scandi
GF-Mitglied
Hallo ihr Garnelenverrückten,
endlich habe ich wieder Zeit gefunden mit einem Aquarium zu starten. Da ich nie so richtig Aktiv im Forum unterwegs bin, sondern eher der stille Mitleser bin wollte ich mich nochmal vorstellen.
Vorstellung :
Ich heiße Julian bin 21 Jahre alt und studiere Biologie. Mich haben Gewässer schon immer angezogen und zum vierten mal ein Aquarium, deshalb würde ich mich wahrlich nicht als Experte sehen und hoffe doch noch den ein oder anderen Tipp von euch zu bekommen.
Garnelen haben mir es angetan, seitdem ich sie das erste mal im Zoogeschäft um die Ecke entdeckt habe. Vorher waren Fische noch interessant, aber die können mittlerweile den Nelen nicht mehr das Wasser reichen.
Der Anfang :
Da ich mein Aquarium seit beginn meines Studiums nicht mehr zum laufen gebracht habe, diente es über zwei Jahre als Terrarium für so manche Staubmilben. Das Grundequipment war also schon vorhanden, nur ein paar Hürden galt es noch zu bewältigen. Zum einen habe ich so gut wie kein Platz in meiner kleinen Bude. Bei nur 20 m² incl. Kochnische und Bad bleibt nur wenig Platz für meinen 30l Cube. Weiterhin musste eine Osmoseanlage her, da das Wasser mit einer Härte von 30°dH (also mehr Kalk als Wasser
) aus dem Hahn kommt und ich im Vorfeld eher schlechte Erfahrungen mit Leitungswasser gemacht habe. Es wurde alles bestellt und für alles wurde ein Platz gefunden. Nun teilt sich die Osmoseanlage also den Anschluss mit der Waschmaschine und ich mit ihr den Platz in der Dusche... naja es geht halt nicht anders. 
Technische Grunddaten:
30l Cube - Maße: 30x30x35
Nano Eckfilter mit Biogranulat-Einsatz
Lampenhalterung für 2 Leddy Tube 6 Watt LED-Röhren, momentan nur eine bestückt (490 Lumen)
Wasserwerte (Tröpchentest) - aufgehärtetes Osmosesalz:
pH: 6,5
gH: 7,0°
kH: 1,5°
Der Aufbau:
Los ging es vor knapp 10 Tagen als meine Pakete ankamen. Als Bodengrund habe ich ganz klassisch 5kg Color Kies in der Farbe schwarz genutzt. Dazu habe ich, nachdem ich sie auf Unbedenklichkeit geprüft habe, mehrere Basaltsteine in verschiedenen Größen gesammelt und mit Hilfe der teils neu gekauften und bereits vorhandenen Morkienwurzeln die Einrichtung begonnen. Da alles an einem Tag ankam, also Einrichtung und Osmoseanlage herrschte zu beginn eine gewisse Wasserknappheit, wie ihr sehen werdet.

Bepflanzung:
In meiner ersten Bestellung hatte ich 4 Pflanzen enthalten. nicht sonderlich viel, aber grade am Anfang doch ausreichend um ein Gefühl für das Becken zu kriegen.
Als Bodendecker im Vordergrund habe ich mir Micranthemum "Monte Carlo" ausgesucht und in kleinen Grüppchen eingepflanzt. In der Mitte zwischen den Steinen thront eine Echinodorus "Yellow Sun" welche bereits fleißig wächst. Im Hintergrund, momentan noch sehr versteckt da es leider noch nicht so schnell wächst wie erhofft befindet sich Pogostemon erectus. Und als letzte Pflanze, die bisher größte Enttäuschung Bacopa monnieri "compact", aber gut ich lass ihr noch etwas Zeit.
Der ersten Ergänzungen:
Nach circa einer Woche mit 2 größeren Wasserwechseln, habe ich mir 4 Schnecken zugelegt, diese sind am Mittwoch eingezogen. Da sie zwei Tage unterwegs waren, machten sie nicht den fittesten Eindruck nach dem Einsetzen in das AQ. Es sind jeweils zwei indische TDS und zwei Antrazit-Napfschnecken.
Hier alle neuen Mitbewohner vereint:

Außerdem habe ich mir aus dem Forum, tolles Phönix- und Creeping Moos besorgt und dieses auf Wurzeln und Steine aufgebunden/geklebt. Damit wäre der aktuelle Stand der Dinge erreicht. Ergänzen möchte ich das ganze auf jeden Fall noch um eine rote Pflanze, vlt. eine Alternanthera. Oder wenn ihr Vorschläge habt immer her damit.
Aktuelle Version:

