Get your Shrimp here

Dringend: AQ defekt - Reparatur möglich?

city

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Dez 2006
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.379
Hallo,
ich habe vor ca. 3 Wochen mein 54-l-Becken mit Sand und Pflanzen eingerichtet und einlaufen lassen. Vorgestern bekam ich dann meine Garnelen - 10 Red Cherrys. Soweit sogut. Heute ging plötzlich das AQ kaputt, d.h. im Boden war ein langer Riss und das Becken lief leer. Zum Glück waren wir zuhause und konnten die Garnelen retten. Wir haben auch alle Pflanzen und den Sand entfernt.
Meine Frage nun: kann man das Becken noch irgendwie retten oder muss es in den Müll? Wer klebt mir eine neue Scheibe rein und was kostet das?
Ich brauche schnell Tips, damit ich den Garnelen bald wieder ein neues Heim bieten kann!!!

LG Silke
 
Hi,

da es sich um ein kleines Standart Becken handelt, wird ein neuer Glaskasten billiger sein. In Anbetracht der Sache das es ein neues Becken zu sein scheint, würde ich mir:
Schritt1 > Gedanken machen ob das Becken richtig stand. Also auf einer weichen Unterlage zur Lastverteilung.
Falls ja
Schritt2: Zu dem Händler gehen und das Becken umtauschen.
---
Den Boden rausnehmen, die alten Silikonreste mühsam entfernen, Glas auf Maß bringen und dann wieder einkleben, wird schwer. Gerade auch weil die Seitenteile dann keinen Halt mehr haben und sich wie eine Raute verwinden können. Am Ende sind dann noch Deine anderen Nähte undicht.

Gruß
Thorsten
 
Hallo,
und du solltest sehen daß du die Ursache dafür rausfindest.
Ein Riß im Boden deutet normalerweise auf ungleiche Lastverteilung hin. Hast du große Steine oder andere schwere Deko drin und die direkt auf dem Glas liegen?




René
 
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Das Becken ist schon 2 Jahre alt - Garantie scheidet also aus. Aaaaber: richtig, mein Mann hatte es ohne Unterlage aufgestellt, direkt auf eine Holzplatte. Da wird dann wohl irgendwo eine Delle gewesen sein, die auf die Scheibe gedrückt hat. :p
Schöner Mist. Wo soll ich denn nun ein neues AQ herbekommen auf die Schnelle? Ich weiß auch nicht mehr, was das AQ damals gekostet hat *grübel*
Wisst ihr vielleicht, wieviel die so im Moment kosten?

Hmm, ist es besser, wenn ich jetzt alles in unser 12l-Becken tu und am Montag ein neues AQ besorge oder soll ich die Garnis in dem Eimer lassen?
Denn 12 l sind ja wohl zu wenig auf Dauer, oder?
Fragen über Fragen...

LG Silke
 
Ein 54er Becken kostet ca. 20 Euro, hatte mir erst vor wenigen Tagen auch ein neues gekauft in unserem Toom Baumarkt mit Zooecke. Aber auch im Fressnapf sollte es im Preis ähnlich liegen.
 
Hallo Michael,
naja, das geht ja noch. Ich brauche ja auch nur das Becken ohne den ganzen Zusatzkram. Dann werde ich wohl morgen los müssen und ein neues holen. Mal sehen, was mein Mann dazu sagt...
 
Hallöchen,

habe schon mal so ein Becken "repariert". Einfach eine Scheibe zugeschnitten auf das Innenmaß des AQ und innen auf den Boden geklebt.

Das Silikon auf der Bodenscheibe habe ich ziemlich gleichmäßig aufgetragen und in Schlangenlinien, dann die neue Scheibe nur leicht angedrückt. Abschließend habe ich den Rand zu den Seitenscheiben mit einer Silikonfuge verschlossen und fertsch!

Da ich die Scheibe da hatte und mit dem bißchen Silikon war's auch noch "billig"...

Gruß Jan
 
Naja, aber wenn man noch den Zeitaufwand berücksichtigt und vor allem, dass nicht jeder sehr geschickt in der Verarbeitung von Glas ist, ist es wohl sinnvoller bei so kleinen Becken direkt ein neues zu kaufen.
Mir wär es einfach zu riskant, nur um 20? zu sparen das alles selber zu machen und dann plötzlich die Bude voller Wasser zu haben, was am Ende teurer kommt als nen neues Becken zu kaufen :)
 
Hallo!

Ich habe bei meinem 112er Becken auch die gerissene Bodenplatte verstärkt.
Ich babe dafür das Silikon mit einem Zahnsspachtel vollflächig aufgetragen und dann die vom Glaser passend zugeschnittene Glasplatte eingesetzt.
Das Becken stand dann noch ca. 4 Jahre lang ohne Probleme.
Allerdings würde ich bei einem 54er Becken auch eher ein neues kaufen anstatt zu flicken. Da lohnt sich die Mühe nicht.

Viele Grüße!

Falko
 
Hallöchen,

aber wenn man doch alles im Keller hat :D und dazu noch eine Glasscheibe zuschneiden kann gehts kaum billiger!
Wenn man aber erst Silikon und die Scheibe beim Glaser kaufen muß, gebe ich Euch Recht, daß bei kleinen Becken ein Neukauf billiger sein kann.

Um eine mögliches "Folgewasserspieldesaster" würde ich mir mal keine Sorge machen, da die Scheibe durch das Silikon ein wenig federn kann und kaum jeh wieder unter Spannung stehen wird...

Gruß - Jan
 
Zurück
Oben