Get your Shrimp here

Ein Becken wird zu 2 Becken

Alaska

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Jun 2007
Beiträge
34
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.149
Halli Hallö,
also, fange ich mal an zu erzählen:
Zur Zeit habe ich ein 63 liter Becken mit Red Fire drin und einem Guppy (ja, is schwer sich von ihm zu trennen, muss aber demnächst dann wohl sein).
Nun schwebt mir schon seit längerem der Gedanke an Veränderung in meinem Kopf rum...ich möchte das Becken teilen, um einer weiteren Garnelenart Heimat bieten zu können...
Dazu stellen sich mir aber ein paar Fragen, die ich hier gerne diskutieren würde:
Haltet ihr die Teilung für sinnvoll?
Wie sollte ich vorgehen?
Werden die Red Fire ein paar Tage in einem 12l Becken und einem Eimer überleben?
Mein Sand scheint nicht mehr ganz...okay zu sein, ich glaube er fault...kann man ihn eventuell retten? und wenn nein, welchen Grund würdet ihr empfehlen? Würde, wenn der Sand nicht mehr geht, gerne etwas dunkleres haben wollen.
Mein Becken läuft mit einem Sera F400 brauche ich dann noch einen, weil es entstehen ja dann eigentlich 2 eigenständige becken.
Will eine Glasscheibe in die Mitte einsetzen, oder wäre es einfacher einfach 2x 30l nebeneinander zu stellen? (auch wegen der 60er abdeckung)

Dann habe ich mal einen Plan gemacht, wie ich die Becken gerne hätte, wie findet ihr es? Was würdet ihr ändern? Vorschläge?

MFG
Jule
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    104,2 KB · Aufrufe: 258
Hallo!
Ich versuche mal ein paar Fragen zu beantworten:

- Die Teilung halte ich nicht ganz für Sinnvoll, da sich die Garnelen früher oder später soweit vermehrt haben, dass du sowieso ein zweites Becken benötigst.
(erging mir nämlich genau so)

- Sie werden es bestimmt in einem 12 Liter Becken bzw in einem Eimer überleben, wenn du noch die Pumpe und den alten Sand mit beigibst.
Es sollten nur nicht zu viele auf so kleinem Raum sein

- Wenn der Sand fault solltest du auf jeden Fall neuen nehmen! (Achte darauf, dass du dann aber der Filter nicht reinigst, damit noch Bakterien überleben)

- Man kann das Becken auch so teilen, dass eine Art Kreislauf entsteht, dann brauchst du nur einen Filter

- Einfacher wäre es sicher sich 2 fertige 30er Würfel zu besorgen, aber es macht (zumindest mir) großen Spaß für meine kleinen etwas zu bauen;)
Ist nicht so ganz einfach die Glasscheibe einzukleben, aber ich denke es ist durchaus machbar;)


Hoffe dir geholfen zu haben

LG Zimti
 
Huhu, schonmal vielen lieben dank.
Also die Nachzuchten würde ich ja dann abtreten wollen, will ja keine Überbevölkerung.
Und habe grade mal bei w*lke nach einem 30er geguckt...nix gefunden...was wären denn das dann für Maße, denn leider bin ich nicht sonderlich handwerklich begabt :rolleyes:
MFG
Jule
 
Achja, und zwar hat sich noch eine Frage aufgetan, nagut...noch ein-zwei^^
Also, ich werde wahrscheinlich eine Scheibe in das vorhandene Becken einsetzen, wie dick sollte die sein? So 4mm, oder geht auch dünner?
Und dann...Wegen dem Silikon...muss der irgendwie ausdünsten, wenn ich extra welchen für Aquarien benutze?
Ich würde diese Themen, zustätlich zu den oben genannten Fragen gerne diskutieren.

MFG
Jule
 
Hi Jule,

auf dem AQ-Silkon steht meist drauf wie lange es trocknen muss. guter richtwert hierbei sind 24 Std.

Bei der Trennwand würde ich dir "richtiges" glas empfehlen. Einfach mal beim Glaser um die Ecke nachfragen, die helfen meist gut weiter!
 
Ja, auf meinem Aquariensilikon steht, 2 Tage lang trocknen lassen.
(denk dran, dass die Innenmaße vom Becken nicht genau 30x30 sind, sondern 29,y x 29,y)
LG Zimti
 
Hi Jule,

den vorhandenen Sand kannst du auch auswaschen. Dann kannst du dir das Geld für neuen Sand sparen. Faul ist er nur dann, wenn beim Hineinstochern viele Luftblasen aufsteigen. Wenn keine Blasen aufsteigen, ist der Sand auch nicht faul. Dann hat sich nur Mulm abgesetzt.
 