So dann hätte ich noch ein paar Fragen.
Das Verhalten meiner Schnecken gibt mir noch ein paar Rätsel auf. Sie sind doch recht lethargisch habe ich den Eindruck, dass heißt sie sitzen oft auch nur an einer Stelle ohne sich zu bewegen oder zu essen und von den TDS hatte ich eigentlich erwartet, dass sie sich vergraben. Manchmal klettert eine TDS mal etwas an der Scheibe hoch um dann wieder still zu verharren. Habe unter der Woche nur Zeit für einen kleinen Wasserwechsel gehabt, bin momentan aber nochmal an einem größeren dran. Mal sehen ob sich da was ändert. Vieleicht bin ich aber auch einfach nur Paranoid
. Was meint ihr?
Ich habe jetzt heute beim Messen das erste Mal Nitrit nachweisen können (0,3 mg/l), könnte dies für die Schnecken das Problem darstellen?
Als Besatz stelle ich mir Taiwaner oder eben TiBees vor, aber allein da gibt es schon so viele Auswahlmöglichkeiten, dass ich da noch etwas länger drüber nachdenken muss.
Ich hoffe das war nicht zu viel Text und hoffe das ich dann bald mal Bilder etwaiger Garnelen herzeigen kann.
Grüße Julian
endlich habe ich wieder Zeit gefunden mit einem Aquarium zu starten. Da ich nie so richtig Aktiv im Forum unterwegs bin, sondern eher der stille Mitleser bin wollte ich mich nochmal vorstellen.
Vorstellung :
Ich heiße Julian bin 21 Jahre alt und studiere Biologie. Mich haben Gewässer schon immer angezogen und zum vierten mal ein Aquarium, deshalb würde ich mich wahrlich nicht als Experte sehen und hoffe doch noch den ein oder anderen Tipp von euch zu bekommen.
Garnelen haben mir es angetan, seitdem ich sie das erste mal im Zoogeschäft um die Ecke entdeckt habe. Vorher waren Fische noch interessant, aber die können mittlerweile den Nelen nicht mehr das Wasser reichen.
Der Anfang :
Da ich mein Aquarium seit beginn meines Studiums nicht mehr zum laufen gebracht habe, diente es über zwei Jahre als Terrarium für so manche Staubmilben. Das Grundequipment war also schon vorhanden, nur ein paar Hürden galt es noch zu bewältigen. Zum einen habe ich so gut wie kein Platz in meiner kleinen Bude. Bei nur 20 m² incl. Kochnische und Bad bleibt nur wenig Platz für meinen 30l Cube. Weiterhin musste eine Osmoseanlage her, da das Wasser mit einer Härte von 30°dH (also mehr Kalk als Wasser


Technische Grunddaten:
30l Cube - Maße: 30x30x35
Nano Eckfilter mit Biogranulat-Einsatz
Lampenhalterung für 2 Leddy Tube 6 Watt LED-Röhren, momentan nur eine bestückt (490 Lumen)
Wasserwerte (Tröpchentest) - aufgehärtetes Osmosesalz:
pH: 6,5
gH: 7,0°
kH: 1,5°
Der Aufbau:
Los ging es vor knapp 10 Tagen als meine Pakete ankamen. Als Bodengrund habe ich ganz klassisch 5kg Color Kies in der Farbe schwarz genutzt. Dazu habe ich, nachdem ich sie auf Unbedenklichkeit geprüft habe, mehrere Basaltsteine in verschiedenen Größen gesammelt und mit Hilfe der teils neu gekauften und bereits vorhandenen Morkienwurzeln die Einrichtung begonnen. Da alles an einem Tag ankam, also Einrichtung und Osmoseanlage herrschte zu beginn eine gewisse Wasserknappheit, wie ihr sehen werdet.



Bepflanzung:
In meiner ersten Bestellung hatte ich 4 Pflanzen enthalten. nicht sonderlich viel, aber grade am Anfang doch ausreichend um ein Gefühl für das Becken zu kriegen.
Als Bodendecker im Vordergrund habe ich mir Micranthemum "Monte Carlo" ausgesucht und in kleinen Grüppchen eingepflanzt. In der Mitte zwischen den Steinen thront eine Echinodorus "Yellow Sun" welche bereits fleißig wächst. Im Hintergrund, momentan noch sehr versteckt da es leider noch nicht so schnell wächst wie erhofft befindet sich Pogostemon erectus. Und als letzte Pflanze, die bisher größte Enttäuschung Bacopa monnieri "compact", aber gut ich lass ihr noch etwas Zeit.
Der ersten Ergänzungen:
Nach circa einer Woche mit 2 größeren Wasserwechseln, habe ich mir 4 Schnecken zugelegt, diese sind am Mittwoch eingezogen. Da sie zwei Tage unterwegs waren, machten sie nicht den fittesten Eindruck nach dem Einsetzen in das AQ. Es sind jeweils zwei indische TDS und zwei Antrazit-Napfschnecken.
Hier alle neuen Mitbewohner vereint:

Außerdem habe ich mir aus dem Forum, tolles Phönix- und Creeping Moos besorgt und dieses auf Wurzeln und Steine aufgebunden/geklebt. Damit wäre der aktuelle Stand der Dinge erreicht. Ergänzen möchte ich das ganze auf jeden Fall noch um eine rote Pflanze, vlt. eine Alternanthera. Oder wenn ihr Vorschläge habt immer her damit.
Aktuelle Version:




So dann hätte ich noch ein paar Fragen.
Das Verhalten meiner Schnecken gibt mir noch ein paar Rätsel auf. Sie sind doch recht lethargisch habe ich den Eindruck, dass heißt sie sitzen oft auch nur an einer Stelle ohne sich zu bewegen oder zu essen und von den TDS hatte ich eigentlich erwartet, dass sie sich vergraben. Manchmal klettert eine TDS mal etwas an der Scheibe hoch um dann wieder still zu verharren. Habe unter der Woche nur Zeit für einen kleinen Wasserwechsel gehabt, bin momentan aber nochmal an einem größeren dran. Mal sehen ob sich da was ändert. Vieleicht bin ich aber auch einfach nur Paranoid

Ich habe jetzt heute beim Messen das erste Mal Nitrit nachweisen können (0,3 mg/l), könnte dies für die Schnecken das Problem darstellen?
Als Besatz stelle ich mir Taiwaner oder eben TiBees vor, aber allein da gibt es schon so viele Auswahlmöglichkeiten, dass ich da noch etwas länger drüber nachdenken muss.
Ich hoffe das war nicht zu viel Text und hoffe das ich dann bald mal Bilder etwaiger Garnelen herzeigen kann.

Grüße Julian
Zuletzt bearbeitet: