Get your Shrimp here

Eiswürfel zwecks kühlung hinter hmf?

yousis

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Jun 2006
Beiträge
53
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.455
Hallo,

ich wohne eigentlich recht kühl in ner suterrain wohnung aber es soll sehr heiss werden die woche und ich wär gern gerüstet falls es hitzepeaks im becken geben sollte ist ja nur ein kleines 30l becken hat da schonmal einer versucht das mit eiswürfeln (mach mir auch grad grössere brocken in frischhaltebeuteln)zu kühlen(hinter hmf) is das gefährlich wegen glassbruch oder so wenn die an die scheibe kommen, also da liegen?

Welcher Pflanzendünger is empfehlenswert für garnelenbecken am besten ne markenfirma die is leichter zu finden habe einen erwähnten leider nicht finden können.

Gruss
Stephan
 
Als Dünger werd ich den Ferropol von JBl kaufen der is sicher überall zu haben ich schreibs nochmal hier hin da ich nur 1 empfehlung gefunden habe vielleicht hat ja jemand gegenteillige erfahrungen gemacht (enthält 2ppm kupfer)nur zur sicherheit.

Gruss
Stephan
 
Das mit dem Eiswürfelkühlen kannst ziemlich vergessen - obwohl bei 30L hats evtl auch einen Einfluss.
Ich hab bei meinem Becken (54L) einen 12Volt Lüfter (9cm) den ich mit 3 Volt betreibe. Bei normalen Tagen recht das völlig und hören tut man nichts. Der Lüfter liegt dabei horizontal ca 3-5 cm von der Wasseroberfläche entfernt auf der offenen Futterluke (Mit Filtermatte entkoppelt)
Wenns wirklich wärmer wird kann man mit der Spannung noch rauf gehen (bei 12 Volt siehst du die Kühlwirkung schon nach wenigen Minuten am Thermometer)

LG,
Manfred
 
Abend,
> dhat da schonmal einer versucht das mit eiswürfeln (mach mir auch grad
> grössere brocken in frischhaltebeuteln)zu kühlen(hinter hmf)

Ich habs mal ausprobiert,Eiswürfel in einem Plastebeutel und dann vor den Filter geklemmt- ziemlich effektivlos. Das Problem ist einfach, den Kühleffekt zu kontrollieren (wann,wieviel etc.) Bis sich das Wasser merklich
abgekühlt hatte, war die Hitze auch schon rum.

Wechsel bei HitzePeaks lieber mit kühleren Wasser, oder halt die Lüfterlösung.

mfg
Frank
 
Danke euch,

dann werd ich mir mal was basteln ;)

Gruss
Stephan
 
Moin,
Wir benutzen bei einem 120l Becken Eiswürfel regelmäßig, da bei unserer Dachwohnung im Sommer die Temperatur schon mal 30 Grad im Becken erreicht. Es sind jedesmal die Eiswürfel aus diesen Einweg-Plastikbeuteln, wovon der Inhalt eines ganzen Beutels hineinkommt. Es dauert selten länger als 3 Minuten, bis das Eis geschmolzen ist und die Temperatur sinkt innerhalb der nächsten 10 Minuten etwa um 2,5 Grad. Durch die kurze Zeit, die das Eis zum Schmelzen braucht, bestand auch nie die Gefahr eines Glasbruches.
Sowohl die Fische wie auch die Amanos ignorieren inzwischen die Eiswürfel, am Anfang stupsten sie die mal kurz an, aber auch da gab es nie Schwierigkeiten.
Von daher kann ich Eiswürfel bei zu hohen Temperaturen im Becken nur anraten.
Bei Ventilatoren wäre ich vorsichtig, die verdunsten nur noch mehr Wasser, was man ausgleichen muß, und die fertigen Dinger, die man kaufen kann, sind nicht gesichert gegen springende Fische oder krabbelnde Garnelen, da müsste man sonst noch ein Netz drumherum ziehen.
 
Also ich fahre mit der Ventilatorengeschichte recht gut. :)
trotz der inzwischen wieder hohen Temperaturen hat das Becken deutlich unter 25°C, teileise runter bis auf 22°.
Dabei ist es nicht nötig den Ventilator auf höchster Stufe laufen zu lassen. Ich hab sogar fast das gefühl das es bei geringeren Luftmengen besser klapt.
Gekühlt wird ein 80er Becken. Die Luft wird vorne links unter die Abdeckscheibe aufs Wasser geblasen. (Futterloch) und tritt hinten rechts wieder aus. (Kabel/Schlauchzuführung) Sie nimmt also den längst möglichen Weg.
Da ein Teil der Luft auch über der Scheibe davon und zwischen Abdeckung wieder nach vorne strömt, wird diese auch noch etwas gekühlt.

Verdent wird ein einfacher 80er PC Lüfter und ein geschaltetes Steckernetzeil, mit 3 bis 12V in 1,5V Schritten. Normal läuft der Lüfter mit 5V (eingestellt 4,5V) wenns leise sein soll auf 3,5V. Das Netzteil liefert etwas mehr Spannung als vorgesehen. Damit liegt die aktuelle Temperatur bei 23° Raumtemperatur beträgt dabei 26-27°C. Soweit binn ich mit der sehr zufrieden.

Gut an Wasser verdunstet schon einiges, doch sehe ich das als Anlass regelmäßig ein wenig Wasser zu wechseln. Also alle 2 Tage einen Eimer raus und wieder auffüllen bis nach belieben. Von daher sollte sich das Aufsalzen in Grenzen halten. Wer will kann das verdunstete Wasser, wenn vorhanden, ja mit Osmosewasser ersetzen.
Da ich eigentlich immer abgestandenes Wasser bereit stehen habe ist das in meinen Augen kein Problem. Vor allem läuftst selbstständig, dh. ich muss da nicht dauern Eis rein kippen.

Achja, bevor ich es vergesse, auch ich wohne in einer Dachwohnung. :D
 
hallo,
ich habe an einem meiner 60 liter becken auch einen 60er papst mit 3.5V am rotieren. funktioniert bestens. raumtemperatur ca. 26 grad wasser hat 23 grad.
habe das gleiche becken mal versucht mit eiswürfel zu kühlen, aber der erfolg war gleich null.
von daher kippe ich lieber jeden tag ein wenig wasser nach, das ich im vorfeld schon ein paar tage abstehen lasse.
 
Also mir gehts mehr darum das meine freundin wenn sie alleine is und vielleicht alle fenster offen hatte mal runterkühlen kann so ohne wasserwecksel und so auf dauer bastel ich mir eh was :) jedenfalls brachten ca6 kleine würfel 2 grad... von 26 auf 24...also bei wems mal schnell runtergehen muss n guter tip.

Gruss
Stephan
 
gute tageszeit,

bin nach längerer abwesenheit wieder da und freue mich auf das forum :)

ich versuche dem hitzeschock mit kühlpacks entgegenzusteuern. einer baumelt von der abdeckung herunter und tut sein werk, wärend der zweite sich im kühlfach erholt. es gelingt mir zwar nicht die temperatur in meinem 60-er becken damit schlagartig zu redizieren (ist aber auch nicht der zweck), dafür hält sie sich bei 24-25 grad konstant.

einen schönen tag noch,
igor.
 
Zurück
Oben