Get your Shrimp here

dark tiger farbe????

anadi86

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Feb 2009
Beiträge
55
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.368
hallo alle zusammen!!!

habe mir vor ca, 3- 4 wochen ein paar tief dunkel blaue tigergarnelen gekauft und jetzt ist die eine vor einer woche gestorben und die andere hat fast wieder die normale farbe(durchsichtig mit schwarzen streifen), (eine ist noch dunkel).

was ist mit der los?????wo ist die farbe hin???

hoffe ihr könnt mir helfen

lieben gruß diana
 
Hallo Diana,
Farbverlust bei blauen Tigern ist bei anderen Wasserwerten keine Seltenheit.
Bei Dunkelblauen Tigern, wie ich sie kenne, sollte die Färbung allerdings recht stabil sein.
Warum Deine Garnele gestorben ist kann sehr viele Gründe haben.
Wenn Du Lust hast kannst Du ja mal ein bischen mehr über Dein Becken und so schreiben.
Das macht die Sache etwas leichter.
Gruß
Niel
 
Hallo

Weisst du, ein Foto könnte schon helfen...

Gruss, jürg
 
Hallo Diana,
Garnelen sind Stimmungstiere. Je nach Stimmung variert die Färbung. Manchmal stimmt aber das Umfeld nicht und dann entfärben sich die Tiere. Du wirst bestimmt festgestellt haben das deine Garnelen sich beim Transport auch entfärbt haben ( sog. Schreckfärbung).

Du schreibst das eine Garnele verstorben ist. Man könnte jetzt spekulieren woran es liegt, um dir etwas weiterhelfen zu können wäre es hilfreich wenn du mal ein paar Daten posten könntest.

Wasserwerte ( PH, KH, No2,No3, Po4) sind sinnvoll; welchen Bodengrund hast du eingebracht?
Wie oft machst du WW? Wie lange läuft das Becken schon und wann erfolgte der Besatz?
Was für Pflanzen / Wurzeln hast du eingebracht? Bereitest du dein Wasser auf und wenn ja mit welchem Mittel?
Was sind deine Ausgangswerte beim Leitungswasser? Wie wird Gefiltert ( Innen- Außen- HMF Filter / Befüllung)?
Was und wie oft fütterst du? Wird gedüngt Ja/Nein; wenn ja was?
Ist es ein Artenbecken od. ein Gesellschaftsbecken ( Besatz des selben).
War die verstorbene Garnele zu Lebzeiten milchig verfärbt?

Mehr fällt mir mommentan nicht ein und du hast jetzt etwas zum Abarbeiten und dann schaun wir mal weiter! Es folgt dann Analyse nach dem Ausschlußverfahren allerdings ohne Gewähr ( es sind einfach zu viele Variablen die man nicht einkalkulieren kann).
 
danke euch schon mal!!
dann werde ich die punkte morgen abarbeiten!!!
ein paar sachen kann ich aber schon sagen:

* ich wechsel jede woche 10% meines beckens(110 l ) und es läuft jetzt seit 2 monaten
* ich benutzte ostmosewasser, habe vorher erst unser leitungswasser genommen und da waren die farben nicht so doll und die sind nicht richtig in bewegung gewesen, aber seit ich ostmose nehme
ist es supi!
* ja was für pflanzen, gute frage nächste frage , null ahnung! :(
* ich habe einen außenfilter von tetra 600,der ist richtig gut
* ich fütter alle 2 trage, die haben immer richtig knast ( garnelengranulat, und brennessel, was anderes fressen die nicht)
* ich habe noch red fire drinnen und nashorngarnelen
* die blaue garnele war nicht milchig, aber ich habe die tage vorher schon beobachtet, die war so ich sag mal abgeschlagen, hat sich nicht mehr so extrem bewegt wie vorher
* ich gebe flüssig dünger für die pflanzen, nach dem wasserwechsel ein bisschen und ich gebe ein mal in der woche dieses flüssige zeug von dennerle für die garnelen( Vitalität, häutungsprobleme vorbeugen usw.)
* meine wasserwerte waren immer ok die letzten 2monate, aber ich werde mal morgen messen!
* aber an zu wenig co2 kann es nicht liegen oder??

