Get your Shrimp here

Eck-Hamburger Mattenfilter

knutschi83

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Feb 2008
Beiträge
108
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.607
Hallo :helpsmilie:,

endlich kann ich mein neues AQ anfangen aufzubauen. Es wird ein 54er Becken mit 5 Zwergkrallenfröschen und 10 Zwerggarnelen. Weiterhin wird ein Eck-HMF eingebaut werden. Und hierzu habe ich nun eine Frage:

Gestern habe ich bereits die Halterungsschienen zu meinem HMF eingebaut. Jetzt möchte ich gerne wissen, ob es Eurer Meinung nach so passt:

Nachdem Olaf Deters schreibt, dass die Filtermatte an sich der Größe der Seitenscheibe entsprechen sollte und ein Eck-HMF sogar etwas kleiner sein darf http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/FAQ.htm , habe ich meinen HMF in der Größe 30x26 geschnitten (30 hoch und 26 breit).

Die Halterungsschienen habe ich vom Eckpunkt gesehen 15 cm entfernt befestigt.
Die Matte selbst ist 5 cm dick, weshalb der hintere Bereich der Matte 10 cm vom Eckpunkt entfernt ist.

Nun sind die Halterungsschienen nicht wie von mir gewünscht 3cm zugeschnitten worden, sondern 5cm (es ging im OBI leider nicht kleiner), weshalb von meiner Filtermatte an sich ja 10 cm abgehen, so dass ich nur noch eine aktive Filtermatte von 16 cm habe.

Hinter die Matte passt noch locker meine Pumpe und der Heizstab.

Ist das sehr doll schlimm, dass die Fläche nun insgesamt nur 16 cm entspricht, oder zieht der Mulm auch in den Bereich der Matte hinter den Halterungsschienen??? :helpsmilie:

(Sollte ein Bild erforderlich werden, kann ich dies erst heute Abend machen, da die Trockenzeit noch nicht um ist.)

Vielen Dank für Eure HIlfe.

LG Dani
 
Hallo,

du hast also eine effektive Filterfläche von 30cm x 16cm = 480cm².

Laut dem Berechnungstool von Deters würde bei deinem Becken mit 54l, einer 2fachen Umwälzung des Beckeninhalts und einer Anströmgeschwindigkeit von 7,5cm/min die optimale Fläche bei 240cm² liegen.

Du hast somit das doppelte an Filterfläche und somit mehr als genug.

Ei bischen weniger wirds zwar wegen Bodengrund und Wasserstand noch werden, aber das ist wohl zu vernachlässigen.
 
Hallo,

du hast also eine effektive Filterfläche von 30cm x 16cm = 480cm².

Laut dem Berechnungstool von Deters würde bei deinem Becken mit 54l, einer 2fachen Umwälzung des Beckeninhalts und einer Anströmgeschwindigkeit von 7,5cm/min die optimale Fläche bei 240cm² liegen.

Du hast somit das doppelte an Filterfläche und somit mehr als genug.

Ei bischen weniger wirds zwar wegen Bodengrund und Wasserstand noch werden, aber das ist wohl zu vernachlässigen.

Ui...Vielen Dank...Bin grad ganz platt, dass du mir gleich so toll die Filterfläche ausrechnen konntest. Auf der Seite von Olaf Deters habe ich das nicht so ganz gecheckt, wie ich das berechnen kann. Daher habe ich mich an seine Richtlinie gehalten, dass die Matte ungefähr der Seitenscheiben entsprechen sollte; ein Eck HMF sogar kleiner.

Ist es also nicht so schlimm, dass die Halterungsschienen 5 cm sind?

Ich habe die Eheim compact 300. Ist das dann alles in Allem okay oder sogar zuviel Fläche?

LG Dani
 
Hi,

hier gibt schon fertige Filter zu kaufen.
Geschäftsabwicklung sehr zufriedenstellend, Personal sehr freundlich

Edit dragontrainer: Bitte keine Links auf reine Onlineshops.

LG

Kerstin
 
Hallo Zusammen ...

ich habe auch vor mein zukünfitges Becken mit einem Eck-HMF auszustatten. Das Problem stellt dabei nicht der Luftheber sondern die Membranpumpe da.

Ich bin auf der Siche nach einer die SEHR SEHR LEISE läuft. Welche könnt ihr mir empfehlen? Leider habe ich über die Suche Funktion nichts passendes gefunden.

LG Jens
 
:p Das war wohl Schleichwerbung :p

Kommt nicht mehr vor!!!

LG
Kerstin
 
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe.

