Get your Shrimp here

Die günstigste Beleuchtung für ein 54 l Aquarium

Kithara

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Mai 2007
Beiträge
16
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.651
Hi,
da ich mein Aquarium ein bisschen schöner gestalten will und auch anspruchsvolle Pflanzen pflegen will stellet sich mir die Frage welche Beleuchtung am besten für ein 54 l Aquarium geeignet ist. Sind 2X 15 Watt ausreichend?

Was haltetet ihr von dieser Aufsatzleuchte?

[Forenregel 3.4]

Hat jemand schon Erfahrungen mit dieser gemacht?
Sind 2X24 Watt besser als einmal 39W?


Schonmal Danke für die Antworten:)
 
naja günstig kann man dazu nicht mehr sagen, 99 Teuros sind kein Pappenstiel.

Hab mir auch ne Aufsatzleuchte bei einem Koihändler hier in der Gegend gekauft. Schönes Aluprofil und 2 x 24 W hat 38 € gekostet. Schaut echt top aus

LG Andy
 
Hy

vielleicht ist mit Günstig ja auch was anderes gemeint ?
z.b. Günstig für die pflanzen :cool:
 
Ja eigentlich meinte ich günstig für die Pflanzen;)

Nur 38€? Hat der Händler vielleicht einen Internetshop ?


Aber zurück zu meiner Frage, welche Wattzahl ist denn nun am besten?
 
Hi!

Ich hab mal in einem älteren AQ-Buch als Fausformel 0,5 Watt pro Liter gelesen, aber im Zeitalter von Energiesparlampen... ;)

Gruß
Sonja
 
Anmerkung: Es geht um die neuen Hagen T5 Aufsatzleuchten.
Ich habe leider noch keine Live gesehen, aber letztlich wird auch da wohl nur Osram oder Phillips drinstecken. 2*24 Watt sind natürlich verdammt viel für so ein kleines Becken , bei 865 gute 20000 Lux. 39 Watt Röhren sind 849mm lang, die scheiden damit sowieso aus. Schau dich mal nach einem Leuchtbalken mit einem QTI Vorschaltgerät um , die können 2*14 oder 2*24 Watt aufnehmen, rein längenmäßig ist da sonst wenig zu holen, wenn du mit T5 beleuchten möchtest.
 
Hallo,

anbei mal ein paar Bilder von dem Vorschaltgerät, welches Fabian meint.
Es ist jedoch noch etwas luxoriöser, da es über eine 0-10V Schnittstelle verfügt, über die man zwischen 1-100% stufenlos dimmen kann.
 

Anhänge

  • EVG1.jpg
    EVG1.jpg
    52 KB · Aufrufe: 48
  • EVG2.jpg
    EVG2.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 32
Hier mal Bilder vom einfachen Quickttronic ohne Dimmfunktion. Ich glaube die beiden Anschlüsse lassen sich die Hersteller/Händler ganz gut bezahlen :/
Man beachte, dass die Poti anschlüsse 4,5 hier nicht belegt sind.Ansonsten absolut das gleiche :)
Ulf baut wohl auch grade an Lampen rum :D
 

Anhänge

  • QTI1.jpg
    QTI1.jpg
    30,7 KB · Aufrufe: 25
  • QTI2.jpg
    QTI2.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 24
Hallo Fabian,

derzeit bin ich mehr mit der Beschaffung der Teile und der Planung beschäftigt,
als mit dem basteln. Es soll ja nachher auch alles Betriebssicher sein.
Und außerdem habe ich noch einiges an Iddeen, muss jedoch gucken, ob diese sich wenn auch nur zum Teil realisieren lassen.
 
Hi,also 48 Watt für nen 54l Becken ist nach meiner Meinung nicht zu viel,würd sagen optimal und erst recht wenn anspruchsvolle Pflanzen gepflegt werden sollen .
Die Düngung darf da natürlich nicht vernachläßigt werden Co2 und ne tägliche Düngung sind dann schon Pflicht :)

MfG Nico
 
OK,Danke für die Antworten,
das ist jetzt bestimmt ne ziemlich blöde Frage, aber kann ich in eine 15 Watt Leuchte eigentlich einfach eine Röhre für 24Watt reinschrauben?
 
Hi Kithara,
es kommt darauf an was Du mit Leuchte" bezeichnest.

Bei Leuchtstoffröhren ist das prinzipiell schon nicht möglich, da die Röhren unterschiedliche Längen haben. Eine "normale" Glühbirne, sowie auch Sparlampen, die mit 220V betrieben werden bzw. keinem Vorschaltgerät bedürfen, kannst Du einfach nach Leistungsbedarf auswechseln.
 
