Get your Shrimp here

Eingenbau HMF

frechbaconte

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Nov 2009
Beiträge
86
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.406
Hallo,

Ich suche schon seid ein paar Tagen eine Bauanleitung für einen HMF.
Leider finde ich nichts. Ich habe mal einen in einem Forum gefunden als PDF oder so mit Bilder und bauanleitung aber ich weiß nicht mehr wo.

Ich wollte ihn in ein 12 L Becken einbauen.

Vllt. weiß ja jemand wo ich die seite gesehen haben könnte bzw. kann mir einen Link geben und auch die anleitung selbst.
 
hallo tobias
ganz einfacher einbau ( eck hmf )
-man nehme zwei zurechtgeschnittene kabelkanäle
-klebe diese in dem winkel wie du den eck hmf haben möchtest mit Aquariumsilikon ein
-trocknen lassen,mindestens 24h
-filtermatte zurechtschneiden,und in die Kabelkanäle klemmen
-Luftheber hinter,fertig
 


Passend dazu hier mal ein Bild von meinem den ich nach dieser Anleitung gebaut habe mit Kreiselpumpe.
Auch in einem 12 L Becken
20091108155539k.JPG
Ich habe einen Schlauch durch das Loch gesteckt weil der Wasserauslass der Pumpe zu kurz war. Durch diesen und ein Stück Filterschwamm ist sie ganz gut fixiert und Vibrationsarm.
Unten ist ein gebogenes Stück Plastikglas als "Kiesbremse" sollte ich mal was an der Matte machen müssen.
Kleiner Tipp: die Ecken des Kabelkanals oben nach außen biegen, dann geht die Matte leichter rein zu schieben.
 
hi, ich hätte gern gewusst wie gross die fläche der filtermatte bei einem 15l aquarium sein muss ??
 
hallo Manuel,

also einen radius von 10 cm solltest du einhalten damit die matte nicht so geknickt ist und noch genug platz hinter dem hmf ist. Damit ergibt sich eine matten breite von 16 cm kannste hier noch mal eingeben http://www.tlh-info.d/hmf/hmf_berechnungen.html :)
aber ehrlich gesagt bei 15l ist das brutto oder netto die 15l ? ob du da noch platz hast für Pflanzen und Tiere da währe doch ein Normaler Luftheber mit schwamm besser geeignet denke ich ;)
 
ja danke für den link, ich hab hier im thread oder anderswo schon ein 15l becken mit hmf gesehen, da war hinter dem filter gerade genug platz für einen luftheber....so wollte ich das auch bauen, also nen radius von vieleicht 5 cm wenn ich eine dünnere matte nehme dürfte das von der stauchung her ja gehen und eine grössere filterfläche als wenn ich nur nen schwamm auf den luftheber stecke hätte ich dadurch ja auch oder ?
 
hallo,

ich denke das die Fläche von einem normalen Luftheber mit schwamm für die Größe vollkommen ausreicht. Ist natürlich auch nicht so schön und nimmt auch platz weg.

der Radius von 10cm ist schon unterstes Limit das musst du halt ausprobieren wie weit du mit einer dünneren matte runter kommst das kann ich dir nicht sagen hab das so noch nicht ausprobiert evtl. hat ja einer der das schon so gebaut hat noch einen tip für dich :)
 
Passend dazu hier mal ein Bild von meinem den ich nach dieser Anleitung gebaut habe mit Kreiselpumpe.
Auch in einem 12 L Becken
Anhang anzeigen 50991
Ich habe einen Schlauch durch das Loch gesteckt weil der Wasserauslass der Pumpe zu kurz war. Durch diesen und ein Stück Filterschwamm ist sie ganz gut fixiert und Vibrationsarm.
Unten ist ein gebogenes Stück Plastikglas als "Kiesbremse" sollte ich mal was an der Matte machen müssen.
Kleiner Tipp: die Ecken des Kabelkanals oben nach außen biegen, dann geht die Matte leichter rein zu schieben.

