Quimey
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
da hier ja an verschiedenen Stellen immer wieder von Fensterbank oder Techniklosen Becken berichtet wird, wollte ich mal kurz erzählen wie ich zu solch einem Fensterbankbecken kam.
Ich verguckte mich in besagte E. evergladies und war hoch erfreut als ich herausfand das einer DER Fachmänner gleich bei mir um die Ecke wohnte. Also hab ich mit ihm Kontakt aufgenommen. Er ließ mir Infos zukommen und predigte immer wieder...sie sollten in einem Becken OHNE ALLE Technik untergebracht werden.
Ich muß gestehen mir bereitete das etwas Magenschmerzen...
Er meinte nehmen sie ein ca.25l Becken, stellen sie es auf die Fensterbank, Boden rein, Pflanzen rein, Wasser dazu, fertig!
Ich fragte: ...und wie lange soll ich es so stehen lassen bis ich Fische einsetzen kann?
Er: ..wieso stehen lassen?
Ich:...ja wegen Bakterienblüte, Nitrit Peak, etc.
Er:...quatsch!
Ich: o_O
Auch bei meinem Besuch beteuerte er immer wieder das dies nicht nötig sei.
Da ich das irgendwie spannend fand nahm ich ein altes 25l Becken, stellte es auf die Fensterbank (Ostfenster), Sand, Pflanzen und Wasser rein und holte nur 2 Tage späte 3 Tiere für dieses Becken und 2 Paare für ein schon länger leerstehendes bei welchem ich den Filter ausstellte.
Was soll ich sagen. Mit einigen Sorgen um die Fische beobachtete ich in den folgenden Wochen was so passierte. Nach ein paar Tagen fing die Bakterienblüte an und irgendwann hatte ich so eine trübe Suppe das man die Fische nur erahnen konnte, aber immer wenn die Sonne drauf scheinte erkannte man ein Männchen fröhlich durch das Becken flattern und den beiden Weibchen nachstellend.
Ich blieb hart und griff nicht ein, kein Wasserwechseln, nix. Er meinte das er bei seinen Becken lediglich verdunstetes Wasser auffüllen würde und nur alle paar Monate mal etwas Wasser wechseln würde.
Wenn ich ganz ehrlich bin, wollte ich diese Aussagen wiederlegen, denn schienen mir sehr fragwürdig.
Nun, ob das nun alles so empfehlenswert ist sei dahin gestellt, mich hat es einfach interessiert und auch hier läuft es nach diesem Schema zu meiner großen Überraschung wunderbar.
Hier mal ein Bild...
Die ersten Larven hatten wir auch schon, leider wurden sie von den Weibchen gefressen.
Ich will mal sehen wenn wir ein Becken über haben, will ich die Eltern mal rausfangen wenn ich Larven sichte und probieren sie groß zu bekommen.
Fände es interessant falls noch andere diese Tiere pflegen wie so deren Erfahrungen sind.
da hier ja an verschiedenen Stellen immer wieder von Fensterbank oder Techniklosen Becken berichtet wird, wollte ich mal kurz erzählen wie ich zu solch einem Fensterbankbecken kam.
Ich verguckte mich in besagte E. evergladies und war hoch erfreut als ich herausfand das einer DER Fachmänner gleich bei mir um die Ecke wohnte. Also hab ich mit ihm Kontakt aufgenommen. Er ließ mir Infos zukommen und predigte immer wieder...sie sollten in einem Becken OHNE ALLE Technik untergebracht werden.
Ich muß gestehen mir bereitete das etwas Magenschmerzen...
Er meinte nehmen sie ein ca.25l Becken, stellen sie es auf die Fensterbank, Boden rein, Pflanzen rein, Wasser dazu, fertig!
Ich fragte: ...und wie lange soll ich es so stehen lassen bis ich Fische einsetzen kann?
Er: ..wieso stehen lassen?
Ich:...ja wegen Bakterienblüte, Nitrit Peak, etc.
Er:...quatsch!
Ich: o_O
Auch bei meinem Besuch beteuerte er immer wieder das dies nicht nötig sei.
Da ich das irgendwie spannend fand nahm ich ein altes 25l Becken, stellte es auf die Fensterbank (Ostfenster), Sand, Pflanzen und Wasser rein und holte nur 2 Tage späte 3 Tiere für dieses Becken und 2 Paare für ein schon länger leerstehendes bei welchem ich den Filter ausstellte.
Was soll ich sagen. Mit einigen Sorgen um die Fische beobachtete ich in den folgenden Wochen was so passierte. Nach ein paar Tagen fing die Bakterienblüte an und irgendwann hatte ich so eine trübe Suppe das man die Fische nur erahnen konnte, aber immer wenn die Sonne drauf scheinte erkannte man ein Männchen fröhlich durch das Becken flattern und den beiden Weibchen nachstellend.
Ich blieb hart und griff nicht ein, kein Wasserwechseln, nix. Er meinte das er bei seinen Becken lediglich verdunstetes Wasser auffüllen würde und nur alle paar Monate mal etwas Wasser wechseln würde.
Wenn ich ganz ehrlich bin, wollte ich diese Aussagen wiederlegen, denn schienen mir sehr fragwürdig.
Nun, ob das nun alles so empfehlenswert ist sei dahin gestellt, mich hat es einfach interessiert und auch hier läuft es nach diesem Schema zu meiner großen Überraschung wunderbar.
Hier mal ein Bild...


Die ersten Larven hatten wir auch schon, leider wurden sie von den Weibchen gefressen.
Ich will mal sehen wenn wir ein Becken über haben, will ich die Eltern mal rausfangen wenn ich Larven sichte und probieren sie groß zu bekommen.
Fände es interessant falls noch andere diese Tiere pflegen wie so deren Erfahrungen sind.