Huhu, mein Vater hatte jetzt eine Idee (ja, ich weiss, kommen immer neue Fragen dazu...),
und zwar sieht diese idee vor, die glasscheibe machen zu lassen, und zusätzlich dazu noch ein paar Löcher (4-5 oder so) bohren zu lassen, und darein dann Fliegengitter zu setzen, um einen 2. Filter zu vermeiden...
Würde das gehen, und kann man Fliegengitter überhaupt benutzen? Wegen den Garnelen...
Würden die Kleinen da dann nicht durchkommen?
Würde die Wasserzirkulation reichen?
...
MFG
Jule

Und danke schonmal an euch alle :cheers2:
 
Hallo Jule,

soweit ich das gelsen habe, ist das Fliegengitter i. d. R. zu grob, also Nelenkinder könnten duchpassen.
Und damit würde sich ja dann die Teilung auch erübrigen ;)

Wenn Du allerdings etwas findest, daß fein genug ist, könnte es gehen - ich meine, das schon gelesen zu haben...
Habe jetzt nicht die Zeit, für Dich zu suchen, aber Du wirst da sicherlich fündig werden, oder es wird sich jemand melden, der es so gemacht hat.

Weiters gibt es noch die Möglichkeit, statt der Glasscheibe eine Filtermatte zu nehmen. Sieht dann natürlich nicht so elegant aus, wie mit einer Glasscheibe.
 
Hallo Jule,

ich würde dir eine feine Damen Strumpfhose empfehlen. Dadurch passen auch keine Nelen Baby´s.

Viel Erfolg.

LG Jens
 
Hallo Jule,

wenn du mich fragst, würde ich beide Becken separat filtern. Wenn es eine Kostenfrage mit der Filterung ist, könntest du auch in jede Hälfte einen Schwammfilter einsetzen und diese mit einer Membran-Luftpumpe betreiben. Es gibt das welche, die haben 2 Ausgänge. Die Luftpumpe sollte minimum 200 L Leistung haben.
Die Pumpe mit 2 Lufthebern kostet zusammen ca. 20,- Euro.
Eine Abtrennung mit einer geschlossenen durchgehenden Glasscheibe ist auf jeden Fall besser. Sollte einmal etwas in einer Hälfte nicht in Ordnung sein (Krankheit, Parasiten Algen oder ähnliches) infizierst du nicht gleich die andere Hälfte mit.
 
Huhu Leni, daran habe ich auch schon gedacht, allerdings denke ich, dass das dann so laut wird...
eventuell noch nen zweiten S*ra F400 wäre meine Überlegung gewesen.

MFG
Jule
 
Ohje, sieht kompliziert aus :D
Für mich, die nur linke hände hat^^
MFG
Jule
 
Um noch mal auf die Löcher in der Trennwand zurück zu kommen:

Ich habe schon gelesen, dass sich jemand Filtermatte zurecht geschnitten und diese als "Propfen" benutzt hat - das dürfte dann auf jeden Fall Nachwussicher sein :)
 
Hallo,
ich habe schon viele Becken geteilt. Mit einem bestimmten Kleber kannst du auch unter Wasser kleben, dann hast du nicht viele Umstände. Entweder du nimmst 2 Luftheber mit Membrampumpe, wie schon beschrieben, oder du lässt in der gegenüberliegenden Ecke vom Glaser (das geht mit Laser) eine Öffnung (4x4 cm) schneiden. Ein Damenstrumpf oder Filtermatte läßt zu wenig Mulm durch und der Wasseraustausch ist nicht gewährleistet. Es verstopft auch schnell und das Wasser läuft über. Bei allem anderen läßt es sich nicht vermeiden, dass die winzigen Garnelen sich ihren Wohnort selbst suchen. Bei zwei separaten Becken, passt die Abdeckung nicht mehr. Nach meiner Erfahrung läßt sich Sand, der muffelt, nicht mehr so auswaschen, dass er wieder akzeptabel ist. Ich würde neuen nehmen.
Grüße
Jutta
 
also ich habe mein becken mit bastelglas oder wie das hieß getrennt und löcher reingeschnitten die ich mit mittelfeiner filtermatte zugemacht habe.
ich muss sagen babies kommen trotzdem durch wenn sie wollen und wenn sie denn dahin kommen, aber das stört mich nicht sonderlich da ich eh in beiden becken selektiere bevor sie geschlechtsreif sind.
für die filterung habe ich da einen aquael 350 der in der einen hälfte nahe der trennscheibe angebracht ist.
in dessen ausströmrohr steckt ein strohhalm der schräg seitlich durch ein filtermattenloch geht und somit einen teil des wassers auf die andere seite bringt.
da is absolut nichts mit verstopfen oder überlaufen.
 
Hallo,
Garnelchen sind was wunderbares. Bei jedem Verhalten sie sich anders. Wenn das bei dir funktioniert, prima. Bei mir gab es durch verstopfen nur nasse Fliesen.
Ich habe gemerkt, dass die Garnelen gegen die Strömung wandern, deshalb setze ich meine Zuchtschönheiten immer in das Becken, in dem sich der Filter befindet. Keine Garantie, aber weniger umsetzen.
 
Zurück
Oben