Get your Shrimp here

Eichenblätter, Erlenzapfen, Seemandelbaumblätter

MC_Hebber

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Okt 2007
Beiträge
468
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
22.286
Hallo,

wie ist es denn mit diesen Naturprodukten.

Hab mal gelesen das die Seemandelbaumblätter eine stärkere Wirkung haben wie die Eichenblätter. Aber man kann die gleiche Wirkung erzielen wenn man mehr Blätter der Eiche reintut, stimmt das?
Ist ja auch eine Preisfrage Eichenlaub kostet einen Spaziergang und SMBB einige Euro.

Was haben Erlenzapfen für eine Wirkung? Bekommt man die grad drausen?

Walnußblätter macht man als Futter getrocknet oder grün ins AQ?

MFG
 
Erlenzäpfchen sowie Eichenlaub enthalten unter anderem Huminsäure und Tannine.
  • Huminsäure senkt den ph-Wert (je nachdem wieviele Zäpfchen und Laub ins Becken gegeben werden). Habe vor langer Zeit gelesen, daß pro 10 Liter Wasser 1 Erlenzäpfchen ins Becken gegeben werden soll. Ich halte mich an diese "Regel" und habe bisher keine negativen Erfahrungen gemacht. Das Laub gebe ich hin und wieder mal, da die Garnelen es gern abweiden und fressen.
  • Tannine wirken fungizid (Pilze und deren Sporen werden vernichtet) und reduzieren die Bakteriendichte des Wassers.
Jep, die Erlenzäpfchen kannst Du draußen sammeln und auf Vorrat halten. Ich habe sie in einem Jutebeutel und fülle diesen nur einmal im Jahr neu. Allerdings solltest Du schon darauf achten, daß du das Laub und die Zäpfchen nicht unbedingt neben einer viel befahrenen Straße sammelst (Abgase ...).

Mit Seemandelbaumblättern habe ich keine Erfahrung, sie sollen aber etwa die selbe Wirkung haben wie Erlenzäpfchen und Eichenlaub.
 
Hi,
da gibt es kaum etwas hinzuzufügen.
Seemandelbaumblätter sind etwas dekorativer und zerfallen nicht so schnell.

Alles wäre auch durch die Suchfunktion zu finden..
 
Ja Seemandelbaumblätter sind teuer und sind bei meinen Garnelen nicht so beliebt, sie liegen dann schon mal länger im AQ.
 
habe heute mal fleißig Erlenzapfen und Eichenlaub vom Baum gesammelt.

Muß ich da irgendetwas beachten, da ja das Zeugs noch ein bischen feucht ist, muß ich das vorher trockenen?

Muß ich das vorher abwaschen oder überbrühen??

kann man diese Sachen länger aufbewahren z.B. in einer Tubberbox, oder eingefrieren bis der nächste Herbst anrückt?

MFG
 
Noch ein Tipp bezüglich der (Schwarz)Erlenzäpfchen : Beim ersten Mal ganz vorsichtig dosieren. Wenn die richtig gut sind reichen 3-4 für 100-120 Liter oder dein Wasser wird satt braun ... Falls die Zäpfchen allerdings schon ausgenudelt sind ( alt, Regen ) gehen natürlich auch mehr.
 
... Muß ich da irgendetwas beachten, da ja das Zeugs noch ein bischen feucht ist, muß ich das vorher trockenen? Muß ich das vorher abwaschen oder überbrühen?? kann man diese Sachen länger aufbewahren z.B. in einer Tubberbox, oder eingefrieren bis der nächste Herbst anrückt?
  • ich trockne sie immer in einem Jutebeutel (Stoff-Tragetasche) und laß diesen offen einige Tage bei Raumtemperatur hängen.
  • überbrühen kann man, mache ich aber nicht. Habe bisher keine negativen Erfahrungen damit gemacht.
  • meine Erlenzäpfchen halten mehrere Monate im Jutebeutel
 
schonmal sehr informativ. vielen dank

also meiner Meinung nach spricht ja nichts gegen das Einfrieren, oder?

