Get your Shrimp here

Einlaufzeit für Aufzuchtbecken -> ja oder nein?

hope2408

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jan 2009
Beiträge
2
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.896
Halli-hallo!

Ich heiße Martina und bin Aquarianerin... oder sind wir hier nicht bei den anonymen Aquarianern? ;) Nein Scherz bei Seite (dies hier ist mein erster Eintrag in diesem Forum - und wenn ich nervös bin schreibe ich offensichtlich wirres Zeug; man möge es mir verzeihen)!

Ich hab eine ernst gemeinte Frage und hoffe auf Antworten bzw. Erfahrungswerte!

Ich habe ein gut eingefahrenes 100l Becken und darin befinden sich unter anderem Red Bee Garnelen. Die Racker machen mir auch große Freude und vermehren sich aber es scheinen sich doch zu viele Fressfeinde bzw. zu wenig Versteckmöglichkeiten für die Kleinen im Becken zu befinden, sodass ich keinen Nachwuchs heranwachsen sehe. Genauer... ich habe schon "frischgeschlüpften" Nachwuchs gesehen aber dann verschwinden sie!

Nun kommt die Tage ein 20l Komplett-Aquarium in welches ich die Garnelen (oder nur die werdenden Mamis) überführen möchte. Ich möchte Pflanzenableger und natürlich das Wasser aus dem 100l Becken überführen und bin mir jetzt nicht sicher ob ich das Becken trotzdem einfahren lassen soll oder ob ich die Garnelen gleich miteinsetzen kann?

Meine Überlegung ist...Wenn ich das Becken "zu lange" eigenständig einfahren lasse, dann wird es sich von den Wasserwerten vom ursprünglichen Wasser des 100l Beckens unterscheiden! Und ich muss mir (und den Garnelen(mamis?) ein 2-stündiges Eingewöhnungsprozedere antun. Andererseits ist der Minifilter noch nicht eingefahren und das Wasser könnte kippen? :confused:
Danke im Voraus für Tipps und Anregungen!

MfG

Martina
 
Hei,
bin zwar auch etwas neuer in der Aquaristik, doch habe ich schon etliche internetseiten gewälzt und auch eigene Erfahrungen gemacht.
Also: Filter finde ich nötig, da du sonst jeden/jeden zweiten Tag viel Wasserwechsel machen musst, damit sich das nitrit nicht zu bergen häuft. Es können natürlich, wenn das kleine Becken eingefahren ist , dort andere Wasserwerte herrschen, doch du kannst ja mit dem Wasser des großen Aquariums Wasserwechsel machen und so über einige Zeit die Wasserwerte anpassen. Dies müsstest du aber auch öfters machen...
Bei der Einfahrzeit für so ein kleines Becken rechnest du mal besser 4-5 Wochen ein (sofern du keine Unmengen an Starterbakterien reinkippst :D).

Hoffe, ich konnte helfen :)
Dominik
 
Ja es muss nicht unbedingt 4-5 Wochen sein das ist immer unterschiedlich!
Messe einfach des öfteren dein Wasser damit du ein überblick hast.
Mfg Maffuso
 
Wie wäre es denn, wenn du deinen neuen Filter schonmal nebenbei mitlaufen lässt?
Habe leider noch keine Erfahrungen mit Garnelen sonder "nur" mit Fischen aber so könntest du die Einlaufzeit auch etwas abkürzen. Beim aufstellen unseres zweiten 200l Becken haben wir so die Einlaufzeit auf 2 Wochen verkürzt und keine Verluste bei unseren Fischen gehabt.

Bitte lies dir aber dazu einmal den Artikel: "Wieso neue Filter gefährlich sein können... (Einlaufphase - Nitritpeak)" durch, damit bei dir nichts schief läuft.
(Weiß leider nicht wie ich das direkt verlingt bekomme aber über die Suche solltest du fündig werden.)
 
Moin Martina,

erstmal Herzlich wilkommen im Forum...

Mein Vorschlag:
nimm dir ca. 4 Wochen Zeit, hol Dir nen Schwammfilter+Membranpumpe, und laß den ganz seicht im 100er mitlaufen.

Dann, 20er herrichten (Bodengrund, etc.) bissel Wasser aus dem großen hinein und Schwammfilter ein- zweimal darin ausdrücken und installieren. Evtl. noch einige Eßlöffel Bodengrund aus dem Großen, ins kleine. Nimm dazu nur die oberen 1-2cm vom Bodengrund des großen.

Kurz warten, dass sich der Mulm ein wenig setzt. Vorsichtig auffüllen mit Wasser vom großen...

...dann sollte es funktionieren.

--->Falls Du keine vier Wochen warten willst/kannst, nimm etwas Mulm aus dem Filter des 100ers...und machs ansonsten wie beschrieben...

Good Luck
Frank

edit: füttere am Anfang dann sehr, sehr, sehr...sparsam!
 
Hallo Martina,
mein Tipp: Ganz klar und oirdentlich Einflaufen lassen. Die Bees werden es Dir danken wenn sie in ein eigenständig laufendes Becken kommen. Auch finden die Junggarnelen in einem eingefahrenen Becken mehr Futter als in einem frisch angesetztem.
Als anonyme Aquarianerin wirst Du das wichtigste ja eh im Gepäck haben: Geduld! Also nimm Dir die Zeit zum Einfahren und erfreue Dich an weniger Verlusten.
 
Hallo,
ja also um mal eine andere Meinung in den Raum zu werfen- es geht auch ohne. Pack den Filter (den Neuen) in das große Becken-" mulm "ihn mal voll und lass ihn mind. 2-3 Tage mitlaufen. Dann wie beschrieben das Wasser rein und den Filter- neuer Kies ist auch ok. Der Rest nach und nach.
Sind eigene Erfahrungen, bin seit 20 Jahren, oh sogar noch länger (man wird alt;,) Aquarianer, das geht schon. Habe noch nie ein Becken 5,6 oder mehr Wochen einfahren lassen. Da liest man teilweise Schwachsinn hoch zehn. Werte und Tiere im Auge behalten!!!
grüsse Stefan
 
Hi,
vielleicht liegt es auch am Wasser, dass sich die Junggarnelen "auflösen" muss nicht immer ein Fressfeind sein. Was für Wasserwerte hast du überhaupt?
 
Hallo!

Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!
Auf die Idee den neuen Filter schon mal im alten Becken mitlaufen zu lassen wäre ich alleine nicht gekommen! An die "einfachen" Dinge denkt man selbst am wenigsten.:D

Noch kurz zur Erklärung: meine Bienchen sind nicht meine ersten Garnelen - ich hab sie zu meinen Malaya Zwerggarnelen dazugegeben von denen auch immer mal wieder Jungtiere zu sehen sind - die auch groß werden.

zu den Wasserwerten:
Temp: 23 °C
KH: 8 °dKH
pH: 7
Nitrit: 0,05 mg/l
Nitrat: 50 mg/l

Und grade ist meine größte Leidenschaft munter geworden... mein Sohn! :hehe:

Vielen Dank noch mal für den Moment und ich werde am Abend noch einmal reinkucken!

LG
Martina
 
Zurück
Oben