Heute Abend war das Silikon hart und die Führungsschienen sind nun richtig fest. Jetzt habe ich die Filtermatte nochmal den Führungsschienen angepasst.
Damit die Poren nicht zu stark gepresst werden, habe ich Keile in die Rückseite geschnitten und die Matte noch ein wenig kleiner geschnitten. Sie misst jetzt 24 cm breit und 29 cm hoch. Abzüglich der 2 x 5cm Führungsschiene habe ich eine tatsächliche Fläche von 29 x 14 cm. Ich gehe trotzdem davon aus, dass das noch passen müsste.

Oder????

LG Dani
 
Hallo Zusammen ...

ich habe auch vor mein zukünfitges Becken mit einem Eck-HMF auszustatten. Das Problem stellt dabei nicht der Luftheber sondern die Membranpumpe da.

Ich bin auf der Siche nach einer die SEHR SEHR LEISE läuft. Welche könnt ihr mir empfehlen? Leider habe ich über die Suche Funktion nichts passendes gefunden.

LG Jens

Ich habe mir die Eheim compact 300 gekauft. Die soll sehr, sehr leise sein! Zumindest hat mir das bisher jeder bestätigt.

LG Dani
 
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe.

Heute Abend war das Silikon hart und die Führungsschienen sind nun richtig fest. Jetzt habe ich die Filtermatte nochmal den Führungsschienen angepasst.
Damit die Poren nicht zu stark gepresst werden, habe ich zwei Keile in die Rückseite geschnitten und die Matte noch ein wenig kleiner geschnitten. Sie misst jetzt 24 cm breit und 29 cm hoch. Abzüglich der 2 x 5cm Führungsschiene habe ich eine tatsächliche Fläche von 29 x 14 cm. Ich gehe trotzdem davon aus, dass das noch passen müsste.

Oder????

Leider sind die Keile teils 2 cm tief geworden. Aber ist das schlimm? Mir wurden 1cm tiefe Keile geraten.

LG Dani
 
Ehrlich? das ist ok, lass Dich mal nicht verrückt machen:D

Liebe Grüße
die Heike
 
Ehrlich? das ist ok, lass Dich mal nicht verrückt machen:D

Liebe Grüße
die Heike

Naja, wenn man das noch nie gemacht hat, ist man doch arg unsicher :rolleyes:

Also vielen Dank Euch allen für die Hilfe. :danke:

LG Dani
 
Ich hab das mal wieder aufgegriffen weil ich eine Frage habe.
Ich habe mir für meinen Eckfilter im 54l Becken eine
Zimmerbrunnenpumpe von C*nrad für 4.95€ gekauft.
Sie hat eine einstellbare Leistung von 200l-300l p.Std.
Da bei einer Punpenleistung von 200l/h das Becken fast 4x in der Std.
durchgewäzt wird,die empfohlende Umwälzung aber bei 2x liegt,frage ich mich
ob die Pumpe eine zu große Leistung hat?
Ist durch die hohe Leistung die Ströhmung im Becken zu hoch?
Fragen über Fragen...
Gruß
ein etwas ratloser Stephan
 
Hi Stephan,
nein ist garnicht schlimm die optimale Anströmgeschwindigkeit liegt bei 5-10cm die min.
alles was darüber ist wird den Effekt zwar nicht steigern, aber auch nicht verschlechtern.
LG Alex
 
hy,ich will gleich mal den alten thread nutzen:)

da ich nicht so die richtige antwort gefunden hatte auf meine frage ,möcht ich euch gerne um rat bitten.

ich habe vor,mir ein neues becken (60l) zu zulegen mit einem eck-HMF

hinter der filtermatte kommt ja die Kompaktpumpe,ist der ausströmer nun ausreichend für die luftversorgung (garnelenbecken) oder brauch ich da noch etwas anderes.

danke schon mal für die antworten

grüße zkygge
 
Hab zu dem HMF auch mal ne Frage... Folgendes: Ich habe gesehen, dass meine jungen Garnelen in die Filtermatte rein krabbeln! Habt ihr schonmal Beobachtungen machen können, dass sich eine Garnele in solch einer Matte "verheddert" und daran kaputt gegangen ist!? Warum ich frage... Mein neuer HMF ist nun gerade "eingefahren" und habe nun eben beschriebenes beobachtet. Sollte ich die Matte gegen eine feinporige wechseln oder kann da nichts passieren, außer das sich die Garnelen im Filterbereich aufhalten!!??
Die jetziege Filtermatte hat 30 PPI, was nutzt ihr?
 
Hallo Sascha,

PPI 30 hab ich auch. Sie klettern wohl mal rein zum fressen aber ebenso wieder raus.
Das welche durchgeschlüpft sind konnte ich ebenfalls nicht beobachten.
Manchmal klettert eine halbwüchsige obendrüber, aber das wars auch schon.

Gruß Markus
 
Zurück
Oben