Get your Shrimp here

Die erste Leiche

Palinurus

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2008
Beiträge
3.027
Bewertungen
227
Punkte
10
Garneleneier
18.229
Kugelalge - Volvox aureus

Bei den Geißelalgen (Phytoflagellaten) ist nicht nur die Schnittstelle zwischen Tier-und Pflanzenwelt - das Augentierchen (Euglena) hat sowohl Chlorophyll wie eine Pflanze, aber es kann auch bei Lichtmangel organische Nahrung aufnehmen wie ein tierischer Organismus - sondern es lässt sich auch gut die Entwicklung vom Ein- zum Mehrzeller verfolgen. Einzeller sind potentiell unsterblich, d.h. es gibt keinen Alterstod. Nun findet man bei den Geißelalgen Kolonien von 32 Individuen, bei denen entweder alle noch durch Teilung weiterleben können (Pandorina) oder aber vier der 32 Zellen haben diese Eigenschaft verloren (Pleodorina). Sie gehen bei Auflösung der Zellkolonie zugrunde. Eine Weiterentwicklung stellt die Kugelalge Volvox dar. In ihr sind bis zu 20000 Einzelalgen (bei Volvox globator) zu einer Hohlkugel zusammengeschlossen, aber nur wenige Dutzend von ihnen sind in der Lage Tochterkugeln zunächst ins Innere der Hohlkugel zu produzieren. Irgendwann mal platzt die Mutterkugel, setzt die Töchter frei und stirbt. Naturhistorisch gesehen : die erste Leiche

Bild 1 zeigt eine Zellkolonie bei der alle noch Teilungsfähigkeit besitzen. Die Bilder 2-5 Zeigen eine Volvox aureus (hat maximal etwas mehr als 3000 Einzelzellen, und hier 10 "Töchter") in verschiedenen Ebenen, von der Äquatorialebene bis zur Polebene. Die Tochterkolonien haben dabei immer wieder andere Positionen, da auch sie sich innerhalb der "Mutter" drehend bewegen. Auch diese Alge fand ich im Aquarienmulm.

Anhang anzeigen 10336Anhang anzeigen 10337Anhang anzeigen 10338Anhang anzeigen 10339Anhang anzeigen 10340Anhang anzeigen 10341
 
Hallo Chung

Meines Wissens bilden Amöben keine Kolonien, sondern sind wirklich nur eine einzige Zelle. Und ich habe nie etwas anderes gehört, als dass Einzeller. pflanzlich oder tierisch nur durch widrige Umstände (Hitze, Gift, etc.) sterben nicht aber aus Altersgründen. Vielleicht geht bei ihnen an den Telomeren am Ende der Chromosomen nichts verloren, oder sie haben sie evtl. überhaupt nicht.

MfG.
Wolfgang
 
Huhu,

Chung, da hast Du glaub ich was missverstanden - die Amöben sind eine große Gruppe mit vielen Vertretern, die alle Einzeller sind. So ist der Wikipedia-Satz m.E. zu verstehen.

Wolfgang, ich seh die Bilder nicht :(, ich krieg nur diese Fehlermeldung: Ungültige Angabe: Anhang
Wenn Sie einem normalen, gültigen Link im Forum gefolgt sind, wenden Sie sich bitte an den Webmaster.

Cheers
Ulli
 
Hier sind die Bilder zum obigen Thread (keine Ahnung, warum die verschwunden sind, sie waren zunächst da)

Planctosphaeria sp..jpgVolvox 1.jpgVolvox 2.jpgVolvox 3.jpgVolvox 4.jpgVolvox 5.jpg
 
Hi Wolfgang,
warst du mal Bio-Lehrer? :)
 
Hallo Joe,
ja war er!
 
Hallo zusammen,

Amöben sind zweifesfrei Einzeller. Aber es gibt einige Formen - z.B. unter den Acrasis-Arten - die als sogenannte "kollektiven Amöben", die sich im Verlauf der Encystierung bzw. Sporenbildung, zu mehrzelligen "Aggregaten" zusammen schließen.
Diese "Zusammenschlüsse" sind nicht als Organismus oder Kolonie zu verstehen, sondern stellen nur"Zusammenklumpungen" dar.

Vielleicht beruht Chungs Mißverständnis auf diesem Umstand?!

Gruß

Erich

PS.: Dank an Wolfgang für die schönen Fotos! Volvox - der "Roller", ein "Volvo" rollt auch - ist bereits mit bloßem Auge durch Wasser - im Becherglas bei guter Beleuchtung - rollen zu sehen!
 
Danke Erich!
Du hast vollkommen Recht das meinste ich.
Ist schon 10 Jahre her als ich mich damit befasst habe,
Alzheimer im anmasch....
 
Zurück
Oben