Get your Shrimp here

Ein Garnelenregal aus Holz

marko

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Jan 2008
Beiträge
765
Bewertungen
154
Punkte
10
Garneleneier
12.736
Hallo liebe Forengemeinde,

nach sehr langer Planungsphase habe ich nun endlich mein Regal in Angriff genommen. Anfangs hatte ich noch mit Aluprofilen geliebäugelt aber zum Schluss hat sich doch das Holz durchgesetzt. Der Hauptgrund dafür ist, dass das Regal im Wohnzimmer steht und zu den restlichen Möbeln passen sollte. Ich finde Holz einfach gemütlicher.
Eigentlich sollte das Regal auch 3 Ebenen mit je 4 45L-Becken haben aber das wären dann ca. 600kg auf 0,5 m² auf einer Altbaudecke gewesen. Das war mir zu heikel. Also habe ich mehr in die Länge gebaut und mich auf 2 Ebenen beschränkt. Nachdem ich die schriftliche Zustimmung von der Hausverwaltung hatte, konnte es endlich losgehen.
Bis auf einige Kleinigkeiten ist das Regal nun auch fertig. Jetzt fehlt mitr noch die Beleuchtung und eine passende Membranpumpe. Die Ringleitung ist schon dran.
Nun noch ein paar Daten zum Regal:

BxHxT 200x180x55cm
Die Kanthölzer haben einen Querschnitt von 5,4x3,4cm und sind mit Blechwinkeln verschraubt. Als Bodenplatte habe ich 22mm MDF verwendet und darunter noch ne 10mm Styroporplatte gelegt um die Unebenheit des Parketts auszugleichen.
Das Regal liegt an der Rückseite zusätzlich auf 6 Balkenschuhen auf, die and die Wand geschraubt sind, um das Gewicht zur Hälfte in die Wand abzuleiten und den Boden zu entlasten.
In die untere Ebene kommen 6 Becken 50x30x30 und in die obere 7 x 40x25x25. Über den Becken habe ich mir 25cm Arbeitsraum gelassen, damit man ordentlich hantieren kann und auch mal ne größere Wurzel rein und raus bekommt.

So und nun noch ein paar Bilder für euch. Auf dem ersten Bild ist noch das geräumt Bücherregal zu sehen, welches Platz machen musste. Danach der schrittweise Aufbau. Ich halt euch auf dem Laufenden...

Gruß

Marko
 

Anhänge

  • Regal1.jpg
    Regal1.jpg
    38,2 KB · Aufrufe: 756
  • Regal2.jpg
    Regal2.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 510
  • Regal3.jpg
    Regal3.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 658
  • Regal4.jpg
    Regal4.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 608
  • Regal5.jpg
    Regal5.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 585
  • Regal6.jpg
    Regal6.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 706
  • Regal7.jpg
    Regal7.jpg
    39 KB · Aufrufe: 887
  • Regal8.jpg
    Regal8.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 627
net schlecht.

will mehr bilder sehen *fg*
 
Hi,

Wow.... also wenn des alles voll wird RESPECKT!

Mfg Max
 
Hallo Marko,

Ein absolutes Prachtstück, darauf kannst du echt stolz sein! Das Holz sieht versiegelt aus, was hast du dafür benutzt?
 
geile Anlage, hofentlich zeigst du uns auch bilder vom eingerichteten Schrank!:)
 
Hallo Zusammen,

erstmal danke für die Komplimente. Bin auch wirklich stolz drauf :)

Das Holz ist größtenteils Fichte/ Tanne und Pappelsperrholz. Behandelt habe ich es mit farbloser Holzgrundierung und 2 Schichten Wohnraumlasur. Den Farbton habe ich allerdings aus verschiedenen Lasuren mischen müssen, damit er zu den vorhandenen Möbeln passt.

Im Moment bin ich noch am überlegen, wie ich die Beleuchtung gestalte. Entweder nehme ich diese Feuchtraumwannenleuchten vom Baumarkt, die aber nur KVG`s und billigste Röhren eingebaut haben oder ich bastel mir selbst was aus EVG und Feuchtraumfassungen. Dann wäre die nächste Frage ob T5 oder T8? Die Bastelvariante wird natürlich etwas teurer, da so ein EVG um die 30€ kostet. Für Tipps und Tricks bin ich immer offen.

Gruß

Marko
 
Hallo Marko,

bin sehr beeindruckt von deinem Regal. Ich werde in 3 Monaten umziehen und solch ein Regal schwirrt mir auch im Kopf herum.
kannst du mir verraten was dich das bisherige Material gekostet hat ?
Da du dir Gedanken über die Beleuchtung machst gehe ich davon aus das die Becken ohne die originalen Abdeckungen ins Regal wandern oder ?
Wie wirst du die Becken filtern ?

Gruß Christian
 
Hallo Christian,

die Kosten habe ich noch nicht zusammengerechnet, da es noch nicht fertig ist. Aber grob geschätzt liege ich zwischen 300 und 400 €.
Ich werde nur die Glasbecken kaufen, bzw. sind schon 4x 45L und 2x 25L da. Da ist sowieso nie ne Abdeckung dabei.
Gefiltert wird über HMF mit tschechischem Luftheber. Die Rohre und die Matten dafür sind auch schon da.

Gruß

Marko
 
Hallo Zusammen,

nach der langen Pause gibt es heute mal wieder ein paar Bilder. Ich habe gestern die ersten Becken eingerichtet. Sorry für die schlechte Qualität der Bilder, aber die Sonne hat heute Nachmittag sehr geblendet. Das Wasser ist auch noch etwas trüb, da ich nen Filterschwamm in den Becken ausgedrückt habe, um die Bakterienbesiedlung etwas anzukurbeln.
Gefiltert werden alle über HMF an den Rückseiten (dieses strahlende Blau;)). Evtl. werden die Matten noch mit Moosen bepflanzt.
Danke auch nochmal an Heike (Elwood) für die Pflanzenspende. Habe alles untergebracht und hoffe sie wachsen gut weiter.

Gruß

Marko
 

Anhänge

  • Regal9.jpg
    Regal9.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 777
  • Regal10.jpg
    Regal10.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 576
  • Becken1.jpg
    Becken1.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 427
  • Becken2.jpg
    Becken2.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 363
  • Becken3.jpg
    Becken3.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 349
  • Becken4.jpg
    Becken4.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 435
Hallo

Das ist echt eine tolle idee und auch super umgesäst

mfg

Chris
 
Hallo Marko,

die Becken schauen toll aus.

LG Sylvia
 
Hallo zusammen,

die letzten Bilder sind ja schon ne Weile her und ich habe inzwischen noch ein paar Becken eingeräumt. Hatte mir dafür noch ein paar Pflanzen bestellt und hoffe, dass sie sich gut eingewohnen. Es sind auch ein paar "Zicken" dabei. Mache mir auch grad Gedanken über ne Co2-Versorgung der Becken. Das sollte über eine gemeinsame Co2-Quelle mit Verteilung in die einzelnen Becken funktionieren. Da wird wohl ne Druckgasflasche her müssen und ne Menge Nadelventile zur Regulierung. Oder hat jemand ne Idee für eine günstigere Variante? Bin für Tips dankbar.

In 3 Becken leben auch schon einige Garnelen, aber seht selbst.

Gruß

Marko
 

Anhänge

  • Becken1-2.jpg
    Becken1-2.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 237
  • Becken2-2.jpg
    Becken2-2.jpg
    81 KB · Aufrufe: 201
  • Becken2-5.jpg
    Becken2-5.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 223
  • Becken3-3.jpg
    Becken3-3.jpg
    86,2 KB · Aufrufe: 185
  • Becken3-4.jpg
    Becken3-4.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 168
  • Becken4-2.jpg
    Becken4-2.jpg
    82 KB · Aufrufe: 177
  • Becken5-3.jpg
    Becken5-3.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 176
  • Becken6-4.jpg
    Becken6-4.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 172
  • Becken7-2.jpg
    Becken7-2.jpg
    91 KB · Aufrufe: 177
  • Becken8-1.jpg
    Becken8-1.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 182
  • Becken9-3.jpg
    Becken9-3.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 172
  • Becken10-3.jpg
    Becken10-3.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 207
  • Gesamt-1.jpg
    Gesamt-1.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 462
  • Gesamt-2.jpg
    Gesamt-2.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 497
Finde ich super wie du das umgesetzt hast.

Wie hast du denn die Klappen über den becken fexibel befestigt? ich konstruiere mit grad ein regal für 3 gteilte 60er und weiß noch noicht so recht wie ich das regeln soll. vielleicht kannst du mir ja eine passende idee liefern
 
Hallo Christoph,

mal sehen ob ich das ohne Bild erklären kann. Ich habe an den Klappen links und rechts eine U-Schine aus Kunststoff (10x10x10mm) befestigt, die offene Seite nach links bzw. recht zeigend. an den senkrechten Stützen am Regal ist ein kleiner zylindrischer Zapfen angeschraubt, der in der Schiene gleitet. Na eigentlich gleitet die Schiene auf dem Zapfen. So kann mann die Klappe nach vorn anklappen und dann nach hinten in das Regal schieben.

Verstanden? Ich mach gleich mal nich ein Bild.

Gruß

Marko
 
Hallo Christoph,

hier noch mal im Bild. Vielleicht interessiert dich ja auch die Leuchtenbefestigung. Die ist mit Kabelkanälen auch verschiebbar gestaltet.

Gruß

Marko
 

Anhänge

  • Schiene-1.jpg
    Schiene-1.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 341
  • Schiene-2.jpg
    Schiene-2.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 288
  • Schiene-3.jpg
    Schiene-3.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 237
  • Leuchtenschiene-1.jpg
    Leuchtenschiene-1.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 313
  • Leuchtenschiene-2.jpg
    Leuchtenschiene-2.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 229
Hallo Marko,allso Idee und Ausführung würde ich sagen 1+.Absolut Genial die Ideen mit den Klappen und den Lampen.Find ich Super,ich denke mal wenn du die Klappen nur ein Stück einschiebst kannst du die auch noch als Abstellfläche missbrauchen?:hurray::hurray:Also ich kann nur sagen Top gemacht.Was hast du denn jetzt in den Leuchten für Röhren drinn?Normale Standart oder die speziellen Aquarienleuchten?Ach ja,hast du für die HMF Kabelkanal eingeklebt oder nur die Matten zwischen die Wände geklemmt?Ich meine da was braunes durchschimmern zu sehen.

Gruss Thomas
 
Zurück
Oben