Get your Shrimp here

Die Entstehung eines Fluval Edge

Black Viper

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Dez 2008
Beiträge
823
Bewertungen
49
Punkte
10
Garneleneier
9.752
Da es ja bereits mehr Besitzer dieses Aquariums hier gibt muss ich natürlich auch meinen Senf dazugeben und mal meinem Neuerwerb zeigen.
Wie bereits in der Überschrift erwähnt ist es ein Fluval Edge Nano Aquarium von Hagen mit einem Inhalt von 25l. Beleuchtung die üblichen 2 Halogen Spots über die gern gelästert wird ich mich jedoch noch nicht beschweren kann, mal schauen obs so bleibt ;).

So, als erstes mal der Zusammenbau:

Mal das Glasbecken:

attachment.php



Jetzt noch den Sockel:

attachment.php



Machen wir mal mit dem hinteren Teil des Sockels weiter der auch die Halterung der beiden Lampen beinhaltet:

attachment.php



Die Spots müssen natürlich gleich mal ausprobiert werden ;):

attachment.php


Alles wunderbar also kommt der Filter rein:

attachment.php



Das mit dem Schaumstoff war zwar ne kleine rumprobiererei bis es endlich gepasst hat und der Filter in der richtigen Position war aber letzendlich konnte man dann doch mal mit dem testen auf Undichtigkeiten anfangen, also Wasser marsch:

attachment.php


Und noch mehr wasser bis es schließlich...

attachment.php

voll ist:

attachment.php


Jetzt noch schaun ob der Filter funktioniert:

attachment.php


und wie man sieht alles wunderbar. Das einzige was übrig bleibt ist....


richtig, ein haufen Müll und Verpackungsmaterial:

attachment.php





Einrichtung:

- Schwarzer Gümmer Sand (0,4mm-0,8mm)
- Anubias Nana petite auf Lavastein
- Marsilea exarata als Bodendecker

Besatz:

Tigergarnelen aus eigener Nachzucht (Wildfang Tiger)





to be continued
 

Anhänge

  • Foto0032.jpg
    Foto0032.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 664
  • Foto0033.jpg
    Foto0033.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 639
  • Foto0034.jpg
    Foto0034.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 629
  • Foto0036.jpg
    Foto0036.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 632
  • Foto0037.jpg
    Foto0037.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 629
  • Foto0039.jpg
    Foto0039.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 627
  • Foto0040.jpg
    Foto0040.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 634
  • Foto0041.jpg
    Foto0041.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 632
  • Foto0043.jpg
    Foto0043.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 631
  • Foto0045.jpg
    Foto0045.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 637
Hi sieht ja schon mal gut aus ,steht das Aquarium echt auf einen Sockel so das es nicht überall aufliegt?
 
Hi Thomas,

ein cooles Schmuckkästchen, wenn man auf guten Pflanzenwuchs verzichten kann. Wir halten darin Cambarellus Puer. Absolut ausbruchsicher, das Ding :D

Fluval1.jpg


Fluval2.jpg


Für eine bessere Beleuchtung sorgen LED-Strahler, die eigenlich auch Standard sein sollten. Das Thema LED-Beleuchtung im Fluval-Edge wird auch hier im GF beschrieben.
 
... Übrigens, es gibt das Becken auch auf dem GF-Stand in Duisburg zu sehen.
 
Sieht echt toll aus George, die Strahler müssen erst mal herhalten, wenns nix wird => LED, das Thema kenn ich schon. Einrichtung wird ziehmlicht schlich ausfallen und am Montag sollte es weiter gehen wenns der DPD nicht wieder versaut. Dann wär wenigstens schonmal der Sand da. Ansonsten wie gesagt eine kleine Anubias auf nem Lavastein (den hab ich allerdings bereits :D) und Marsilea exarata als Bodendecker.

