Get your Shrimp here

Edelkrebs

Eugen

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Mrz 2006
Beiträge
45
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.170
Hallo,
ich kann es jetzt noch kaum fassen!!
Wir wohnen schon ca. 8 Jahre an diesem See, und erst HEUTE trifft mich fast der Schlag: 4 Riesige Edelkrebse verheddert in einem achtlos weggeworfenen kaputten Angelkescher. Nur durch großes Glück hab ich das Netz mit den Tieren gefunden!
Die Tiere waren so geschwächt das sie nun in 3 x 500l Tonnen zu erholung eingebracht wurden (sprich: Durchfüttern) dann werden die Krebse selbstverständlich wieder freigelassen (ich weiß um das Schutzgesetzt für edelkrebse)
Nun, eigentlich sollte es in diesem Gewässer gar keine Edelkrebse geben ....
Eigentlich Nirgendwo in Schleswig Hostein (oder Irre ich da???)
Nun meine Frage: kann mir jemand einen Liunk oder eine Datei geben, wo alle Edelkrebsvorkommen in deutschland aufgelistet sind??
Danke!!!
 
Hallo Eugen,

hier einige interessante Links zu einheimischen Krebsen:

http://www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/-s/1f8q3m716z6qwnwq4shfb3hec41cjbd5k/menu/1041095_l1/index1057583835130.html

http://www.warnowwildlife.de/wwl/ep_cont/user/index.php?page_id=22

http://www.edelkrebs.de/
 
Hallo Eugen,

es sind aber definitiv Edelkrebse?

Wenn sie geangelt oder gekäschert wurden, müssen noch mehr da sein. Das wäre natürlich absolut begrüßenswert. Es könnte sich aber auch um Tiere aus einem Teich handeln, die jemand loswerden wollte.
 
Hi,
es sind zu 100% Astacus astacus! Und habe heute mal proberweise eine Senke mittern auf dem See plaziert, und siehe da, ein Edelkrebs wra auf dem toten, plazierten Fisch! Ein mini-Edelkrebs! Es sieht ganz danach aus als hätte sich dort eine Edelkrebsporpulation angesiedlet wo es gar keine geben dürfte (alles Krebspestverseucht)
Kann es sein das die Edelkrebse dort resistent sind??
mfG Eugen
 
P.S:
Es kommen drumherum Massen von Kamberkrebsen (orconectis limosus) vor!!! Irgendwie kommt mir das ganze höchst komisch vor, denn die Krebse müssen schon Jahre dort leben, denn sie sind mind. 20cm groß!!!
 
Hallo Eugen,

möglich ist sicherlich vieles, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit dafür relativ gering. Das es bereits eine krebspestresitente Edelkrebsvariante geben könnte glaube ich nicht.
Da aber der amerikanische Krebs dort ebenfalls vorkommt, lässt das nicht viele Möglichkeiten offen - meiner Meinung nach nur drei - bzw. vier falls du dich doch irren solltest, was ich aber nicht glaube.
1.) Krebspestresistente Edelkrebse
2.) Krebspestfreie Kamberkrebse
3.) Die Edelkrebse wurden in großen Zahlen dort ausgesetzt.

Für mich ist Möglichkeit 2 die wahrscheinlichste. Ob es so ist würde nur eine genaue Untersuchung von mehreren lebenden Exemplaren des dortigen Kamberkrebses zeigen. Möglichkeit 1 könnte durch untersuchen der Edelkrebse geklärt werden.
Das Problem dabei ist, wer ist in der Lage diese Untersuchungen vorzunehmen. Soweit ich weiß gibt es in München ein Institut das sich mit solchen Dingen beschäftigt. Leider finde ich ihm Moment meine Infos dazu nicht mehr.
 
Hi,
hier noch ein paar Bilder von den Exemplaren, von denen die Rede ist
;)
 
Hi,
das sind aber edelkrebse, oder?
Muss ich das denn nun melden das es da vorkommen gibt?
Ein Fischer bewirtschaftet diesen see und frisst diese krebse wohl auch, ist das überhaupt erlaubt in einem Naturschutzgebiet?? Noch dazu wenn edelkrebse dort vorkommen??
Danke!!
mfG Eugen
 
Hallo Eugen,

es sieht für mich auch aus wie Edelkrebse. Allerdings bin ich da auch nicht der kompetenteste Ansprechpartner.

In wie weit der See wirtschaftlich genutzt werden darf, hängt von den Vorschriften der dortigen Verwaltung ab. Generell ist auch in einem Naturschutzgebiet Angeln möglich. Oft sogar erwünscht, da der wirtschaftliche Betreiber dann auch die Pflege übernimmt und ein Auge auf das Gebiet hat.
Melden muss man das wahrscheinlich nicht, aber es könnte einige Leute interessieren. Vielleicht mal den Leuten hier: http://www.forum-flusskrebse.org/ den Fall schildern.

Sollte es sich um ein natürliches Vorkommen der Art handeln, wäre eine Entnahme nur unter strengen Auflagen gestattet.
Es könnte aber durchaus möglich sein, dass er die Tiere dort selbst vor längerer Zeit ausgesetzt hat.
 
Hallo Eugen,

das ist definitiv ein stattlicher schöner Edelkrebs - Bock.

Bei uns (Bayern) müssen sämtliche Krebsbestände gemeldet werden.
Dies geht am einfachsten per zuständigem Landratsamt.

Ich würde Dir vorschlagen dort mal anzurufen, diese Schreibtischhengste werden Dir zwar auch nicht direkt sagen können wies weitergeht, aber nach einiger rumverbinderei, könntest Du glück haben.

Probiers einfach.

Edelkrebse sind (normalerweise) ganzjährig geschont, zumindest bei uns.

Es gibt Berichte, nach denen Edel u. Signalkrebse nebeneinander Populationen ausbilden, ohne dass es zum Ausbruch der Pest kommt!

Na ja, viel Spaß und Erfolg,
;)

Mfg Dominik
 
Zurück
Oben