Get your Shrimp here

Dennerle Eckfilter Filterleistung wird immer weniger...

D

dosenpils

Guest
Moin,

ich habe mal ein paar Fragen zu den Dennerle Eckfiltern, die wahrscheinlich bei einer Vielzahl
der Nano-Cube Besitzer laufen.

Ich habe ein 60er Cube - also das größte Becken was bei Dennerle unter Nano läuft.
Ausser das der XXL Filter Filter länger ist als bei den kleineren und Platz für 2 Wattekartuschen
hat ist der Filterkopf von der Leistung gleich wie die des 10er, 20er und 30er..
Ich frage mich, ob das Teil viel zu schwach ist für ein 60 Liter Becken.

Obwohl ich das Teil regelmässig reinige und hin und wieder die Weissen Wattedinger wechsele
hat die Filterleistung nach knapp 2 Jahren deutlich nachgelassen. Oben ist ja dieses kleine
Schwarze Rad zum drehen. Bei mir ist inzwischen so egal wie ich drehe, ich habe nur noch
entweder minimalströmung oder sogut wie gar nichts mehr.
Wenn ich mich daran erinnere wie viel Power das Teil damals nach dem auspacken hatte, hat
die Filterleistung (subjektiv geschätzt) fast um die hälfte verloren, wenn nicht mehr.

Ich habe hier noch einen zweiten alten Eckfilter, denn ich mal komplett zerlegt habe und
wirklich "klinisch" gereinigt und mit komplett neuen Filterelementen bestückt habe Testweise
mit reingehängt und auch der zeigt bei weitem nicht mehr die Leistung, wie nach dem
Ersteinsatz.
Normaler verschleiss?
Wie sind eure Erfahrungen mit den Dingern?

Wie oft wechselt ihr die weissen Wattekartuschen, bzw. drückt den schwarzen Schwamm ganz
unten aus?

Ich habe das Gefühl das rein vom Ausluss der XXL Filter nur noch 1 Umwälzung pro Stunde
schafft. Reicht das?
 
Prost :D

Also meine Dennerle Innenfilter laufen auch nach 2 - 2.5 Jahren immer noch problemlos.
In den stark bevölkerten Cube´s mach ich die Dinger so alle 3-4 Wochen mal sauber.

D.h.
Filter raus, Abfluss vom Waschbecken dicht machen und dann geht´s los :D

Achtung: Da können unter Umständen ziemlich viele Minis drin hausen :yes:

Deshalb mach ich das Teil unter Wasser auf und nehm zuerst mal den Fitzel schwarzen Filterflies (Schwamm) raus.
Dann Original Filterkartusche (sofern vorhanden) raus.

Im Waschbecken kann ich dann die "gefangenen" Mini´s leicht wieder rausfischen.

Dat Ganze wird dann (wenn denn alle Mini´s wech sind) unter fliessendem Wasser sauber gemacht.
(Impeller und Zuflusswege nicht vergessen!)

Bei den Filtern, wo ich den Einsatz für das "Bio Filter Granulat" hab, wird der Einsatz nur kurz abgespült.
Ansonsten auch hier: Impeller und Zuflusswege reinigen.

Ich weissssss .... Einige werden mich jetzt steinigen wollen, weil ich den Filter so behandle ....
Aber bis jetzt funktioniert´s echt gut.

Tipp:
Den Regler für den Durchfluss (dieses schwarze Plastik-Teil, was man drehen kann) , kannste ´ nach oben hin abziehen.
Nur Mut .... Hat mich auch beim ersten Mal ziemliche Überwindung gekostet :mad:
Da findet man das Beef :hurray:
D.h. die meisten Verstopfungen / Verunreinigungen

Eine entsprechende Bürste sorgt dann für den Rest.

Zeitaufwand für diese Aktion ca. 10 Minuten
Benötigte Materialien: Bürste mit ca. 3-5 cm Durchmesser (bin jetzt zu faul, um meine Bürste auszumessen ....)
Die muss nur in die Durchlässe passen.

Feddisch :D

Das ganze sollte auch für einen "Dennerle-Doppeldecker" funzen ....

Kannst ja mal berichten.

Beste Grüße
Der Dürk
 
... noch eine Ergänzung, den Pumpenkopf nehmen, einen scharfen Wasserstrahl durchjagen, Du wirst sehen, was da an Dreck drin sitzt!

Thomas
 
Oke, danke.. Werde versuchen meinen Filter noch gründlicher zu reinigen.. Hatte bisher immer etwas sorge, das ich bei zu starker reinigung alle baktieren kille... Deswegen hab ich immer nur 1 filterelement zur zeit gewechselt
 
Zurück
Oben