Hi,

hab mir erst diese Woche eine solche Aufsatzleuchte gekauft. Bis auf die Halterungen am Beckenrand ist die Qualität ganz in Ordnung.
Ist eine günstige Alternative zu den teuren Ar***ia Aufsatzleuchten.

Da ich die Lampe über einem Riff-Aquarium betreibe benötige die 2 24Watt T5 Röhren. Für ein Garnelenbecken ist die Lichtstärke vielleicht etwas zu intensiv. Denke das da auch T8 Röhren reichen.

Gruß Stefan
 

Anhänge

  • IM000036.jpg
    IM000036.jpg
    94 KB · Aufrufe: 79
Hi Kithara,
es kommt darauf an was Du mit Leuchte" bezeichnest.

Bei Leuchtstoffröhren ist das prinzipiell schon nicht möglich, da die Röhren unterschiedliche Längen haben. Eine "normale" Glühbirne, sowie auch Sparlampen, die mit 220V betrieben werden bzw. keinem Vorschaltgerät bedürfen, kannst Du einfach nach Leistungsbedarf auswechseln.

Wieso haben die unterschiedliche Längen? Es gibt dochh T5 Leuchtstoffröhren mit 15 W und welche mit 24 die beide 60 cm lang sind. Und ich kann keine 24 W Röhren in eine Aufsatzleuchte reinschrauben die ich für 15 Watt gekauft habe,ja?


@ Procambamus: Danke für das Bild, hast du vielleicht noch eins, wo man die Aufsatzleuchte besser sieht ?
 
15 Watt ist T8-Fassung und 24 Watt is ne T5-Fassung und das geht nicht !

MfG Nico
 
@ Kithara: hier noch ein paar Detailansichten:

Gruß Stefan
 

Anhänge

  • seite.jpg
    seite.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 51
  • röhren.jpg
    röhren.jpg
    83 KB · Aufrufe: 58
  • verschraubung.jpg
    verschraubung.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 44
OK,Danke für die Antworten,
das ist jetzt bestimmt ne ziemlich blöde Frage, aber kann ich in eine 15 Watt Leuchte eigentlich einfach eine Röhre für 24Watt reinschrauben?

Hallo Kithara,

das geht nicht, da die T5 Röhren einen kleineren Durchmesser haben.
Die Röhre ist bei T5 nur noch 16mm dick.

Wenn Du mal eine in der Hand hattest und danach eine T8, denkst Du was ist denn das für ein Trümmer.

Der Vorteil bei den T5 Röhren ist der geringere Durchmesser, durch den sich die Röhre weniger selbstabschattet als die alten T8 Röhren.

So erzielen Sie bei gleicher Wattzahl eine höhere effektivität, die man noch durch einen guten Reflekor verbessern kann. Auch ist das Licht von einer T5 Röhre, durch die neuen Vorschaltgeräte viel viel angenehmen, da es mit einer höheren Frequent funktioniert, und so weniger flackert.
Du kannst dies in etwa mit einem alten Röhrenbildschirm im vergleich zu einem 100Hz Röhrenfernseher vergleichen.

Nur beim wechseln von T8 auf T5 in einem Eingefahrenen Aquarium, kann es erstmal zu einem Wachstumsstop der Pflanzen führen. Da musst Du etwas drauf achten, das die Algen nicht die Überhand gewinnen.

Ansonsten kann ich jedem nur bei einer Neuanschaffung zu der neueren T5 Technik raten.
 
Hallo,

der Topic hier ist zwar nicht der jüngste, dass Thema aber für mich interessant ;)

Ich meinem 54Liter Becken ist eine T8 Leuchtstoffröhre mit 15Watt. Das Becken läuft schon über ein halbes Jahr. Ich habe das Gefühl das die Beleuchtung nicht ausreichend ist. Kann eine zu schwache Beleuchtung das Algenwachstum fördern, da die Pflanzen im Becken dann nicht so gut ihre Fotosynthese machen können?

Wie viel Watt ist für ein 54Liter Becken angmessen?
Ich habe schon recht viele Pflanzen.
Könnt ihr mir auch ein System empfehlen das in die Abdeckung hinein passt?
Habe mir damals solch ein "MP Starter Set" gekauft.

LG Sammy
 
also ich habe auf meinem 54er 2x15watt und das ist eigentlich für süßwasser schon fast zu viel, da das becken je nach bewuchs doch zu algen neigt.
bei MW reichen 2x15watt grad so, je nach dem was wachsen soll.
 
Hallo,

nicht das jüngste Thema ist ja schon etwas untertrieben :D

Ohne Umbau passt in deine Abdeckung immer nur eine T8 15 Watt Leuchtstofflampe.
Das Algenwachstum liegt eigentlich nicht an der schwachen Beleuchtung. Selbst Becken ohne Pflanzen können fast algenfrei betrieben werden.
 
Zurück
Oben