Get your Shrimp here

Dennerle Bodenfluter??

moni112233

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Apr 2007
Beiträge
46
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.527
Hallo,

lese mal wieder quer durch Google und habe den Dennerle Bodenfluter entdeckt. Ist der wirklich nützlich? Wenn ja, wofür?

Gruß
Moni
 
Bodenfluter

Hallo,

dazu wirst du soviele Meinungen hören, wie es Aquarianer gibt. Der gewünschte Effekt ist eine Wasserzirkulation im Bodengrund durch die Wärmekonvektion. Das funktioniert nur solange beheizt wird, im Sommer ist die Zimmertemperatur oft so hoch, dass der Thermostat nicht mehr einschaltet. Wenn der Bodengrund ein halbes Jahr nicht durchströmt wird dann kann ich ganz darauf verzichten.

Gruß
Gerhard
 
Servus,

eine andere Alternative, die auch im Sommer funktioniert ist ein Bodendurchfluter der mit einem Aussenfilter betrieben wird.

Dieses Ding hat sogar noch andere Vorteile:
Betreibt man ihn nach dem "Ansaugprinzip" braucht man sich keine Sorgen um die Garnelensicherheit des Filters machen. Ausserdem hat man so (bei passendem Bodengrund - nicht kleiner 3mm Körnung) eine TOP biologischen Zusatzfilter. Nachteil: Mit Wurzelpflanzen bepflanzte Becken gedeihen nicht wirklich gut. Dafür bleiben Moose sehr gut am Boden "kleben"

Durchströmprinzip: Das Wasser wird im Becken angesaugt und nach der Filterung flächig über den Bodendurchfluter durch den Bodengrund ins Becken gegeben. Sorgt für guten Pflanzenwuchs bei Bodenwurzlern
 
Hallo Moni,

ein Bodenfluter soll den Bodengrund als aktiven Filter umwandeln. Durch die entstehende Konvektionsströmung wird auch immer neues Nahrstoff - Sauerstoffreiches Wasser zu den Wurzeln gebracht. Durch diesen Effekt sollen die Pflanzen wesser wurzeln und auch besser wachsen.

@ Gerhard,

ich gebe Dir dabei recht, das wenn er ca. 6 Monate nicht in Betrieb ist, man Ihn sich auch sparen kann. Jedoch besitzt er nicht wie ein normaler Heizstab ein Thermostat. Der Bodenfluter ist die ganze Zeit an, es seih denn man betreibt Ihn mit einer speziellen Steuerung.
Diese Steuerung schaltet das Heizkabel immer in kurzen Intervallen an, so das diese Strömung im Bodengrund entsteht. Jedoch sind die Intervalle so kurz, das eine weitere Erwärmung des Wassers ausgeschlossen ist.

@ Michael,

ich finde, das es Ansichtssache ist.
Jedoch halte ich es nicht für Schnickschnack.

Gruß

Ulf
 
Hallo,

ich habe den Dennerle Bodenfluter mit 4Watt seit ca.2 Monaten in einem
54 L in Bertieb.Da ich in diesem Becken viele Pflanzen eingesetzt habe ,
welche ich früher nie gepflegt habe fehlt mir der direkte Vergleich.
Da der Bodenfluter mit 4 Watt ziemlich schwach ist (ist so für 54 L
empfohlen),denke ich dass ich ihn auch im Sommer nicht abschalten
muss.Ich verspreche mir durch den Bodenfluter auch ,dass sich z.B.
unter der Auflagefläche der Wurzel (o.ä.Deko Steine...)durch die schwache Wasserbewegung keine Faulstellen bilden,ob ich damit
richtig liege ,mal sehen?

MfG Jörg
 
Re: Bodenfluter

struuve wrote: Hallo,

dazu wirst du soviele Meinungen hören, wie es Aquarianer gibt.

Ich finde, in diesem Satz steckt die absolute und Ultimative Essenz als einzig richtige Antwort auf die Eingangsfrage :)

Scherz beiseite. Ich habe einen Bodenfluter wenn auch nicht von Dennerle.
Ich kann dir nicht sagen obs was hilft, meine Pflanzen wurzeln alle sehr schnell und sehr gut. Hm.

Im übrigen liegt Joerg richtig, der Dennerle Bodenfluter soll tatsächlich die ganze Zeit laufen.
Ich betreibe meinen Stundenweise um so das Millieu im Boden von sauerstoffreich nach -arm wechseln zu lassen, ob das oder permanent besser ist bleibt ebenfalls ein Rätsel. Da das Heizkabel aber 70 Watt hat, kann ich zumindest sicher sein, dass die gewünschte Zirkulation eintritt.
 
Zurück
Oben