OnkelCuchullain
GF-Mitglied
bisher stiller mitleser meldet sich an und auch zu wort =)
guten tag garnelenforumsvolk ich bin der marc.
voralpenlandbewohner mit (habe ich mir sagen lassen) flüssigbeton in der wasserleitung.
als teenager in den 90ern begeistert und halbwissend, jedoch enthusiastisch und recht erfolgreich mit diversen becken von 60-200l gesegnet (s. profil). nun beißts mich wieder.
habe ein altes 60er juwel aquarium ausgegraben, hinein kommt nun zunächst ein eck.hmf mit kreiselpumpe. und etliche moose und pflänzlis. jaja ich weiß dieser olle aquascaping modetrend.
bewohnen soll das becken später wenn es fertig ist eine truppe garnelen (10-15?). eventuell ein pärchen cpos, sowie falls vertretbar noch 3,4,5 kleine fische als "himmelsbewohner". oder einige dornaugen als "wusler" =)
nun zu den eigentlichen fragen. "amtliche" wasserdaten die ich vorliegen habe sind Gesamthärte 19,4°dH und Ph 7,12.
meine gedanken dazu nach viel herumlesen wären: bodenschicht akadama mit schwarzer deckschicht feinem "garnelenkies". bepflanzen, beleuchten, etwas düngen und mal sehen was der bodengrund mit meinem wasser anstellt nach 2-3 wochen. in folge evtl. auch gern teilwasserwechsel mit 50% destilliertem aus dem baumarkt, erlenzapfen, "hilfslaub" etc.
zu mehr wasserchemischer einflussnahme bin ich ich glaube ich nicht in der lage.
als garnelen habe ich mir sagen lassen seinen red fire wohl die tolerantesten. fischbesatz ist mit fragezeichen und natürlich auch im hinblick auf die erreichbaren wasserwerte revidierbar.
eine allgemeine frage noch zur häufigkeit der wasserwechsel in eingelaufenen aquarien: ich lese teils von wöchentlichen 30%, ist das tatsächlich sinnvoll, bzw. nötig im hinblick auf größe und den vorgeschlagenen besatz? oder ist das bei "kleinstbecken" mit fischbesatz? ich weiß noch "damals" in den 200ern fuhr ich mit 4 wöchentlich 20% und bei den 60ern mit 14tg. 20% sehr gut.
nach soviel text würde ich mich freuen von euch, euren ideen, anregungen, erfahrungen und bedenken zu meinen wünschen und vorstellungen zu lesen.
thx
so long
marc
guten tag garnelenforumsvolk ich bin der marc.
voralpenlandbewohner mit (habe ich mir sagen lassen) flüssigbeton in der wasserleitung.
als teenager in den 90ern begeistert und halbwissend, jedoch enthusiastisch und recht erfolgreich mit diversen becken von 60-200l gesegnet (s. profil). nun beißts mich wieder.
habe ein altes 60er juwel aquarium ausgegraben, hinein kommt nun zunächst ein eck.hmf mit kreiselpumpe. und etliche moose und pflänzlis. jaja ich weiß dieser olle aquascaping modetrend.
bewohnen soll das becken später wenn es fertig ist eine truppe garnelen (10-15?). eventuell ein pärchen cpos, sowie falls vertretbar noch 3,4,5 kleine fische als "himmelsbewohner". oder einige dornaugen als "wusler" =)
nun zu den eigentlichen fragen. "amtliche" wasserdaten die ich vorliegen habe sind Gesamthärte 19,4°dH und Ph 7,12.
meine gedanken dazu nach viel herumlesen wären: bodenschicht akadama mit schwarzer deckschicht feinem "garnelenkies". bepflanzen, beleuchten, etwas düngen und mal sehen was der bodengrund mit meinem wasser anstellt nach 2-3 wochen. in folge evtl. auch gern teilwasserwechsel mit 50% destilliertem aus dem baumarkt, erlenzapfen, "hilfslaub" etc.
zu mehr wasserchemischer einflussnahme bin ich ich glaube ich nicht in der lage.
als garnelen habe ich mir sagen lassen seinen red fire wohl die tolerantesten. fischbesatz ist mit fragezeichen und natürlich auch im hinblick auf die erreichbaren wasserwerte revidierbar.
eine allgemeine frage noch zur häufigkeit der wasserwechsel in eingelaufenen aquarien: ich lese teils von wöchentlichen 30%, ist das tatsächlich sinnvoll, bzw. nötig im hinblick auf größe und den vorgeschlagenen besatz? oder ist das bei "kleinstbecken" mit fischbesatz? ich weiß noch "damals" in den 200ern fuhr ich mit 4 wöchentlich 20% und bei den 60ern mit 14tg. 20% sehr gut.
nach soviel text würde ich mich freuen von euch, euren ideen, anregungen, erfahrungen und bedenken zu meinen wünschen und vorstellungen zu lesen.
thx
so long
marc