DArf ich mal fragen, was für eine pumpe du hierfür benutzt hast? ^^ würde mich mal interessieren ^^
 
Hi,

wieso soll es überhaupt ein Mattenfilter werden? Bei so nem kleinen Becken finde ich nen Bodenfilter ideal! Den Bodengrund hat man sowieso drin und so ein Schwammfilter nimmt auch noch ne Menge Platz weg, sieht nicht so toll aus und muss ständig gereinigt werden.
Bodenfilter laufen sehr lange praktisch wartungsfrei und bieten mehr Filterfläche als jeder andere Filter. Nen Bodenfilter selbst zu basteln ist auch kein Problem, wie man es mit wenig Aufwand günstig hinbekommt hab ich hier mal in ner bebilderten Anleitung beschrieben.

Gruß
Christian
 
ich hab mich bewusst gegen nen bodenfilter entschieden weil man früher oder später das gesamte becken umgraben muss um ihn zu reinigen, einen hmf reinigt man meines wissens nach aber auch eher selten... und das geht einfacher, matte raus ziehen, filter ausdrücken und wieder rein schieben, fertig.
 
Hi Manuel,

wie kommst Du darauf daß man das Becken umgraben muss um den BoFi zu reinigen?
Es geht auch wesentlich einfacher, ich spüle einfach ca. 1x pro Jahr durch das Ansaugrohr, das macht den Filter wieder ausreichend frei damit er ein weiteres Jahr problemlos durchlaufen kann. Da setzt sich nix zu. Mein ältestes BoFi Becken läuft jetzt seit mehr als 3 Jahren problemlos.

Gruß
Christian
 
hmm das ist jetzt auch mal wieder was ganz neues was ich da höre, in dem fall könnte ich mich wohl auch für einen bofi entscheiden....noch hab ich ja zeit
 
...zum spülen einfach wenn Wasserwechsel ansteht etwas mehr ablassen, Pumpe oder Luftheber entfernen, Wasserschlauch ins Ansaugrohr stecken und gut durchspülen.
Danach den ausgepülten Mulm absaugen, neues Wasser rein und fertig!;)
Bei so nem kleinen Becken zählt jeder Quadratzentimeter, da ist ein Bodenfilter ideal.
Du solltest beim Bau nur drauf achten keine zu feine Filtermatte zu verwenden, ein Gitter tut´s übrigens auch. Das dient ja nur dazu nen Hohlraum zu schaffen unter dem Bodengrund damit das Wasser zirkulieren kann.

Gruß
Christian
 
DArf ich mal fragen, was für eine pumpe du hierfür benutzt hast? ^^ würde mich mal interessieren ^^

Kreiselpumpe MZ20180CA von Pollin
aber auch 4,95 €
Anschluss-ø Ausgangsseite 8 mm. Förderhöhe max. 0,5 m, Fördermenge max. 180 l/h. Pumpenmaße ohne Schlauchanschluss (LxBxH): ca. 42x34x30 mm. Anschlussleitung 1,5 m mit Eurostecker.
180 l ist maximum aber runterregelbar
 
Zum Bodenfilter:
Kann man den Hohlraum auch nutzen und mit einer Schicht Siporax-Röhrchen auffüllen? Wenn man da drauf achtet, dass diese nicht zu ungünstig liegen und zwischen den Röhrchen noch etwas Platz bleibt sollte die Wasserzirkulation weiterhin gegeben sein und der sonst freie Raum wird genutzt (*1). Gleichzeitig können die Röhrchen als Abstandshalter für ein darüberliegenden Gitter oder eine Filtermatte dienen. So würde man gerade in kleinen Becken Platz sparen, da das 2. Filtermaterial nicht auf der Matte/dem Gitter, sondern darunter liegt.

(*1) Ggf. mit Aquariumsilikon ein paar Quadrate auf den Beckenboden zeichnen, damit sich die Röhrchen bleiben wo sie sollen, nämlich innerhalb der Quadrate und man so noch etwas Abstand zwischen den Röhrchen bzw. Gruppen von Röhrchen gewährleisten kann.
 
Zurück
Oben