Get your Shrimp here

DreamCube für Yellow Fire

Jörg M.

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Dez 2009
Beiträge
275
Bewertungen
199
Punkte
10
Garneleneier
14.797
Hallo,

letzte Woche habe ich für meine Yellow Fire Zwerggarnelen ein neues Heim eingerichtet.

Es handelt sich um ein 38 Liter-Becken ausgestattet mit Bodenfilter + Aussenfilter, Heizstab, Quarzkies 2-3mm Körnung und 2x26Watt Beleuchtung.
Zur Deko habe ich eine schwarze Rückwandfolie aufgeklebt und LavaLochgestein verwendet. Die Bepflanzung besteht aus Eleocharis parvulus (das soll den Boden bedecken) und Hemianthus callitrichoides Cuba (das über die Steine kriechen soll). Dazu kommt noch eine unbekannte Pflanze die ich vom Händler gratis bekommen habe (sieht aus wie Bacopa monnieri).
Düngen tue ich mit EL ProFito und EL Carbo.
Ich wußte ja das Cuba nicht grade einfach ist aber hatte gehofft die wirklich stark dimensionierte Beleuchtung und die Düngung reichen dafür aus aber ich kann schon jetzt nach einer Woche sagen das es dem Cuba nicht richtig gut geht. Soll ich CO2 zuführen?. Hatte gedacht das EasyCarbo hat den gleichen effekt.

Aber hier erst mal die Bilder ich hoffe euch gefällts.
 

Anhänge

  • DSC00639.JPG
    DSC00639.JPG
    410 KB · Aufrufe: 673
  • DSC00629.JPG
    DSC00629.JPG
    417,3 KB · Aufrufe: 454
  • DSC00640.JPG
    DSC00640.JPG
    467 KB · Aufrufe: 402
  • DSC00632.JPG
    DSC00632.JPG
    349,5 KB · Aufrufe: 244
  • DSC00621.JPG
    DSC00621.JPG
    381,9 KB · Aufrufe: 348
Hallo,
Ich hab dann doch direkt meine CO2-Anlage angeschlossen und juhu das Cuba hat sich sofort gefangen. Mittlerweile breitet es sich auch schon leicht aus und das Eleocharis parvulus hat mit der Rasenbildung begonnen. Die Yellow Fire Neon sind jetzt umgezogen so das mein Edge jetzt ohne wenn und aber den Red Bee`s gehört. Vielleicht beginnen die dann auch mal langsam mit dem Nachwuchs. Dazu habe mir noch 2 Geweihschnecken gegönnt.
DSC00743.JPGDSC00706.JPGDSC00714.JPGDSC00728.JPG
 
Danke für den Bericht und diese tollen Bilder .
Hut ab für den Becken.
Gruß
Johannes
 
Schönes Becken! ;)

Fühlen sich die kleinen sicher wohl.
 
Hi

ich habe auch die Hemianthus callitrichoides Cuba und ohne co2 zugabe ist die immer kleiner geworden jetzt mit co2 1a spitzenmäßig....lol...
 
Was macht dein Becken ?
Läuft alles ?
Berichte doch mal darüber , wurde mich freuen von wenn alles rund läuft.
 
Hallo Johannes danke das du dich für mein Becken interessierst.

Es läuft wirklich rund. Habe bereits Nachwuchs im Becken und die Pflanzen gedeihen. Das Cuba vermehrt sich stetig und die Graspflanze hat zwar noch keinen vollständigen Teppich gebildet aber hat sich doch sichtbar ausgeweitet. Einzig mit den beiden Geweihschnecken hatte ich kein Glück sind beide leer geworden. Letztes Wochenende hatte ich von heute auf morgen erstmalig einen leichten Algenfilm an den Scheiben den habe ich aber mit dem Algenmagnet gleich wieder entfernt. Andere Algen sind noch nicht vorgekommen.
Der PH liegt dank des CO2 im leicht sauren Bereich, GH 11 und KH 5. Düngen tue ich nach wie vor täglich und die Beleuchtung macht seit ich CO2 dran hab keine Mittagspause mehr.

Gestern habe ich aus reinem Aktionismus noch einen Mironekuton Stein ins Becken gegeben sieht man aber auf den Bildern nicht den habe ich hinter dem Lavastein versteckt. Ich finde das bei mir etwas zu wenige Babys hochkommen (also auch schon in meinem anderen Becken) und ich möchte mal ausprobieren ob sich durch den Stein was ändert.

Anbei noch aktuelle Fotos:

DSC00784.JPGDSC00790.JPGDSC00762.JPGDSC00753.JPGDSC00776.JPG

Gruß
Jörg
 
Hallo Jörg ,
sieht und hört sich gut an.
Mir gefällt dein Becken sehr ist stimmig , Hut ab.
Ist doch klasse das du schon Nachwuchs hast weiterhin viel Erfog mie dem Becken.
 
hier mal ein kleines update so sieht das Becken aktuell aus. Mir gefällt`s super ich kleb jeden Tag an der Scheibe.
auf den unteren beiden Bildern sieht man das sich ein paar Fadenalgen gebildet haben. Das geht natürlich gar nicht. Ich hab die jetzt mechanisch weitestgehend entfernt und dünge seit heute zusätzlich noch mit Nitro und Fosfo. Habe ja viel Licht + CO2 und fast kein Besatz (rund zwanzig Garnelen machen ja keinen Dreck). Nitrit ist nicht nachweisbar da gehe ich davon aus das Nitrat bei mir Mangelware ist. Hoffe die Fadenalgen verschwinden dadurch wieder wie sie gekommen sind.
DSC00883.JPGDSC00882.JPG
DSC00842.JPGDSC00841.JPG
Gruß
Jörg
 
Hi,

Toll wie das HCC auf den Steinen wächst, macht gut was her. Nur die Bewohner sieht man kaum. ;)
 
Hallo Jörg ,
es wird ja immer besser den Becken .
Die Fadenalgen mit einen Holzstück "absammeln "
Wie lange ist deine Lichtzeit ?
 
Hi Jörg,

wirklich ein wunderschönes Becken!!!

Ich hab bis jetz net gewusst,
dass man HCC sogar auf Steine aufbinden kann.


grüßle, Dani
 
Hi,

Toll wie das HCC auf den Steinen wächst, macht gut was her. Nur die Bewohner sieht man kaum. ;)

Hallo Wolke mit dem verstrahlten Hornkraut o.k. hier darst du nochmal bischen Bewohner ankucken:
DSC00820.JPGDSC00893.JPGDSC00909.JPGDSC00918.JPGDSC00906.JPGDSC00939.JPG

@Johannes die Beleuchtungszeit beträgt 11h (7.30 bis 18.30Uhr). Mittagspause mache ich keine da ich gelesen habe das die Pflanzen erst mal in Schwung kommen müssen bis sie anfangen zu wachsen und mit der Mittagspause müssen sie dann grade wieder von vorne anfangen.
Gruß
Jörg
 
Ui, danke für die Bilder. Da hast du aber sehr hübsche YF, und bei so vielen Mädels auf so wenige Kerle hast du bestimmt bald Nachwuchssegen. Ich melde mich schon mal an, wenn es dir zu viele werden sollten. ;)
 
Hallo,

hier mal ein nicht so glückliches Update meines Beckens.

seit geraumer Zeit dünge ich ja zusätzlich zu EL ProFito & EasyCarbo noch Fosfo & Nitro. Damit wollte ich die Fadenalgen (vielleicht sind`s auch Bartalgen) loswerden. Der Versuch ist gescheitert. Zwar sind meine Pflanzen in der Zeit noch besser gewachsen aber die Algen haben sich ebenso gefreut und haben das ganze Becken eingenommen. Mit absammeln (Schaschlikspieß/Zahnbürste/Schere) bin ich nicht mehr hinterhergekommen. Ausserdem sind die Algen so fest verbunden das ich das ganze schön über den Steinen gewachsene HCC mit rausreise.

Laut einem Algen-Ratgeber fördern in meinem Becken folgende Gegebenheiten das Algenwachstum:

-Unterbodenfilterung
-Wasser mit Düsenrohr einsprühen
-Überdimensionierte Filterung (Becken 32L / Filter 500L/Std.)
-starke Strömung
-erste 3 Monate nach dem einrichten
-kein Mulm
-sehr starke Beleuchtung
-unnatürlich hoher Sauerstoffgehalt

algenhemmend sollte in meinem Becken eigentlich wirken:
-regelmäßiger Wasserwechsel
-CO2-Zufuhr
-gute Bepflanzung
-wenig Futter
-kein Fischbesatz
-Karbonathärte 5

kurz und gut das Problem ist viele von den Algenfördernden Punkten habe ich ja absichtlich eingebracht und möchte diese auch nicht ändern (Filter/Licht/CO2/Sauerstoff). Ich habe eben das Algenproblem unterschätzt. Ich weiß ich werde Kritik ernten aber ab morgen werde ich die Algen mit EasyLife AlgExit bekämpfen. Habe gelesen das das Mittel noch zu den besseren gehört und für Garnelen unschädlich ist.
Zusätzlich habe ich folgende Maßnahmen getroffen die mir helfen sollen die neu wachsenden Algen (nach der Chemiekeule) langsamer wachsen zu lassen bzw. im Ansatz zu bekämpfen:
-ich habe 20 Rosa Posthornschnecken eingesetzt
-die Beleuchtung habe ich auf insgesamt 10 Std leicht reduziert (7.30Uhr bis 12.30Uhr / 15.30Uhr bis 20.30Uhr)
-die Mittagspause ist neu
-das CO2 läuft jetzt über eine separate Zeitschaltuhr von 6.30Uhr bis 20.30Uhr durchgängig
zusätzlich sollte die immer längere Standzeit und die sich vermehrenden Filterbakterien für mich arbeiten.

Naja ich hoffe ich bekomme das wieder in den Griff für Tip`s und Anregungen bin ich natürlich dankbar.
Anbei noch 2 Foto`s von der Katastrophe, eins von den neuen Schnecken und noch eins von den YF die sich an den Algen nicht stören.

DSC00951.JPGDSC00950.JPG
DSC00978.JPG
DSC00971.JPG
 
Hallo Jörg,
ich würde gern mal wissen, was denn dein Becken nun so treibt! Vor allen Dingen was die Algen bis jetzt machen. Denn bis auf diese sieht es ja echt schick aus.
 
Zurück
Oben