Edit: Eine Frage die mich von Anfang an schon beschäftigt, ist das Glas eigentlich Weißglas oder täuscht des? Es ist nämlich definitiv anders als das Glas der anderen Becken die wir hier haben.
 
mhh, es könnte mit der Marsilea exarata Probleme geben. Ich bin zwar kein Pflanzenexperte aber schau mal hier. Sie mag es sonnig bis halbschattig. Nicht mal unser Moos wächst vernünftig. Ich hätte da evtl. eine PL-Leuchte eingebaut.
 
Hatte René ne PM geschrieben was er so empfehlen könnte, hab ihm die Daten durchgegeben (WW, Tempt,...) und natürlich betont dass das Licht nicht das beste ist. Er meinte dass die Marsilea geeignet wäre, ebenso die Anubias. Naja, wird sich nächste Woche zeigen, ich hoffe dass die Pflanzen dann kommen :)

Edit:
Aquamoos angaben:

Marsilea Exarata
2 - 3cm Höhe
Temp. 18-27°C
Lichtbedarf gering-normal
pH 5,3 - 7,7


ob das Licht genug ist werd ich ja früh genug sehen wenn die Pflanzen erst mal drinnen sind.
 
Hi Thomas,

ein cooles Schmuckkästchen, wenn man auf guten Pflanzenwuchs verzichten kann. Wir halten darin Cambarellus Puer. Absolut ausbruchsicher, das Ding :D

Fluval1.jpg


Fluval2.jpg


Für eine bessere Beleuchtung sorgen LED-Strahler, die eigenlich auch Standard sein sollten. Das Thema LED-Beleuchtung im Fluval-Edge wird auch hier im GF beschrieben.

Hey George :eek:

Du kannst das ja doch!!!!! :D

Schön das Becken echt super!!

Die Beleuchtung finde ich schon recht schwach,aber für ein Krebsbecken ist die ausreichend.
Für schwarze Tiger ehr mal nix ;)


LG Steffi
 
Thomas, ganz ehrlich? Unter der Beleuchtung wachsen höchstens Algen und das nicht mal gut. Bin eigentlich schwer enttäuscht von der Beleuchtung, finde es aber trotzdem für Zwergkrebsbecken vom Design wunderschön. Manchmal sollte ein guter Wissenschaftler nach aussen hören anstatt in sich hinein, wenn du verstehst was ich meine ;)
 
Natürlich weiß ich was du meinst, nur ich muss dazu sagen dass ich mein Dennerle Cube die erste Zeit, und das sogar erfolgreich, mit einer 13 Watt Schreibtischlampe beleuchtet habe. Dagegen sind diese Halogen Spots die reinste Super Nova. Aber die Pflanzen sind trotzdem gewachsen. Mitlerweile wurde diese Lampe jedoch gegen ne Solar Duo Boy getauscht und der Unterschied ist gewaltig :).
 
:rofl: hihihi
na dann...
René gut gemacht!


Grüßle Steffi
 
Endlich Montag :)

So, wie versprochen gehts heute weiter. Ist zwar nur der Kies (Dank geht hier an Gernelen-Gümmer für den wunderbaren Sand) in schwarz, Körnung 0,4 - 0,8 mm. Sand musste nicht mal ausgewaschen werden, setzte sich sofort ab. Als einziges mussten schwebeteilchen von der Wasseroberfläche abgefischt werden, was hier aber das geringste Problem war. Momentan befinden sich am Boden noch Luftbläschen befinden die sich aber (hoffentlich :p) von selbst auflösen (falls dem nicht so sei wär ich über Tipps dankbar wie ich die loswerde :D).

Der Sand wirkt auf den Bildern heller und eher grau (im Becken). Dies täuscht jedoch aufgrund der Lichtverhältnisse und schlechter Kamera (Handy). Aber naja, Bilder sagen mehr als tausend Worte:

Der Sand natürlich gut verpackt:
attachment.php


Und das Aquarium mit Sand und wieder befüllt (von vorne):
attachment.php


und das gleiche von der Seite:
attachment.php



Der Sand wurde so eingebracht dass es nach hinten ansteigt. Vorne beträgt die Sandhöhe ca. 1,5 - 2 cm, hinten sind es zwischen 4 und 5.

Fortsetzung folgt...
 

Anhänge

  • Foto0047.jpg
    Foto0047.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 438
  • Foto0052.jpg
    Foto0052.jpg
    78 KB · Aufrufe: 435
  • Foto0050.jpg
    Foto0050.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 443
Pflanzen sind da

So, heute kamen meine Pflanzen an (Danke an René von Aquamoos für die tollen Pflanzen).

Wie immer gut verpackt:
attachment.php



Und auch die Pflanzen selbst nochmal gut eingepackt:
attachment.php


Hier mein Lava Stein auf den die Anubia soll:
attachment.php


Und mit Anubia:
attachment.php


So und alles zusammen im Becken: (wirkt noch sehr leer, ist in echt aber etwas voller. Becken soll auch nur spärlich bepflanzt werden, also die Anubia im Hintergrund und als Bodendecker die Marsilea Exarata, mehr kommt nicht rein.)
attachment.php


So, Besatz werden jetzt anstelle der Tiger sehr wahrscheinlich Crystal Red werden die aufgrund unserer Wasserwerte auf jedenfall eine Herausforderung werden. Aber es soll ja auch nicht langweilig werden ;).


Eine Frage zur Marsilea hab ich allerdings noch, es heißt ja sie muss gekürzt werden, also einfach n paar cm überm Boden abschneiden (so wie auf dem Bild ungefähr eingezeichnet) ?
attachment.php





So, Feedback ist erwünscht, auch negatives da die Einrichtung ja nicht jedermanns Sache ist ;).
 

Anhänge

  • Foto0053.jpg
    Foto0053.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 400
  • Foto0054.jpg
    Foto0054.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 399
  • Foto0055.jpg
    Foto0055.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 395
  • Foto0056.jpg
    Foto0056.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 403
  • Foto0057.jpg
    Foto0057.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 403
  • Foto0058.jpg
    Foto0058.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 403
Hey,

wie hast du die Anubia am Lavastein angebracht?
Angebunden? Wenn ja mit was? Nylon, Baumwolle?

Wollte das nämlich auch machen, weiss nur noch nich genau wie.
 
Heißkleber ;). Einfach n Punkt aufgetragen auf dem die Anubuas aufsitzt und dann fest aufgedrückt bis es ausgehärtet war. Solang die 2 Punkte einigermaßen trocken sind die verbindet werden sollen hält es 1A. Mitlerweile ist sie aber super angewachsen und hält von alleine. Andere Möglichkeiten wären aber auch Baumwoll bzw Nähgarn und Nylonschnur was ich aber aus optischen Gründen vermieden hab da mein Edge eher "aufgeräumt" als wild wuchernd aussieht. Da mitlerweile Glosso einzog und eine Dennerle CO2 Anlage installiert wurde mit dem Crystal Set wächst die Anubias als auch das Glosso im Lichtpegel einwandfrei.

PS: Das Ferka Aqua Shade kann ich für die Anubias nur empfehlen ;)
 
Hallo Thomas!

Wie sieht denn dein Becken inzwischen aus? Alles gut eingewachsen?

Ganz speziell würden mich die Marsilea Exarata interessieren.
Habe die auch von aquamoos und wollte sie als Bodendecker einsetzen. Habe sie damals auch gekürzt.

Leider neigen sie aber nach über drei Monaten immer noch dazu lange Triebe zu bilden, also eher emers, statt der schönen kleinen submersen Wuchsform.
Trotz CO2, mangelt es bei mir wohl irgendwie an den richtigen Wachstumsbedingungen.

Wie haben sich die Marsilea Exarata bei dir entwickelt?
 

Anhänge

  • P1030358.jpg
    P1030358.jpg
    454,6 KB · Aufrufe: 99
Zurück
Oben