Reneý
GF-Mitglied
Hallo alle zusammen,
Ich möchte euch mal mein 45l Becken und seine Bewohner vorstellen.
Die Technik:
Technisch ist es unkompliziert aufgebaut.
Es ist ein Standard 45l Aquarium ohne Abdeckung, beleuchtet wird es mit zwei Dennerle Knicklampen.
Gefiltert wird mit einem Tetratec ex 400 der mit einem Ansaugschutz (Schwamm) ausgestattet ist. In den Filterkammern ist 1x Filterwatte und 1x Keramikröhrchen.
Außerdem ist für gesunden Pflanzenwuchs eine selbst gebaute Bio Co2 Anlage, mit einer Schale für Becken bis 120l ausgestattet. Die Flasche (1,5L) wird jeden Monat mit einer 300g Zucker /Tortenguss
Mischung aufgefüllt, die mit 1 TL Hefe und Wasser aufgefüllt wird. Der Dauertest, mit einer 20mg Testflüssigkeit, ist dauerhaft dunkelgrün. Den Pflanzen scheint es aber zu reichen.
Die Einrichtung:
Ich habe in diesem Becken noch den Dennerle Garnelenkies in schwarz. Meine anderen Becken rüste ich im Moment nach und nach mit Aqua Soil auf. Allerdings möchte ich nicht an dem laufenden Becken rumpfuschen, vor allem weil es keinen Grund gibt alles läuft bestens.
Sonst ist noch eine Fingerholzwurzel, ein paar kleine Steinchen und eine mit Javamoos überwachsene Mangrovenwurzel im Becken.
Das Wasser:
Ich verwende Osmosewasser aus meiner Anlage, welches ich mit Bee shrimp mineral gh+ aufhärte.
Die Wasserwerte sind folgende:
Ph: 7
Kh: 0-2
Gh: 6
No2: 0 mg/l
No3: 10 mg/l
PHO4: nicht nachweisbar trotz Düngung
Ich wechsel jede Woche 10l Wasser welches ich übernacht aufgesalzen habe. Nach dem Wasserwechsel füge ich noch kleine Mengen Montmorillonit zu.
Täglich werden die Pflanzen gedüngt. Morgens 7-8 Tropfen (je nach Pflanzenschnitt) Mikrodünger und abends 28 Tropfen Makrodünger. Ich verwende Flowgrow und NPK von Aqua Rebell.
Außerdem sind unter den Wurzeln noch ein paar zerklopfte Düngekugeln.
Die Pflanzen:
Im Moment habe ich folgende Pflanzen im Becken.
- Anubias barteri var. nana Petite Bonsai
- Bacopa caroliniana
- Cabomba caroliniana var. caroliniana
- Cryptocoryne wendtii Tropica
- Glossostigma elatinoides
- Hemianthus glomeratus
- Hydrocotyle verticillata
- Hygrophila pinnatifida
- Hygrophila corymbosa
- Lemna spp
- Riccardia graeffei
- Rotala rotundifolia
- Rotala sp. Nanjenshan
- Staurogyne repens
- Taxiphyllum barbieri
Die Tiere:
Erst mal zu den Mitbewohnern meiner Garnelen. In dem Becken tummeln sich braune Posthornschnecken die dazu dienen die Scheiben sauber zu halten, ich finde sie aber auch so klasse.
Außerdem finden sich noch viele Kleinstlebewesen wie Hüpferlinge im Becken. Dazu gibt es eine interessante Geschichte. Es war ursprünglich als Triops cancriformis Becken gedacht.
Diese halte ich den Sommer über in einem kleinen Terrassenteich, der mit frischem Quellwasser aus meiner Gegend gefüllt ist. Dazu gibt es immer Hornkraut aus dem Pflanzenzuchtteich (Schildkrötenfutter).
Als ich also das Becken für den Winter aufgestellt habe, hab ich es mit dem Quellwasser und dem Hornkraut aus dem Teich bestückt. Dadurch sind all die Kleintiere in das Becken gekommen.
Als ich das Becken dann umfunktioniert habe, blieben die Tierchen logischerweise mit drinn, nur das Wasser wurde gewechselt. Ach ja ich habe mir damit weder Krankheiten noch Planarien eingeschleppt, im Gegenteil die Mikroorganismen sind wie ja viele wissen ein wichtiger Bestandteil bei der Ernährung von Garnelen und deren Jungtieren.
Jedenfalls vermehren sich die Garnelen wie die Mäuse und so ziemlich jedes Jungtier kommt durch. Die kann man gut unterscheiden, weil sie alle interschiedlich gefärbt sind, aber dazu gleich mehr.
Wo wir schon beim Futter sind. Ich fütter wie Garnelen mit Trockenfutter von ********* und Dennerle. Außerdem bekommen sie hausgemachtes Trockenfutter aus Brennnesseln, Wasserpflanzen, Wasserlinsen, Meeresalgen, Löwenzahn und Spirulinapulver. Bis auf das Pulver ist natürlich alles selber angebaut oder aus dem Garten, die Zutaten werden abgeschreckt, getrocknet, zerrieben, mit Wasser zu einem Brei zerrieben und wieder getrocknet. Dieses "Blatt" wird dann mit einer Schere zerschnitten und in einer leeren Futterdose gelagert.
Im Sommer bekommen sie die ganzen Zutaten natürlich auch frisch und heiß abgeschreckt. Außerdem ist in allen Becken immer Seemandel, Eichen, Buchen..Laub und auch Erlenzapfen.
Nun zu den Garnelen. In dem Becken wohnen Bees, Red Bees, Black Bees, in allen Stufen von der normalen Dreiband bis Snow White und viele andere Musterungen. Außerdem sind sie mit Taiwanbees gekreuzt wurden. Deswegen sind auch schon viele kleine Panda, Blue Panda, KK, Red Ruby und Blue shadow Mosura dazwischen. Wie ihr auf den Bildern sehen werdet, ist auch noch eine Sakura dazwischen die ich leider in kein anderes Becken setzen kann weil sie sich sonst mit den Orange oder den Yellowfire kreuzt. Sie fühlt sich aber scheinbar ganz wohl unter den Bienen.
Die Weibchen sind Dauer tragend und ich bin mal gespannt was noch alles an Farben und mustern dazu kommt. Ca. 50% des Besatzes sind Dreiband Black Bees, 20% Dreiband Red Bees, 20% Red und Black Bees mit viel weiß und Mosuras und 10% Taiwaner und Snow White.
SO erst mal genug zum Text ich werde später noch etwas berichten jezt kommen erstmal ein paar Bilder viel Spaß bein angucken.
Zuerst das Becken
Neueinrichtung nach dem Umbau.
Nach 3 Monaten

