Get your Shrimp here

Der richtige Bodengrund?

lena06

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jul 2007
Beiträge
49
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.284
Hallo

Ich hoffe ihr könnt uns weiter helfen.
Wir haben uns vor einigen Wochen ein 30 Liter Aqua Art Aquarium geholt und Pflanzen und Garnelen sind auch schon drin.
Wir haben weißen Sand rein, weil wir dachten das es sehr schön aussieht, was es auch tat, aber mittlerweile ärgern wir uns sehr darüber.
Man sieht jeden Sche.... (wortwörtlich) da drauf und auch durch die echte Wurzel hat sicher der Sand schon ganz gelb gefärbt.
Da sich die Pflanzen noch nicht groß verwurzelt haben, wollen wir die Garnelen nochmal raus holen und anderen Bodengrund rein machen.
Wir dachten da an scharzen Kies, sind uns aber unsicher ob es dann da das gleiche wird?!
Wir wollen danach nicht nochmal alles raus machen müssen!

Könnt ihr uns vielleicht sagen wie es mit dem scharzen Kies ist? Sieht man da auch den Dreck so sehr drauf? Oder könnt ihr uns einen anderen Kies empfehlen?

Danke für eure Antwort!

Gruß, Melinda & Daniel
 
Hi.

Natürlich fällt einem auf dunklem Bodengrund der "Dreck" nicht so ins Auge wie bei weißem Sand.
Ich benutze in allen meinen Becken dunklen Bodengrund allein schon deswegen, weil sich die Garnelen dort besser abheben.

Du solltest dich aber daran gewöhnen, dass sich mit der Zeit von ganz alleine eine gesunde Mulm- (oder "Dreck") Schicht auf dem Boden bildet.
Garnelen lieben es, darin herumzuwühlen, man sollte Abstand davon nehmen, ein klinisch sauberes Aquarium zu wollen.
Mulm stellt einen entscheidenden Wohlfühlfaktor für Garnelen dar.

zum schwarzen Kies:
immer wieder berichten User von Problemen mit künstlich eingefärbtem schwarzen Kies, von daher muss man hier vorsichtig sein.
Generell kann man sagen, dass es zwei erprobte, ungefährliche Alternativen gibt:

a) Quarzkies "diamantschwarz" von Dennerle, recht teuer.
(Für mein Aquaart hat genau eine Tüte gereicht, hat circa 13 EUR gekostet.)
b) feiner Basaltsplitt aus dem Baumarkt, sehr günstig.

letzterer eignet sich nicht für Welse und muss man ihn sehr gut auswaschen, da er nicht vorgereinigt ist.
 
Hallo

Danke für die ausführliche Antwort!

Wir wollten eben auch einen Bodengrund wo die Garnelen besser zur Geltung kommen und wo man eben nicht sofort die ganze Kacke von denen sieht.

Haben gestern einen schwarzen Kies gesehen wo drauf stand das er entkalkt, gesäubert und noch zwei Sachen ist. Auch war der ein paar Euro teurer als der andere scharze Kies. Ich denk mal das wir den dan nehmen werden.

Ich wollte noch fragen wie lange man den Blätter (Laub) und Tannenzapfen im Wasser lassen darf?
Wir haben sie jetzt immer so nach 2 Tagen raus, weil wir es nicht genau wissen.


Und dan hätt ich noch eine Frage. Wir haben so flache Futtertabletten, extra für Garnelen. Nur wenn wir die rein tun, lösen die sich nicht auf und bilden nach zwei Tagen so einen komischen Film oben drauf. Das schaut aus wie weißer Schaum/Schleim oder so. Ist das normal?

Danke nochmal für eure Antwort.

Gruß, Melinda & Daniel
 
Hallo,

nimm bitte nicht irgend einen schwarzen Kies.
Ich will hier keinefalls Werbung für meine beiden Alternativen machen, aber der meiste andere schwarze Kies ist kunststoffummantelt und/oder künstlich eingefärbt.
Der von Vitakraft ist zum Beispiel auch teuer und schön anzuschauen, ich habe aber schon öfters von Problemen mit diesem Kies gehört.

zum Laub:
das kommt drauf an, was für Laub und in welchem Zustand du es ins Becken gibst.
getrocknetes Eichen- Buchen- oder Walnusslaub bleibt bei mir "für immer" im Becken.
Die Garnelen fressen sie bis aufs Gerippe ab; da ich diese recht schön finde, bleiben sie einfach im Becken.