lieben gruß diana
 
Hallo Diana,

dein Becken schreibst du läuft seit zwei Monaten (ergo = 8 Wochen) und du hast vor 3 - 4 Wochen deine Tiger gekauft. Mmmmhhh , lass mich mal überlegen!! Also die Einlaufphase eines neu eingerichteten Becken´s beträgt in der Regel minimum 8 Wochen. Da könnte man jetzt, rein spekulativ, behaupten das mit deinen Wasserwerten doch etwas nicht stimmt/ stimmte ( Nitritpeak).
Weil, bevor der nicht gewesen ist sollte man auch keine Tiere einsetzen.

Es sei denn du hast aus einem anderen Becken, was schon länger läuft, Wasser und Mulm zum animpfen verwendet. Damit kann man die Einfahrphase beschleunigen / verkürzen.

Pflanzen wäre schon gut zu wissen was du da hast, da ja einige nicht so gut für Garnelen sein sollen. Da gehen aber die Meinungen auseinander, bei einem funktioniert es mit gewissen Pflanzen bei dem anderen wieder nicht.
Osmosewasser muß du unter Umständen wieder aufsalzen um es einzustellen ( KH etc.), es sei denn du verschneidest mit normalem Leitungswasser.

Rf können viel mehr ab, als andere Garnelenarten- wie es bei Nashorngarnelen aussieht weiß ich nicht da ich sie nicht halte.

Wasserwechsel 10 % in der Woche entspricht 66 Liter im Monat. Halte ich für legitim, vorausgestzt es ist kein weiterer Besatz (Fische) im Becken. Wobei man sich darüber auch schon wieder streiten kann. Ich persöhnlich wechsle bei meinem 460ziger alle 4-6 Wochen 1/3 des Inhalts.

Flüssigdünger - Volldünger nehme ich an?! Das du nur auf die gewechselte Menge aufdüngst ist ok; mache ich auch nicht anders und fahre gut damit.

Dieses " Zeugs " für die Garnelen verwende ich nicht, sollte aber ok sein.

CO2 hat eigentlich nichts mit den Garnelen zu tun, ist eher etwas für die Pflanzen (dient zum Aufbau der Blattmaße). Bei verwendung einer Co2 Anlage sollte der Wert jedoch um die 20 - 30 mg/l liegen, ist dann nicht zu hoch und die Pflanzen können es optimal aufnehmen. Den Garnelen und Fischen kann, bei Einhaltung dieses Wertes, dadurch kein Schaden entstehen.

Außenfilter ist Ok wenn der Ansaugkorb Garnelensicher gemacht wurde und davon gehe ich jetzt mal aus.

Fütterung alle zwei Tage sollte auch ok sein. Brennessel würde ich nicht zu häufig füttern ( 1 mal im Monat sollte reichen).

An viele Sachen gehen Garnelen nicht, weil sie es nicht gewohnt sind. Also falls du etwas neues Ausprobieren möchtest, ruhig öfters anbieten. Ansonsten sind Garnelen Aufwuchsfresser, weißt du aber bestimmt.

Drei Sachen die mir aufgefallen sind :

Garnelen nach vier Wochen eingesetzt - war eventuell zu früh.
Auswirkung des Nitritpeaks auf die Garnelen
Benutzung von Osmosewasser ohne aufzusaltzen ( unterstelle ich jetzt mal)
Veränderung der Osmotischen Verhältnisse - Auswirkung auf den Garnelenorganismus = Farbveränderung = anzeigen von Unwohlsein
Eventuell für Garnelen schlechte Pflanzen eingesetzt ( Foto wäre hilfreich zur Artenbestimmung)
Beginnende Vergiftungserscheinung - Auswirkung = siehe punkt zwei

Wasserwerte sind also nach wie vor gefragt und was du an Einrichtung drin hast (Wurzeln zb.).

Der tod der Garnele könnte auch alterbedingt hervorgerufen worden sein.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr, da wie ich schon schrieb, zu viele Variablen mit einfließen.

 
Zurück
Oben