Get your Shrimp here

Dennerle Tropical Special-Plant - das richtige Licht?

PoeticPixels

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Aug 2009
Beiträge
533
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
12.611
Hi Zusammen,

zugegeben, mit dem korrekten Aquarienlicht habe ich mich noch nicht wirklich beschäftigt - daher eventuell diese Anfängerfrage :)

Bei meinem 54l Becken war eine Sun-Glo Lampe dabei, die werde ich nur als Notlösung im Schrank behalten.

Mein Aquarienladen hat mir heute eine Dennerle Tropical de Luxe Special Plant empfohlen, die habe ich auch mal mitgenommen (kann sie aber wieder zurückbringen).

Die Lampe hat 3000 Kelvin, er meinte, das solle sehr gut für die Pflanzen sein und das Becken gegen Algen schützen (zusammenhang? ;-) ). Jetzt die Frage: War die Entscheidung richtig, oder würdet ihr mir eher eine andere Leuchte empfehlen?

An BEsatz sollen rein YF und eine Zwergrasbora-Art, an Pflanzen:
Javamoos
Microsorium pteropus windelov / Javafarn
Eleocharis acicularis
Marsilea exarata
Echinodorus Red Flame
Cryptocoryne becketti

Vielen Dank für eure Hinweise und Tipps!

Liebe Grüße

Sven
 
Hi Sven,

ich stehe ja eher auf die Amazon Day mit 6000K. Aber das ist halt geschmacksache, in welche Farbe man sein Becken tauchen möchte. Mach die Röhre rein und schau, ob das Becken in der gewüschten Farne erscheint. Die Amazon Day ist richtig helles Tageslicht.

das Becken gegen Algen schützen

Die Dennerle-Röhren haben eine Folie drum mit einem UV-Filter.
 
Hi Sven,

kauf Dir eine Osram 3 Banden Röhre in der LIchtfarbe 865 oder 840 und spar das Geld das Du bei den "speziellen" Aquaröhren draufzahlst.

Ansonsten sehe ich es wie Thomas, mein Geschmack wäre auch eher die hellere von Ihm genannte Röhre, da ich mit diesen tollen so für Pflanzen beworbenen Röhren immer eher ein Algen Problem bekommen habe.
 
HI,

Ich habe jetzt bei mir auch in ein 54er ne Special Plant Röhre rein, also mir gefällt das Licht sehr gut, ich habe Manado Bodengrund und verteinertes Holz im Becken, das sieht echt gut in dem Licht aus.
Das Becken läuft jetzt seit ca 3 Wochen, ich hab jetzt n paar Braunalgen, aber ich denk, dass kann man in der Einlaufphase nicht umbedingt auf die Röhre zurückführen.
Soviel ich weiß hat die Special Plant aber keine UV-Folie dran.

grtz Marcel
 
Hallo,

die speziellen Pflanzenlampen sind meiner Ansicht nach alle für die Tonne. Oft sind es sogar nur Einbandenlampen - was bedeutet, dass sie im Farbspektrum nur einen Peak haben ( was das Argument Pro Pflanzen - Contra Algen erklären soll). Das hat aber auch den Nachteil, dass diese Lampen bauartbedingt einen erhöhten Leuchtkraftverlust gegenüber Dreibandenlampen aufweisen.
In der Regel kann man davon ausgehen, dass diese Lampen nach einem Jahr noch max. 70% ihrer Nennleuchtkraft aufweisen.

Egal welchen speziellen Hersteller ihr nutzt - es handelt sich dabei m.W. fast immer um normale Leuchtstofflampen renommierter Hersteller.

Kurzum: Kauf dir eine normale Leuchtstofflampe Lichtfarbe 830 und du hast optisch das selbe Licht, allerdings als 3-Banden-Variante. Ich persönlich bevorzuge 840 und 865 in Kombination oder halt eine der beiden wo nur eine verwendet wird.
 
....quad errum demonstrantum :D
 
naja, algenwachstum mit den teuren D* leuchten zu verhindern ist auch augenwischerei, liegt es doch meist an anderen dingen .....
und wie schon sehr viele berichtet haben, funzt es mit den billig lampen genauso gut, selbst mit energiespaarlampen ...

und das oben im link einige marken selbiges spectrum wie die teuren anbieter haben, finde ich schon interessant. und mal ehrlich, keiner der AQ-stuff anbieter betreibt ein leuchtenherstellwerk ... auch wenn man es bei den preisen manchmal denkt.

noch eine interessante bastelseite zum thema:
http://aqkostensenker.npage.de/
 
Moin!

Vielen Dank für all die guten Tipps, Hinweise, Links und Ratschläge!

Noch einmal zum Verständnis für mich nachgefragt: Eine Dreibandleuchte bedeutet genau was? Dass die Leuchte diese drei Peaks in je einem bestimmten Farbspektrum hat (wie beim ersten Link z.B: die Dennerle) ? Oder doch etwas ganz anderes?

Werde auf jeden Fall, sobald ich die Steine drin habe, mal die Dennerle-Leuchte reinpacken und zum Vergleich die olle Sun-Glo, einfach, um einen Vergleich der Lichtfarbe zu haben. Und dann in den Baumarkt und ne Osram-Leuchte holen ;-)
Kann man bei einer Leuchte eigentlich feststellen, ob diese schonmal an war? Bin eigentlich niemand, der Sachen ausprobiert und dann wieder zurückbringt, aber bei den Preise muss man sich das wirklich überlegen...

Thnx,

Sven

PS: Einen Reflektor habich mir natürlich mit der Leuchte gleich zusammen mitgenommen ;-)
 
Hallo,

ja im Prinzip ist das so richtig. Drei-Banden = Drei deutliche Peaks.
Bei den normalen Lampen ist das anhand der Nummer erkennbar:

unter 8XX = Einbandenlampe
8xx = Dreibandenlampe
9xx = Vollspektrumlampe

für xx werden die ersten beiden Zahlen der Farbtemperatur verwendet.
Beispiel: 865
8 = Dreibandenlampe
65 = 6500 K Farbtemperatur
 
Hi Christian,

danke für die Erklärung! Und wieder etwas gelernt. Ist ja hier nicht so selten ;-)

Liebe Grüße

Sven
 
Zurück
Oben