Get your Shrimp here

Einrichtung Red Fire Garnele...

CruSh3r

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Sep 2008
Beiträge
17
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.344
Hi,
ich halte jetzt seit ein paar Wochen 20Red Fire Garnelen in einem 30Liter AQ.
Sie fühlen sich wohl, jedoch möchte ich mich trotzdem vergewissern, vorallem weil ich noch kein Nachwuchs habe.
Also Einrichtung:
Lufthebefilter...gut:)
Buchenblätter...gut:)
Hornkraut und Wasserpest...gut:)
Mooskugel...gut:)

So nun zu den Sachen, wo ich mir unsicher bin, und zwar:
schwarzen Sand aus LaPalma?
Koralle vom Strand aus Thailand?
halber "mini" roter Blumentopf?
kleiner Stein von der Straße/Wald oder so?
und 2Muscheln? (selber gesammelt, weiß aber nicht mehr woher.
MfG
 
Hey
also das mit der Koralle kannst du getrost vergessen ich wollte auch mal welche in meine becken tun aber nicht nur das es eig. ein Stilbruch ist, steigen die härtewerte heftig an und das würde ich den nelchen nicht empfehlen !!!

LG Corni
 
Danke

Danke für deine schnelle Antwort.

Härtebereich: weich
Härte in [°dH]: 5.4
Härte in [mmol/l]: 1.0

Härtebereich weich: bis 1,5 mmol/l
Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 mmol/l
Härtebereich hart: über 2,5 mmol/l

Ist das denn jetzt von Vorteil oder Nachteil?
 
Kleiner Blumentopf ist ok, gebrannter Ton verändert die Wasserchemie nicht. es darf allerdings keine Lasur drauf sein.

2 Muscheln werden keine Auswirkungen haben, ist ok.

Wegen dem Sand wär ich vorsichtig wegen dem vielen Salz. Evtl. vorher auskochen oder sehr gründlich waschen/wässern.

Steine gibts viele, was für einen Stein genau?
 
Wenn du so weiches Wasser hast, ist Koralle doch genau richtig, da sie etwas Mineralien ans Wasser abgibt, glaube Kalk, daraus besteht sie ja. Ich hab mir extra ein Lochgestein ins Wasser gesetzt, da ich den Garnelen was Gutes tun will. Genau das Gleiche machst du ja quasi mit der Koralle, also lass drin. Wobei der Effekt aber auch minimal ist.

Die Steine geben ebenfalls nichts ans Wasser ab. Ich würde sagen, optimal so, was noch fehlt ist Javamoos welches die Garnelen abgrasen können und sich Kleinstteile sammeln.

Bei mir vermehren sich die Red-Fire auch ohne Probleme im weichen Wasser mit niedrigem PH-wert. Wegen der Ernährung kann ich dir empfehlen, nicht nur Hauptfutter zu geben, da sich sonst die Farbpigmente nicht so gut entwickeln. Für die Farbe sollen Carotinoide, Spirulina usw. verfüttert werden, ein bisschen Laub wäre auch nicht schlecht, dann fühlen sich die Fires richtig wohl. :)
 
30 liter sind halt recht wenig Wasser, um ein stabiles Biotop hinzubekommen. Ich würde trotz des weichen Wassers noch ein Stück Holz und ein 3-4 Erlenzapfen reinlegen. Das Holz suchen meine Red-Fire jedenfalls sehr regelmäßig auf. Und auch Javamoos mögen sie sehr gern. Überhaupt sollten schon ein paar mehr Pflanzen im Aquarium sein.

Also nicht, dass du es falsch verstehst aber Holz wäre für die Nelchen durchaus wichtiger als ein weiterer Stein. Ich hab den nur reingelegt, weil ich dachte, dass dadurch die Farben etwas besser raus kommen, nicht um die Population noch mehr anzukurbeln. Hab jetzt neben dem Gesellschaftsbecken noch ein kleines AQ mit 54l, wo ich die ausselektierten Fires hinverpflanze, das sind bestimmt jetzt wieder 200 Stück. Und auch dort vermehren problemlos. Was in beiden Fällen aber da ist, ist genug Holz, Erlenzapfen, Laub und viele verschiedene Pflanzen.
 
okay,
sehr hilfreiche tipps :)
machen erlenzäpfchen das wasser weicher?
 
Moin Erstmal:)

okay,
sehr hilfreiche tipps :)
machen erlenzäpfchen das wasser weicher?
Ja.Guter natürlicher pH senker.Das gleiche gilt für Torf&Eichenrinde sowie Moorkienholz aber auch CO2 zugabe :)
ist moorkienholz/savannenholz gefährlich für red fire?
Moorkienholz würde ich vorziehen.
Savannenholz hat schlechten Ruf,es"könnte"Schwermetalle"ans Wasser abgeben?!
 
Zurück
Oben