Hallo zusammen.
wie schon in einem anderen Fred geschrieben, habe ich mein 240ger Blue Dream Becken umgebaut.
Alle Garnelen sind in ein 112er gezogen und das 240ger war nun frei für ein neues Projekt.
Diskus haben mich schon sehr lange fasziniert. Ich hatte schon mal vor ein paar Jahren einen Versuch gestartet, habe dann aber aufgegeben. Zum einen war das Becken in die Jahre gekommen und kein geld für ein neues Becken da und zum andren war ich nie so richtig glücklich mit den Diskus. Mir fehlte es einfach an ausreichend Wissen. Trotz mehrerer Diskusbücher und 2 Zeitschriftenabos hatte ich immer mal wieder Probleme.
Nun nach 9 Jahren Pause und mit einigem Hintergrundwissen mehr, möchte ich einen neuen Versuch wagen.
Das 240ger Becken dient vorab als "Kindergarten" bis die Diskus auf Schaubeckengröße gewachsen sind.
Trotzdem möchte ich euch mal mein Becken vorstellen.
Ich verwende "gebrauchten" Dennerle Kies. Gut gewaschen sollte der im Becken noch seine Dienste tun.
Gestartet bin ich mal mit diesem layout.

Da schwimmen noch ca. 40 Corys in unterschiedlicher Größe. Die sind als Putzkolonne gedacht und sollen den Boden einigermaßen sauber halten.
Am letzten Sonntag habe ich dann bei 2 Hobbyzüchtern 12 Diskus erworben. Ich wollte unbedingt parasitenfreie Diskus. Da kann man dann sicher sein, das sie bis dahin gut und zügig gewachsen sind.
Nach dem Einsetzen schien erst mal alles ok. Dann am Abend aber zeigten sich die befürchtete ersten Anzeichen von Unwohlsein. Ich machte mir jedoch keine Sorgen, denn die Umstellung von sterilem Aufzuchtbecken ohne jeglichen Gegenständen im Becken auf ein eingerichtetes Becken, dauert bei Diskus etwas. Das wichtigste war jetzt die Diskus ans Futter zu bringen.

Als erstes kam mal Humin ins Wasser. Natürlich nicht die Apotheker Flaschen die die Garnelenshops anbieten. Ich hatte mir vorher schon welche von Diskusshops besorgt. Die Diskus reagierten sofort darauf und wurden etwas ruhiger und kamen auch mal etwas vor.
Ich bot ihnen nun verschiedene Futtersorten an. Leider wollten sie nicht so recht. Futter wurde dann sofort auch wieder abgesaugt. Bei 30°C gammelt das sofort.
Am Dienstag begannen sie dann im Boden nach Futter zu suchen. Also habe ich es mit weißen Mülas versucht. Ich gebe ausschließlich Spitzenqualität an Frostfutter. Das beste Frostfutter hat meiner Meinung nach Ein deutscher Artemiazüchter. Wer wissen mag wer das ist, bemüht mal Tante Googel oder ich schreib es per PM.
Diskus sind unheimlich futterneidisch und daher kamen dann auch alle zum Fressen.
Im Moment füttere ich sie mind. 5-6 mal am Tag. Und Parafreie sind reine Fressmaschinen. Da fällt nicht ein Krümel auf den Boden.
Die sind so verfressen, dass ich sie schon aus der Hand füttern kann. Meine beiden Mädels dürfen nun auch mithelfen. Sie haben die Nachmittagsfütterung übernommen und haben viel Spaß daran.
Nun noch ein paar Eindrücke von meine Hübschen....





Man kann, glaube ich, schon erkennen welches Potential in den Diskus steckt.
Ich bin gespannt wie die farbliche Entwicklung in 12 Monaten aussieht.
LG Kai
wie schon in einem anderen Fred geschrieben, habe ich mein 240ger Blue Dream Becken umgebaut.
Alle Garnelen sind in ein 112er gezogen und das 240ger war nun frei für ein neues Projekt.
Diskus haben mich schon sehr lange fasziniert. Ich hatte schon mal vor ein paar Jahren einen Versuch gestartet, habe dann aber aufgegeben. Zum einen war das Becken in die Jahre gekommen und kein geld für ein neues Becken da und zum andren war ich nie so richtig glücklich mit den Diskus. Mir fehlte es einfach an ausreichend Wissen. Trotz mehrerer Diskusbücher und 2 Zeitschriftenabos hatte ich immer mal wieder Probleme.
Nun nach 9 Jahren Pause und mit einigem Hintergrundwissen mehr, möchte ich einen neuen Versuch wagen.
Das 240ger Becken dient vorab als "Kindergarten" bis die Diskus auf Schaubeckengröße gewachsen sind.
Trotzdem möchte ich euch mal mein Becken vorstellen.
Ich verwende "gebrauchten" Dennerle Kies. Gut gewaschen sollte der im Becken noch seine Dienste tun.
Gestartet bin ich mal mit diesem layout.

Da schwimmen noch ca. 40 Corys in unterschiedlicher Größe. Die sind als Putzkolonne gedacht und sollen den Boden einigermaßen sauber halten.
Am letzten Sonntag habe ich dann bei 2 Hobbyzüchtern 12 Diskus erworben. Ich wollte unbedingt parasitenfreie Diskus. Da kann man dann sicher sein, das sie bis dahin gut und zügig gewachsen sind.
Nach dem Einsetzen schien erst mal alles ok. Dann am Abend aber zeigten sich die befürchtete ersten Anzeichen von Unwohlsein. Ich machte mir jedoch keine Sorgen, denn die Umstellung von sterilem Aufzuchtbecken ohne jeglichen Gegenständen im Becken auf ein eingerichtetes Becken, dauert bei Diskus etwas. Das wichtigste war jetzt die Diskus ans Futter zu bringen.

Als erstes kam mal Humin ins Wasser. Natürlich nicht die Apotheker Flaschen die die Garnelenshops anbieten. Ich hatte mir vorher schon welche von Diskusshops besorgt. Die Diskus reagierten sofort darauf und wurden etwas ruhiger und kamen auch mal etwas vor.
Ich bot ihnen nun verschiedene Futtersorten an. Leider wollten sie nicht so recht. Futter wurde dann sofort auch wieder abgesaugt. Bei 30°C gammelt das sofort.
Am Dienstag begannen sie dann im Boden nach Futter zu suchen. Also habe ich es mit weißen Mülas versucht. Ich gebe ausschließlich Spitzenqualität an Frostfutter. Das beste Frostfutter hat meiner Meinung nach Ein deutscher Artemiazüchter. Wer wissen mag wer das ist, bemüht mal Tante Googel oder ich schreib es per PM.
Diskus sind unheimlich futterneidisch und daher kamen dann auch alle zum Fressen.
Im Moment füttere ich sie mind. 5-6 mal am Tag. Und Parafreie sind reine Fressmaschinen. Da fällt nicht ein Krümel auf den Boden.
Die sind so verfressen, dass ich sie schon aus der Hand füttern kann. Meine beiden Mädels dürfen nun auch mithelfen. Sie haben die Nachmittagsfütterung übernommen und haben viel Spaß daran.
Nun noch ein paar Eindrücke von meine Hübschen....






Man kann, glaube ich, schon erkennen welches Potential in den Diskus steckt.
Ich bin gespannt wie die farbliche Entwicklung in 12 Monaten aussieht.
LG Kai