Frische Blätter, wie zum Beispiel Löwenzahn oder Brennessel, nehme ich nach 3 tagen wieder aus dem Becken, wenn sie nicht vollständig gefressen wurden.

zu den Futtertabletten (ich nehme an, dass es der Tetra Waver Mix ist):
ja, es ist sowohl normal, dass sie sich nicht auflösen, als auch dass sich ein weißer Pelz auf ihnen bildet, wenn sie nicht gefressen werden.
Das nennt man Schimmel. :D
 
Hallo,

also das auf den Futtertabletten nennt man Schimmelpilz, die Garnelen rühren das Futter anscheinend nicht an und dann fängt es an zu vergammeln, sollte nicht passieren, also sofrt raus damit!
Blätter einfach so lange drin lassen bis nix mehr davon übrig ist, Tannenzapfen sollen gar nicht ins Becken!
Sofort rausnehmen!
Wenn dann Erlenzapfen oder meinst Du die?
Naja ich hab mit Dennerle Kies gute Erfahrungen gemacht!
Hab den bisher in fast jedem Garnelen/Krebs/Schneckenbecken, werde jetzt aber auch mal ein paar Becken mit Sand anfangen, hab bisher nur 1 mit Sand und das läuft gut, nur sieht man die ganzen jungen CPO auf dem Sand natürlich nicht so gut wie auf dem schwarzen Kies. :D
 
Gut, ich werde die Futtertabletten nicht mehr ins Wasser tun, da sie die anscheinend nicht mögen.
Wir haben nämlich noch andere, die sind auch für Krebse, Welse und Garnelen und die fressen sie auch, weil sie sich gleich auflösen.

Wegen den Blättern. Ich habe zur Zeit Hasselnussblätter erst getrocknet und dann ins Wasser. Nach ca einem Tag sind sie unter gegangen und jetzt hängen die Garnelen dran.
Gibt es da eigentlich eine beschrängte Mengenangabe, wieviele ins Wasser dürfen/sollen? Oder ist das gleich? Wir haben ein 30 Liter Becken.

Und von den Zapfen tu ich mal ein Bild rein, da könnt ihr mir vielleicht weiter helfen was das für welche sind?! Hab sie schon mit kochendem Wasser übergossen (hat gut gerochen :D ) und jetzt hab sie komplett trocknen lassen. Hab sie aber noch nicht ins Wasser, weil ich erst sicher gehen wollte, das sie auch gut für die Garnelen sind.

Gruß, Melinda

 
Du kannst theoretisch nahezu unbegrenzt viele Blätter ins Becken geben, manche nutzen ja auch eine dicke Blätterschicht über dem Kies als Bodengrundelement.

Diese Zapfen sind zumindest keine Schwarzerlenzäpfen und gehören somit nicht ins Aquarium.
 
Nicht? Was sind es dann für welche?
Und wie schaut der Baum aus der die richtigen Zapfen trägt? Hat jemand vielleicht ein Bild für mich vom richtigen Baum?
 
Hi Melissa,

das sind Kiefernzapfen. Hier findest du Bilder von Blättern und Zäpfchen des richtigen Baumes: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzerle

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo,

und wielange können die Erlenzapfen drinbleiben? Drücken diese auch den PH-Wert?

Blätter habe ich auch immer drin, die werden von Garnelen und Punktnapfschnecken verspeist.
 
soweit ich weiß, setzt man diese Zäpfchen hauptsächlich zur (Faden)Algenbekämpfung ein.
sie färben das Wasser stark braun.
ich sehe keinen Grund, unbedingt Zapfen im Becken haben zu wollen, wenn man keine Algen hat.
 
Man setzt die Zapfen ein, um das Wohlbefinden der Tiere zu steigern und ihr Immunsystem zu unterstützen, da die abgegebenen Stoffe unter anderem Verpilzungen vorbeugen. Die Wirkung gegen Algen beruht meines Wissens nach einfach auf der durch die abgegebenen Farbstoffe hervorgerufenen Verfärbung des Wassers, wodurch das Licht in einem bestimmten Spktrum gefiltert wird.
 
Also sind die Zapfen nicht zum fressen für die Garni´s gedacht..:noidea
nur als...Wasseraufbereiter?
 
Hi Andre,

die Garnis fressen die Erlenzäpfchen nach und nach auf, das lässt sich gar nicht vermeiden. Beim Laub gibt es ja auch diesen Doppeleffekt - erst Wasserverbesserung, dann Futter.

Liebe Grüße
Ulli
 
Zurück
Oben