Nun zu den Garnelen
Hier sind die ersten die ich hatte.



Das sind sie und ihre Nachkommen heute.






Ich möchte euch mal mein 45l Becken und seine Bewohner vorstellen.
Die Technik:
Technisch ist es unkompliziert aufgebaut.
Es ist ein Standard 45l Aquarium ohne Abdeckung, beleuchtet wird es mit zwei Dennerle Knicklampen.
Gefiltert wird mit einem Tetratec ex 400 der mit einem Ansaugschutz (Schwamm) ausgestattet ist. In den Filterkammern ist 1x Filterwatte und 1x Keramikröhrchen.
Außerdem ist für gesunden Pflanzenwuchs eine selbst gebaute Bio Co2 Anlage, mit einer Schale für Becken bis 120l ausgestattet. Die Flasche (1,5L) wird jeden Monat mit einer 300g Zucker /Tortenguss
Mischung aufgefüllt, die mit 1 TL Hefe und Wasser aufgefüllt wird. Der Dauertest, mit einer 20mg Testflüssigkeit, ist dauerhaft dunkelgrün. Den Pflanzen scheint es aber zu reichen.
Die Einrichtung:
Ich habe in diesem Becken noch den Dennerle Garnelenkies in schwarz. Meine anderen Becken rüste ich im Moment nach und nach mit Aqua Soil auf. Allerdings möchte ich nicht an dem laufenden Becken rumpfuschen, vor allem weil es keinen Grund gibt alles läuft bestens.
Sonst ist noch eine Fingerholzwurzel, ein paar kleine Steinchen und eine mit Javamoos überwachsene Mangrovenwurzel im Becken.
Das Wasser:
Ich verwende Osmosewasser aus meiner Anlage, welches ich mit Bee shrimp mineral gh+ aufhärte.
Die Wasserwerte sind folgende:
Ph: 7
Kh: 0-2
Gh: 6
No2: 0 mg/l
No3: 10 mg/l
PHO4: nicht nachweisbar trotz Düngung
Ich wechsel jede Woche 10l Wasser welches ich übernacht aufgesalzen habe. Nach dem Wasserwechsel füge ich noch kleine Mengen Montmorillonit zu.
Täglich werden die Pflanzen gedüngt. Morgens 7-8 Tropfen (je nach Pflanzenschnitt) Mikrodünger und abends 28 Tropfen Makrodünger. Ich verwende Flowgrow und NPK von Aqua Rebell.
Außerdem sind unter den Wurzeln noch ein paar zerklopfte Düngekugeln.
Die Pflanzen:
Im Moment habe ich folgende Pflanzen im Becken.
- Anubias barteri var. nana Petite Bonsai
- Bacopa caroliniana
- Cabomba caroliniana var. caroliniana
- Cryptocoryne wendtii Tropica
- Glossostigma elatinoides
- Hemianthus glomeratus
- Hydrocotyle verticillata
- Hygrophila pinnatifida
- Hygrophila corymbosa
- Lemna spp
- Riccardia graeffei
- Rotala rotundifolia
- Rotala sp. Nanjenshan
- Staurogyne repens
- Taxiphyllum barbieri
Die Tiere:
Erst mal zu den Mitbewohnern meiner Garnelen. In dem Becken tummeln sich braune Posthornschnecken die dazu dienen die Scheiben sauber zu halten, ich finde sie aber auch so klasse.
Außerdem finden sich noch viele Kleinstlebewesen wie Hüpferlinge im Becken. Dazu gibt es eine interessante Geschichte. Es war ursprünglich als Triops cancriformis Becken gedacht.
