Get your Shrimp here

"Dream Cube 38" und Fragen zu Beginn

NightWish

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Aug 2010
Beiträge
51
Bewertungen
4
Punkte
0
Garneleneier
3.261
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und möcht mich erst mal kurz vorstellen :D

Ich heiße im realen Leben Christian, bin 39 und wohne im südwestlichsten Eck Deutschlands - kurz vor Lörrach. Ich bin seit 7 Jahren "aktiver" Aquarianer und habe bis zu meinem letzten Umzug vor 1 Jahr Mbuna- Malwisee BuBas gezüchtet.
Da wir schon seit Jahren ein 40l Nano Becken besitzen (welches meiner Frau gehört - ich es aber "hege und pflege" :arrgw:) war schon lange mein Wunsch vorhanden ein eigenes NanoBecken zu haben.
Nachdem das Becken meiner Frau bei einem Beckenwettbewerb einen Einkaufsgutschein bei Krüger AQ gewonnen hatte hab ich mir jetzt ein "Dream Cube 38" zugelegt.

Das Becken steht seit Samstag (21.08.10) und ich habe vor es bis mind. 01.10. einfahren zu lassen.

Das Becken wird über einen Bodenfilter i.V. mit einer Aquael350 betrieben. Als Licht habe ich 2x 13W Solar DUO Boy dran.
Bodengrund ist Shirakura - Red Bee Sand (ca 4kg)

Einrichtung ist eine Fingerwurzel, welche das ganze Becken braucht :eek: und derzeit noch 2 Mooskugeln sowie Seemandelbaumrinde, Seemandelbaum- und Birkenblätter

geplante Pflanzen: - die Fingerwurzel soll auf jeden fall mit einem Moos befplanzt werden, aber dazu unten in den Fragen was dazu ;)

geplanter Besatz:
Black Bees (ca 15-20)

Nun meine Fragen:
1) Da ich mit dieser Art der Filterung nun noch gar keine Erfahrungen habe wäre es klasse Erfahrungen von Euch vorab dazu zu bekommen was ich zu beachten habe (wenn es da was besonderes geben sollte)

2) Ich habe vor ein "relativ grünes" Becken aus dem Nano zu machen. Ist das für den geplanten o.a. Besatz ok oder wollen die Black Bees ein eher "tristes" Umfeld?

3) welche Pflanzen könnt ihr mir für diesen Bodengrund und bei der Beleuchtung empfehlen (geplante Beleuchtungsdauer : 08:00 - 13 Uhr und 15-22 Uhr) und welches Moos wär für die Fingerwurzel gut geeignet (ausser Java ...)

4) ich hab am anderen Nano Becken eine CO2 Düngung angeschlossen - dadurch kommen meine Moose dort jetzt auch ordentlich. Gibt es Erfahrungen bezügl. des Einsatzes von CO2 mit dem Bodengrund?

5) Da der Bodengrund die WW ja "aktiv" beeinflusst hoffe ich eine kH von 1 bis max 2 dauerhaft zu bekommen. Wie sind denn die optimalen Werte für Black Bees um auch keine Sorgen beim Nachwuchs haben zu müssen?

6) Im Moment messe ich alle 2 Tage die WW und hab derzeit noch ne kH von 0 aber Geduld ist ja bekanntlich des Aquarianers größte Tugend ;). Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Bodengrund - dahingehend wie lange ich die Einfahrphase halten muss bis die WW "stabil" sind? Mir kommt es nicht auf die eine oder andere Woche an wann ich die ersten Nelen einsetzen kann - und wenn es erst Weihnachten wird soll es mir auch recht sein ... hauptsache die Werte sind dauerhaft stabil.

Fotos setz ich heut Abend mal rein (hier in der Arbeit hab ich keine vom neuen Becken)

Danke schon mal im Voraus!

Ach ja - Leitwert ist derzeit bei 300
 
Hi Christian!

Meine persönliche Erfahrung mit vergleichbarer Konstelation (54l, Shrimp Soil, Bodenfilter mit Luftheber):

1. mind. 5-6 cm Bodengrundhöhe, funktioniert wunderbar, minimaler Wartungsaufwand/ Problem ist, dass nach 1- 1,5 Jahren (abhängig vom Wechselwasser) die aktiven Bodengründe die Wasserwert -stabilisierende- Wirkung verlieren, evtl. sogar dann Schadstoffe wieder freigeben und dann gewechselt werden müssen mit erneuter Einlaufzeit

2.;3. den Bees ist das Umfeld relativ egal, das Bepflanzen von Red Bee Sand ist jedoch problematisch (Schlagwörter: Düngung, geringe Dichte des Bodengrundes)
Hier hat jemand anderes bestimmt Erfahrungswerte bzw. Suche nutzen/ Tipp: auch mal bei www.flowgrow.de/forum vorbei schauen

4. den Bodengrund ist das CO2 egal, Die Bees haben jedoch gerne sauerstoffreiches Wasser. Vorsicht bei CO2 mit der Sauerstoffaustreibung- hier schließt sich der Kreis mit der Bepflanzung.

5. PH und KH wird der Bodengrund ideal einstellen. Die GH muß evtl. zeitweise auf über 5 angehoben werden. GH über 5 wird zur unproblematischen Häutung empfohlen.

6. Hatte eine Einfahrphase von 3 Wochen, dann 3 Wochen mit Schnecken und Staubfutter, dann langsam steigender Besatz ( aus einen anderen Becken schrittweise alle 2 Wochen umgesetzt), verlief alles problemlos.

Der aktive Bodengrund und Bodenfilter ist zur Zucht bestens geeignet. Hatte nach kurzer Zeit bereits viel Nachwuchs bei Crystal Reds. Wenn Du von einen grünen Becken träumst gibt es vielleicht auch bessere Möglichkeiten. Sei Dir bewußt dass dieses Becken nicht ewig laufen wird. Der aktive Bodengrund verliert nach gewisser Zeit seine Wirkung.
Habe über Den Red Bee Sand verschiedene Meinungen gelesen, gehört. Nutze einfach mal die Suchfunktion hier im Forum und Du wirst auf viele Tipps stoßen.

Gutes gelingen! Freue mich auf Photos! Kannst Du bitte auch mal ein Photo von oben- Abdeckscheibe, Spaltmaße, ...interessieren mich- einstellen. Habe mir diesen Cube auch schon mal angeschaut. Danke!
Grüße
 
Danke schon mal für eure schnellen Antworten ;-)

Das mit dem Bodengrund und Pflanzen hab ich schon bemerkt als ich versucht hab Ableger meiner Limnophila Sessiliflora einzusetzen ... :cool:



aaaaah SUPER!! :pray:

DANKE! sehr informativ! glei mal ausdrucken ;-)

heut muss ich eh wieder WW messen, daher werd ich mit den Werten und Fotos heut abend mal neues berichten.
 
so jetzt das "update"

WW:
kH 0
pH 6,1
Fe 0
NO2 10
NO3 10
Leitwert 300

und hier erste Bilder:
pict01961821589.jpgpict01951859090.jpg
 
Zurück
Oben