MFG
 
Hallo,

nutze beides aber hat auch wer ne Formel mit der ich genau gehen kann wenn es um die pH Wert Senkung durch Erlenzapfen geht?

Denn damit könnte man doch auch einen schönen Sut machen, nur würde mich mal interessieren wie viel Erlenzapfen den pH zB um 0.5 senken bei 100l zum Beispeil :)
 
Hi,na das wird wohl von mehreren Faktoren abhängen wie zB. mit der Qualität der Erlenzapfen usw. also wird man da nichts verallgemeinern können !

MfG Nico
 
Hallo,

naja aber wie machen sie das dann beim Eichenextrakt?
Ist doch im Prinzip nichts grossartig andres, das bekommt man auch "hochkonzentriert" zu kaufen, da muss ja auch ne Anleitung dabei sein zum Dosieren!
 
@mc_hebber:
Warum willst du sie denn einfrieren? :confused: Es geht doch auch so ohne Probleme. Ich jedenfalls habe in der Wohung mehr Platz als im Gefrierschrank! :)

@matho:
Eine genaue Formel gibt es nicht! Zumindest wäre mir das neu. So eine Formel kann aber meines Erachtens auch gar nicht allgemein gültig sein, da es sich hier um ein Naturprodukt handelt. Und da sind zum Teil sehr große Schwankungen bezüglich der Huminsäure, Tannine und anderes möglich.
Es hängt von vielen Faktoren ab, wieviel Huminsäure oder Tannine ans Wasser abgegeben werden. Z.B. wie alt die Erle ist, wie groß sie ist, wo genau sie wächst, an einem Bach/Trockenen, weitere Umwelteinflüsse. Da läßt sich mit Sicherheit keine Formel erstellen.
Ich nutze die Erlenzäpfchen zur Verbesserung des Millieus im Aquarium (Verringerung der Keimzahl, leichte Ansäuerung). Und dazu setze ich in einem 100-Liter-AQ 10 Erlenzäpfchen ein (1 auf 10 l).
 
Sicher,aber wie willst du zuhause mit nem Kochtopf die Werte beeinflussen bzw. kontrollieren und berichtigen ! zuhause wirst du nie etwas zweimal hintereinander in der selben "Stärke" zusammenbrauen !

zum senken des Ph nutze ich Co2

MfG Nico
 
Hallo Ricks,

ja klar kommt es auf solche aüsseren Einflüsse an, aber das Eichenextrakt ist im Prinzip auch ein Naturprodukt.
10 (100l) sind meiner Meinung nach zum pH senken zu wenig deswegen frage ich :)
 
na ja ph wert mäßig tut sich bei mir irgendwie garnichts. :(
ich kann 10 oder 20 rein geben.

mfg ralf
 
Mittels Eichenextrakt kann der ph-Wert ebenfalls gesenkt werden, das ist richtig. Aber das Extrakt wird im Labor zusammengestellt! Dort kann mann mittels Messung solange ein "Gebräu" zusammenstellen, bis man den Wert hat, den man erreichen will. Ein bißchen Eiche mehr oder weniger. Aber zu Hause so etwas herzustellen ist unmöglich!

Wie ich schon sagte, ich setze Erlenzäpfchen ein, um die Wasserwerte ein wenig positiv zu beeinflussen. Ich nehme persönlich hin und wieder Vitamin C-Präparate, um meinen Organismus positiv zu beeinflussen. So ähnlich sehe ich das mit den Erlenzäpfchen. Ich setze es einfach ein, um ein besseres Klima zu schaffen und nicht, um den ph-Wert großartig zu senken. Dafür gibt es andere Mittel, die weitaus besser geeignet sind.
 
so ich habe 54 erlenzapfen ins wasser gegeben und 60 wasser ich im glas und kippe dieses wasser noch ins AQ. der ph hat sich wirklich bewegt. von 8 auf 7,5 :( bei der kraft von 114 stück hätte ich gedacht das mehr passiert außer braunes wasser.
ach ja es ist ein 160 L becken

mfg ralf
 
Du gibst also nicht auf und willst es jetzt aber wissen! Mit deinem Enthusiasmus solltest Du Chemiker werden! :)
 
Zurück
Oben