, mein neues Becken vorzustellen


Ein 50l Dennerle Scapers Tank, beleuchtet mit einer Chihiros LED, und gefiltert mit dem Eden 501 Außenfilter.
Es ist ein reines Artbecken, wenn man von ein paar PHS und TDS absieht. Elassoma evergladei (Zwergschwarzbarsche) halte ich ja schon länger, 4 Männchen lebten zuletzt in diesem Becken
http://rs215827.rs.hosteurope.de/board/threads/bbb-black-beauty-becken-von-anfang-an.112129/page-3
Da es zusammen mit den Garnelen doch ziemlich eng war, und ich endlich einen Schwung Weibchen bekommen konnte, sind sie umgezogen. Es sind jetzt 4 Männchen, 7 Weibchen, und 2 Jungtiere. Von denen sieht man, obwohl es 13 Tiere sind, ganz oft erstmal gar nichts


Damit ein bißchen Bewegung in die kleinen Fische kommt, gab es Artemianauplien zum Jagen. Sonst hocken die Winzlinge nämlich meistens im Gestrüpp, und warten, bis was Fressbares vors Maul schwimmt


Eins der Männchen, nicht ganz dunkel gefärbt. Geht noch wesentlich schwarz-blauer! Vorne, gut getarnt vor der Wurzel, ein Mädel.

Weibchen

Jungtier, ca. 2/3 so groß wie die Adulten. Geschlecht fraglich, eher männlich *grübel* Meinungen?
Die beiden Jungtiere stammen von zwei Weibchen, die ich hatte, die aber inzwischen beide gestorben sind. Sie waren schon älter, wie sich herausstellte.

Nochmal zwei Kerle

Nicht viel größer als eine (mittelgroße) PHS

Eine Ecke mit Herbstlaub, wird gerne zum Verstecken genutzt. Wahrscheinlich gibt’s da auch Mikrofutter, denn es wird eifrig zwischen den Blättern herumgepickt.
Bei der Bepflanzung und Einrichtung habe ich mich an dem orientiert, was die Plantahunter und Crustahunter von Dennerle in den Bächen und Flüssen Floridas gefunden haben, wo ja auch die Elassoma (unter anderem) herkommen.
http://dennerle.com/de/service/reiseberichte-plantahunter/florida-2012
Heller Sand, totes Holz und Wurzeln. Eine herausstechende Pflanze ist Ludwigia repens, davon scheint es richtig große Büsche zu geben.
Aber auch Sagittaria (Pfeilkraut). Sagittaria kurziana, die dort wächst, gibt es offensichtlich nicht für den aquaristischen Bereich.

Ich habe von Monika Sagittaria filiformis bekommen, die ganz langsam auch zu wachsen beginnt.

Und Sagittaria subulata pulsilla.
Ich hoffe, ich habe sie jetzt nicht verwechselt @Mowa?
Vollständige Pflanzenliste:
- Ludwigia repens
- Cabomba caroliniana
- Bacopa caroliniana
- Myriophyllum cf. aquaticum "Red Stem" (versteckt sich hinten rechts, hinter dem Hornkraut)
- Lobelia cardinalis, kleine Form
- Sagittaria subulata pulsilla
- Sagittaria filiformis
- Fissidens fontanus - kommt eigentlich aus Asien, wurde aber von den Plantahuntern in Floridas Gewässern gefunden
- Froschbiss, Limnobium laevigatum - Kompromiss, diese Art ist eigentlich Südamerikaner
Vielleicht bekomme ich noch irgendwo Limnobium spongia, die nordamerikanische Variante
- Hornkraut: Dient nur vorübergehend als "Dschungel" zum Verstecken, bis das Myriophyllum in die Gänge gekommen ist
Es soll letztendlich ein gut bewachsenes, grünes Aquarium werden, in dem sich die Zwerg(schwarz)barsche gut verstecken, und hoffentlich fortpflanzen, können.
Zuletzt bearbeitet: