Get your Shrimp here

ein paar Fragen bevor es losgeht

rettungsentsche

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Dez 2009
Beiträge
31
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.601
Guten Morgen zusammen,

in ca 1 Woche ist es soweit. Ich werde mir mein eigenens Nano Cube mit 30 Litern zulegen.
Aber vorher möchte ich gerne noch ein paar Fragen loswerden :)
Geplanter besatz ist sind bis jetzt RF und ein paar Schnecken. Aber das hat ja noch etwas Zeit.

1. Kann ich anstatt des Nano DeponitMix auch den ganz normalen DeponitMix nehmen? Meine Freundin hat noch etwas von ihrem 60l Aquarium übrig und das würde ich dann einfach aufbrauchen. Ist halt kostengünstiger...

2. Die Frage bezieht sich aufs animpfen. Ich habe eine Rotwangenschmuckschildkröte, die grade im Winterquartier in meinem großen Aquarium sitzt (das Aquarium ist nahezukomplett leer, bis auf gröbere Steine am Boden..). Kann ich entweder von hier, oder von meinem Außenteich Mulm entnehmen und das zum Animpfen nutzen? Ich hab hier so etwas Angst, dass ich mir gleich ein paar ungebetene Würmer einfange, die ich Sicherlich im Teich haben werde. Die Schildkröte und den Fischen machen die nix aus und sehen tu ich die draußen ja auch nicht ;)
Oder soll ich lieber versuchen, etwas aus dem großen Aquarium zu nehmen. Hier wird aber wohl nicht sein, da hier ja noch nicht mal Pflanzen oder ähnliches geplanzt sind. Warum auch, die Schildi würds ja eh zerpflücken.
Nächste Möglichkeit: Ich nehme etwas von meiner Freundin. Ihr Aquarium ist aber gute 20km entfernt, und da wäre es eher schlecht, wenn ich ihren Filtern nehmen täte. Was könnte ich denn ansonsten machen, um mit ihrem Wasser anzuimpfen?

Das sind erstmal alle meine Fragen, den Rest hab ich mir schon selbst beigebracht, ich lese schon etwas länger mit =)

lg Ente
 
Hallo Ente,

ja, du kannst auch den normalen DeponitMix nehmen.
Ob du überhaupt so einen Nährboden unter dem Kies brauchst, richtet sich ganz nach den Pflanzen, die du in dem Aquarium halten willst. Wer hauptsächlich Moose und Pflanzen halten will, die ihre Nährstoffe überwiegend über die Blätter direkt aus dem Wasser aufnehmen, benötigt gar keinen Nährboden.
Ich selbst habe bei meinen Aquarien noch nie Nährboden verwendet und die von mir gehaltenen Pflanzen wachsen trotzdem sehr gut.

Mulm aus einem Teich würde ich nicht nehmen, denn es besteht wirklich die Gefahr, dass man sich damit Planarien und andere unerwünschte Gäste ins Aquarium holt.
Wenn du Mulm aus dem Aquarium deiner Freundin verwenden möchtest, dann nimm einen Fischtransportbeutel oder einfach einen Gefrierbeutel und drücke darin den Schwamm vom Filter oder die Filterwatte aus. Den Mulm nicht zu lange in dem Beutel lassen, sondern am besten gleich nach Hause bringen und ins Aquarium geben.
Aber es geht auch ohne Animpfen, denn ein neues Aquarium impft sich auch selbst an, d.h. die nützlichen Bakterien bilden sich ganz von selbst, wenn sie genug Futter finden. Mit der Zugabe von Filtermulm kann man dies nur etwas beschleunigen.

Viele Grüße
Peter
 
Ich nochmal,
es hat alles etwas länger gedauert, aber jetzt hab ich doch kein Nano Cube. Ich wollte ein Becken, das nicht ganz so hoch ist, dafür aber länger. Ist besser für die Fische, die evtl nachkommen sollen.

Zum Aufbau des Beckens:
Mein Becken ist 40x25x25 cm groß und mit Wasser befüllt:D
Ansonst habe ich ca 1,5 cm Deponit BodenMix und 2 cm schwarzen Kies im Becken. Dazu ein Stück Holz mit Algen und einen ohne. Ansonsten hab ich noch ein Farn und noch irgendeine Pflanze der Freundin drin. Die genauen Namen aller meine Pflanzen/ Moose/ Farne kenne ich nicht. Evtl kann die ja jmd mit einem Bild bestimmen?

Jetzt hab ich mal ein paar Fragen zu dem Wasserwerten und ähnlichem. Meine momentanen Werte sind:
NO2: 25mg/l
NO3: 0 mg/l
GH: > 21°d
KH: 6°d
pH: 7,8 -8,0
Man sieht also, ich bin am Einlaufen lassen. Was mich wundert sind der hohe GH und der relativ hohe pH. Was kann man denn daran ändern und wie aufwendig ist da etwas zu tun?
Auch hab ich ein Holz im Becken, das das Becken dunkel färbt. Ich hab aber gelesen, dass das nicht weiter schlimm ist und sich das nach einer gewissen Zeit wieder gibt. Außerdem ist für heute sowieso ein 50% Wasserwechsel angesagt.
Könnt ihr mir ein paar Tips geben, wie ich die Werte anpassen kann, oder ist das erst interessant, sobald die ersten Tiere einziehen?

lg ente
 
und hier jetzt die Bilder meines Miniaquariums:
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 79
  • Foto1.jpg
    Foto1.jpg
    137,7 KB · Aufrufe: 65
Hallo,

ich würde es erst einmal mit diesen Werten versuchen, wenn es 'nur' Red Fire Garnelen werden sollen. Ich habe mich hier auch schon mit Red Bees, Blue Bees und aktuelle mit Yellow Fires versucht und im Laufe der Zeit aktiven Bodengrund und auch einen Vollentsalzer angeschafft. Trotzdem vermehren sich die Yellow Fires nicht. Also irgend ein Dreck ist hier im Wasser ;)

Also ich würde es wirklich zunächst mit dem puren Leitungswasser versuchen.

Mich wundert nur, dass du eine KH von 6 gemessen hast - wir haben hier eine KH von 12 bei GH = 21°dH am Kreisverkehr.

Hast du da Minilandschaft-Steine im Becken? Die sollen ja noch weiter aufhärten.

Gruß
Hanno
 
Hallo nach Ober-Ramstadt,
dass wir seltsames Wasser haben, weiß ich ja, aber immerhin ist das um längen besser als in Darmstadt, immerhin haben wir ja scheinbar noch eine Mischung aus dem Darmstädter Kalkwasser und dem Ober-Ramstädter/Rohrbächer Brunnensystem.

Ja, das sind 3 Steine, aber die sollen aus einem Gestein sein, dass nicht aufhärtet. Ich hab da extra im Laden gefragt :)
Ich hab die KH mit einem Stäbchentest von JBL gemessen. Ja, ich weiß, das ist nicht so mega genau, aber für das bisschen Wasserchemie, das ich in meinem 25l Becken habe, wollte ich keine 30 Euro für ein großen Test ausgeben.
Ich habe grade, nach dem Wasserwechsel, nochmal die Werte gemessen. Das habe ich rausbekommen:
NO3:10 mg/l
NO2:0 mg/l
GH: zwischen 14°d und21°d
KH:10°d
pH:zwischen 7,6 und 8,0

Auch hab ich wieder etwas von D*****le Wasseraufbereiter ins Wasser gegeben. Nach Anleitung eben.


Ich liebäugele so ein wenig mit den Ringelhechtlingen. Die sind unglaublich schön, von der Form bis zur Farbe. Die brauchen aber laut Internetrecherche ein eher weiches Wasser. Das haben wir hier ja definitiv nicht.
gruß Steffen
 
Hallo,
jetzt ist es soweit. Mein Becken läuft stabil, die Schnecken und die marmorierten Zwergpanzerwelse fühlen sich pudelwohl.
Jetzt muss ich mich für eine Garnelenart entscheiden. Ich vermute mal, dass Redfire-Garnelen von der Vermehrungsrate ganz angenehm sind, vorallem weil ich ja die Welse im Becken habe.
Meine momentanen Wasserwerte haben sich
NO3:0 mg/l
NO2:0 mg/l
GH: ~18°d
KH:10°d
pH:7,2
Temperatur: 25°C
eingependelt.
Welche farbenprächtigen und erschwinglichen Garnelen kann ich denn bei mir halten?
lg ente
 
Ente, was hast du für eine beleuchtung?

hintergrund der frage: mein becken kommt auf fotos auch sehr "lila". da wollte ich die beleuchtung ändern, aber meine Red Bee mögen es scheints mehr puscheliger beleuchtet....
 
Ich hab eine Schreibtischlampe mit einer energiesparlampe von einer bekannten discountkette mit dem großen A mit einer Aquarienleuchte ausgestattet.
Aber mein Handy macht das so plüschig :)
sobald ich morgen zuhause bin werde ch versuchen neue, bessere Bilder machen. Das Becken ist nämlich stärker bepflanzt wie zuvor.
Weißt du zufällig, ob ein 12,5 l Becken techniklos schwer zu handeln ist? Ich hab mich wohl auch ziemlich infiziert… =)
lg Ente
 
Zurück
Oben