Diese halte ich den Sommer über in einem kleinen Terrassenteich, der mit frischem Quellwasser aus meiner Gegend gefüllt ist. Dazu gibt es immer Hornkraut aus dem Pflanzenzuchtteich (Schildkrötenfutter).
Als ich also das Becken für den Winter aufgestellt habe, hab ich es mit dem Quellwasser und dem Hornkraut aus dem Teich bestückt. Dadurch sind all die Kleintiere in das Becken gekommen.
Als ich das Becken dann umfunktioniert habe, blieben die Tierchen logischerweise mit drinn, nur das Wasser wurde gewechselt. Ach ja ich habe mir damit weder Krankheiten noch Planarien eingeschleppt, im Gegenteil die Mikroorganismen sind wie ja viele wissen ein wichtiger Bestandteil bei der Ernährung von Garnelen und deren Jungtieren.
Jedenfalls vermehren sich die Garnelen wie die Mäuse und so ziemlich jedes Jungtier kommt durch. Die kann man gut unterscheiden, weil sie alle interschiedlich gefärbt sind, aber dazu gleich mehr.
Wo wir schon beim Futter sind. Ich fütter wie Garnelen mit Trockenfutter von ********* und Dennerle. Außerdem bekommen sie hausgemachtes Trockenfutter aus Brennnesseln, Wasserpflanzen, Wasserlinsen, Meeresalgen, Löwenzahn und Spirulinapulver. Bis auf das Pulver ist natürlich alles selber angebaut oder aus dem Garten, die Zutaten werden abgeschreckt, getrocknet, zerrieben, mit Wasser zu einem Brei zerrieben und wieder getrocknet. Dieses "Blatt" wird dann mit einer Schere zerschnitten und in einer leeren Futterdose gelagert.
Im Sommer bekommen sie die ganzen Zutaten natürlich auch frisch und heiß abgeschreckt. Außerdem ist in allen Becken immer Seemandel, Eichen, Buchen..Laub und auch Erlenzapfen.
Nun zu den Garnelen. In dem Becken wohnen Bees, Red Bees, Black Bees, in allen Stufen von der normalen Dreiband bis Snow White und viele andere Musterungen. Außerdem sind sie mit Taiwanbees gekreuzt wurden. Deswegen sind auch schon viele kleine Panda, Blue Panda, KK, Red Ruby und Blue shadow Mosura dazwischen. Wie ihr auf den Bildern sehen werdet, ist auch noch eine Sakura dazwischen die ich leider in kein anderes Becken setzen kann weil sie sich sonst mit den Orange oder den Yellowfire kreuzt. Sie fühlt sich aber scheinbar ganz wohl unter den Bienen.
Die Weibchen sind Dauer tragend und ich bin mal gespannt was noch alles an Farben und mustern dazu kommt. Ca. 50% des Besatzes sind Dreiband Black Bees, 20% Dreiband Red Bees, 20% Red und Black Bees mit viel weiß und Mosuras und 10% Taiwaner und Snow White.
SO erst mal genug zum Text ich werde später noch etwas berichten jezt kommen erstmal ein paar Bilder viel Spaß bein angucken.
Zuerst das Becken
Neueinrichtung nach dem Umbau.

Nach 3 Monaten









Nun zu den Garnelen
Hier sind die ersten die ich hatte.





Das sind sie und ihre Nachkommen heute.















