dr.rakete
GF-Mitglied
Hallo,
da der Drachenstein, welcher bei mir als Hauptstein fungieren sollte, doch etwas groß und so ungünstig geformt war, das er keine vernünftige Stellfläche bot, habe ich mir ein paar Gedanken gemacht wie ich dieses Problem lösen könnte. Zuerst wollte ich ihn auf Plexiglas aufschrauben oder aufkleben. Dann dachte ich, klopfst ihn einfach zurecht (hab ich im Internet gesehen). Wahrscheinlich wäre er dabei in tausend Teile zerbrochen. Letztendlich habe ich mir überlegt ihn doch einfach mit einer Säge in Form zu schneiden. Aufgrund der Haptik erinnert er mich sowieso eher an gepressten Lehm denn an einen Stein. Ich muß sagen, das funktioniert mit einer Eisensäge wunderbar und schneller als ich gedacht habe. Es fühlt sich an, als würde man Holz mit einer Eisensäge zerschneiden nur geht es durch die vielen Hohlräume schneller. Allerdings sind diese freigelegten Hohlräume alle voller Erde. Merke: erst sägen dann putzen
. Vielleicht steht ja der Ein oder Andere auch einmal vor einem ähnlichen Problem und findet diesen Tipp hilfreich

da der Drachenstein, welcher bei mir als Hauptstein fungieren sollte, doch etwas groß und so ungünstig geformt war, das er keine vernünftige Stellfläche bot, habe ich mir ein paar Gedanken gemacht wie ich dieses Problem lösen könnte. Zuerst wollte ich ihn auf Plexiglas aufschrauben oder aufkleben. Dann dachte ich, klopfst ihn einfach zurecht (hab ich im Internet gesehen). Wahrscheinlich wäre er dabei in tausend Teile zerbrochen. Letztendlich habe ich mir überlegt ihn doch einfach mit einer Säge in Form zu schneiden. Aufgrund der Haptik erinnert er mich sowieso eher an gepressten Lehm denn an einen Stein. Ich muß sagen, das funktioniert mit einer Eisensäge wunderbar und schneller als ich gedacht habe. Es fühlt sich an, als würde man Holz mit einer Eisensäge zerschneiden nur geht es durch die vielen Hohlräume schneller. Allerdings sind diese freigelegten Hohlräume alle voller Erde. Merke: erst sägen dann putzen






Anhänge
Zuletzt bearbeitet: