murks
GF-Mitglied
So mal auf die "Schnelle" eine kleine Testrückwand gebastelt 
Testrückwand, deswegen da ich noch keine Erfahrung mit der einfachen Variante hab, bzw die anderen Einfachen Rückwände ohne Farben sind.
Am Ende meiner Bastelaktion für die Mangrowengrabben
Rückwand für Mangrowengrabben
kam mir nachdem ich gelesen habe, das das Epoxydharz mit Pigmenten gefärbt werden kann, die Idee das das ja auch eine Möglichkeit für den Fugenmörtel wäre. So das man sich das aufwendige und nicht gerade billige Versiegeln mit dem Harz vielleicht sparen könnte.
Also mal über Pigmente schlau gemacht.
Lexikon für Pigmente und Farbstoffe
Alte Pigmente
Dann hats erst noch mal ne Weile gedauert bis ich endlich welche bestellt hatte. Zu finden sollten sie ihn jedem besseren Künstler-Bedarf, Bastelgeschäften, oder im I-Net.
Bezahlt hab ich für meine 3,60euro für 100ml. Also nicht die Welt.
Verwenden sollte man/frau möglichst nur Erdfarben. Bei allen anderen sollte man sich umfassen informieren, nicht das man dann doch Harz benutzen muss. Denn viele sind nicht gerade ungiftig. ZB. das schönne Zinnoberrot ist ein Quecksilbersulfid. Also nix was man gerne im Becken haben will.
Mit den Eisenoxyden fährt man/frau eigentlich recht gut, die sind eigentlich alle ungefährlich.
So hab ich mal auf die "Schnelle" weil ungeduldig Eisenoxyd-schwarz und Eisenoxyd-rot (ist eigentlich eher braun) mit Fugenmörtel gemixt. Jedoch hatte ich vielzuviel Wasser genommen, so das ich dann doch viel mehr Mörtel ansetzen musste, als gewollt, wobei dieser dann auch noch viel flüsser war als gewünscht.
Naja, ist ja ein Versuch
rausgekommen ist das hier

sieht schon mal nicht schlecht aus.
In wirklichkeit ist es heller als es hier auf dem Bild raus kommt. Also ruhig etwas kräftiger/dunkler anmischen als gewünscht.
Zu beachten ist allerdings, das der Fugenmörtel am Anfang sehr gut zu wässern ist! Auch gibt er danacht trotzdem noch etwas Kalk ab.
Diese Variante eignet sich allso eher für die Pfleglinge die eher härteres Wasser brauchen.
Wer will kann ja den Aquarienzement kaufen und es mit dem probieren, der soll ja nix abgeben.
Eine andere Möglichkeit soll Portlantzement sein, der soll nach dem was ich bei meiner Informationssuche zum Rückwandbau gelesen habe, auch keinen Kalk abgeben.
Langzeiterfahrungen hab ich mit dieser Variante noch keine, die hat erst heute angefanngen zu wässern. Mir gings hauptsächlich auch um die Möglichkeit des Färbens des Fugenmörtels, denn zu/mit dem finden sich ja genug Projekte im Inet. Deswegen auch nur diese "kurze" Vorstellung.

Testrückwand, deswegen da ich noch keine Erfahrung mit der einfachen Variante hab, bzw die anderen Einfachen Rückwände ohne Farben sind.
Am Ende meiner Bastelaktion für die Mangrowengrabben
Rückwand für Mangrowengrabben
kam mir nachdem ich gelesen habe, das das Epoxydharz mit Pigmenten gefärbt werden kann, die Idee das das ja auch eine Möglichkeit für den Fugenmörtel wäre. So das man sich das aufwendige und nicht gerade billige Versiegeln mit dem Harz vielleicht sparen könnte.
Also mal über Pigmente schlau gemacht.
Lexikon für Pigmente und Farbstoffe
Alte Pigmente
Dann hats erst noch mal ne Weile gedauert bis ich endlich welche bestellt hatte. Zu finden sollten sie ihn jedem besseren Künstler-Bedarf, Bastelgeschäften, oder im I-Net.
Bezahlt hab ich für meine 3,60euro für 100ml. Also nicht die Welt.

Verwenden sollte man/frau möglichst nur Erdfarben. Bei allen anderen sollte man sich umfassen informieren, nicht das man dann doch Harz benutzen muss. Denn viele sind nicht gerade ungiftig. ZB. das schönne Zinnoberrot ist ein Quecksilbersulfid. Also nix was man gerne im Becken haben will.
Mit den Eisenoxyden fährt man/frau eigentlich recht gut, die sind eigentlich alle ungefährlich.
So hab ich mal auf die "Schnelle" weil ungeduldig Eisenoxyd-schwarz und Eisenoxyd-rot (ist eigentlich eher braun) mit Fugenmörtel gemixt. Jedoch hatte ich vielzuviel Wasser genommen, so das ich dann doch viel mehr Mörtel ansetzen musste, als gewollt, wobei dieser dann auch noch viel flüsser war als gewünscht.
Naja, ist ja ein Versuch

rausgekommen ist das hier


sieht schon mal nicht schlecht aus.

In wirklichkeit ist es heller als es hier auf dem Bild raus kommt. Also ruhig etwas kräftiger/dunkler anmischen als gewünscht.
Zu beachten ist allerdings, das der Fugenmörtel am Anfang sehr gut zu wässern ist! Auch gibt er danacht trotzdem noch etwas Kalk ab.
Diese Variante eignet sich allso eher für die Pfleglinge die eher härteres Wasser brauchen.
Wer will kann ja den Aquarienzement kaufen und es mit dem probieren, der soll ja nix abgeben.
Eine andere Möglichkeit soll Portlantzement sein, der soll nach dem was ich bei meiner Informationssuche zum Rückwandbau gelesen habe, auch keinen Kalk abgeben.
Langzeiterfahrungen hab ich mit dieser Variante noch keine, die hat erst heute angefanngen zu wässern. Mir gings hauptsächlich auch um die Möglichkeit des Färbens des Fugenmörtels, denn zu/mit dem finden sich ja genug Projekte im Inet. Deswegen auch nur diese "kurze" Vorstellung.
