croydon_de
GF-Mitglied
Hab eben mal ein Bild von meinem 300er gefunden, was offensichtlich noch während der Einlaufphase war, mittlerweile wuselts da drin, und die Pflanzen stehen auch nicht mehr so "vereinzelt" ...
Mittenansicht mit fotogener Physella..... zu dem Zeitpunkt schon mit 3cm Gehäuselänge - mittlerweile hat sie knappe 5cm erreicht.
Linke Seitenansicht mit Eckmattenfilter1
Rechte Seitenansicht mit Eckmattenfilter 2 - die spätere "Garnelenseite", hier wurde noch eine Wurzel und etwas Moos eingefügt, ums den Nelen etwas gemütlicher zu machen. Sie logieren nun in den Höhlen des rechten Steines und hier noch nicht sichtbaren Wurzel. Der graue Schleier am Filter ist offensichtlich eine Reflektion der Silikonfuge - ich bin zwar ein schlimmer Silikonpanscher, aber das war immerhin der zweite Ansatz (der linke Filter sieht viel schlimmer aus, aber das sieht man im Bild nicht so *g*)
Hehe, aus "Garnelensicht" und ein wenig später schon. Sieht doch wirklich "einladend" aus für einen Streifzug durch den Unterwasserdschungel, oder ????
Ein paar technische Daten - der Bodengrund ist ein einfacher "Kiesgrubensand", den ich besonders reizvoll finde, weil er sehr "gemischt" strukturiert ist, also von kleinen Kieseln bis hin zum eigentlichen Sand alles enthält. Zudem ist er absolut wasserneutral (war auch eine lange Sucherei, den zu finden) und enthält keinerlei schädlichen Beimengungen. Und das allerbeste - das Wasser ist innerhalb von kürzester Zeit nach Befüllung klar, wenn man beim Eingiessen vorsichtig ist - kaum Schwebstoffe drin.
Die Filter sind selbstgebaut mit handelsüblichem Material (PPI30 Filtermatte, Kabelkanal 30x30) und werden von Lufthebern nach tschechischer Bauart (ebenfalls Selbstbau, 20mm Durchmesser, 40cm Steigrohr angetrieben durch Eheim 400 Membranpumpe) bestens versorgt (Förderleistung max. 700l/h pro Luftheber, eingestellt auf je 300l/h). Die doppelte Ausführung hat hier nicht nur die Stabilität des Systems um einen Quantensprung verbessert, sondern sichert insbesondere bei Ausfall eines Filters (Matte zugesetzt) die Übergangszeit während des Einfahrens der neuen Filtermatte stabil ab. Außerdem ist die Strömung wesentlich günstiger und es sieht in der Symmetrie auch besser aus als ein "einseitiger" Mattenfilter. Jeder Filter ist aber für sich genommen so berechnet, daß er das Becken auch alleine komplett bewerkstelligen könnte, falls erforderlich.
Beleuchtet wird mit 2x30W T8-Röhren , 1x Vollspektrum, 1x mit verstärktem Blau- und Rotanteil im vorderen Bereich, Nachts gibts Mondlichtsimulation über eine blauweiße LED schräg über den mittleren Stein.
In Bau ist derzeit eine Controllersteuerung über einen ATMEGA128, dabei soll das Mondlicht analog der Mondphase über PWM geregelt gedimmt werden, die wichtigsten Schaltvorgänge durchgeführt werden (Licht, Lüfter) und Temperatur sowie Leitwert gemessen und angezeigt werden.
Die beiden sichtbaren "Steine" sind Standard-Dekosteine aus Polyresin mit eingebauter Höhle, die sowohl von den Ancistren (linker Stein) als auch von den Crystal Reds (rechter Stein) gerne genutzt wird, wobei die CR auch gerne die Wurzel "in Beschlag nehmen" die ebenfalls kleine höhlenartige Ausbuchtungen hat.
Wasserwerte im Mittel derzeit:
Temp. 24°C
pH 7,0-7,2
GH 10
KH 6
Nitrit 0
Nitrat 0-10
Wasservolumen netto ca. 260-270l (Becken ist nicht komplett befüllt)
Besatz siehe Signatur, wird in den kommenden Wochen noch mit ein paar weiteren CR "aufgerüstet".
Gruß,
Croydon
Mittenansicht mit fotogener Physella..... zu dem Zeitpunkt schon mit 3cm Gehäuselänge - mittlerweile hat sie knappe 5cm erreicht.
Linke Seitenansicht mit Eckmattenfilter1
Rechte Seitenansicht mit Eckmattenfilter 2 - die spätere "Garnelenseite", hier wurde noch eine Wurzel und etwas Moos eingefügt, ums den Nelen etwas gemütlicher zu machen. Sie logieren nun in den Höhlen des rechten Steines und hier noch nicht sichtbaren Wurzel. Der graue Schleier am Filter ist offensichtlich eine Reflektion der Silikonfuge - ich bin zwar ein schlimmer Silikonpanscher, aber das war immerhin der zweite Ansatz (der linke Filter sieht viel schlimmer aus, aber das sieht man im Bild nicht so *g*)
Hehe, aus "Garnelensicht" und ein wenig später schon. Sieht doch wirklich "einladend" aus für einen Streifzug durch den Unterwasserdschungel, oder ????
Ein paar technische Daten - der Bodengrund ist ein einfacher "Kiesgrubensand", den ich besonders reizvoll finde, weil er sehr "gemischt" strukturiert ist, also von kleinen Kieseln bis hin zum eigentlichen Sand alles enthält. Zudem ist er absolut wasserneutral (war auch eine lange Sucherei, den zu finden) und enthält keinerlei schädlichen Beimengungen. Und das allerbeste - das Wasser ist innerhalb von kürzester Zeit nach Befüllung klar, wenn man beim Eingiessen vorsichtig ist - kaum Schwebstoffe drin.
Die Filter sind selbstgebaut mit handelsüblichem Material (PPI30 Filtermatte, Kabelkanal 30x30) und werden von Lufthebern nach tschechischer Bauart (ebenfalls Selbstbau, 20mm Durchmesser, 40cm Steigrohr angetrieben durch Eheim 400 Membranpumpe) bestens versorgt (Förderleistung max. 700l/h pro Luftheber, eingestellt auf je 300l/h). Die doppelte Ausführung hat hier nicht nur die Stabilität des Systems um einen Quantensprung verbessert, sondern sichert insbesondere bei Ausfall eines Filters (Matte zugesetzt) die Übergangszeit während des Einfahrens der neuen Filtermatte stabil ab. Außerdem ist die Strömung wesentlich günstiger und es sieht in der Symmetrie auch besser aus als ein "einseitiger" Mattenfilter. Jeder Filter ist aber für sich genommen so berechnet, daß er das Becken auch alleine komplett bewerkstelligen könnte, falls erforderlich.
Beleuchtet wird mit 2x30W T8-Röhren , 1x Vollspektrum, 1x mit verstärktem Blau- und Rotanteil im vorderen Bereich, Nachts gibts Mondlichtsimulation über eine blauweiße LED schräg über den mittleren Stein.
In Bau ist derzeit eine Controllersteuerung über einen ATMEGA128, dabei soll das Mondlicht analog der Mondphase über PWM geregelt gedimmt werden, die wichtigsten Schaltvorgänge durchgeführt werden (Licht, Lüfter) und Temperatur sowie Leitwert gemessen und angezeigt werden.
Die beiden sichtbaren "Steine" sind Standard-Dekosteine aus Polyresin mit eingebauter Höhle, die sowohl von den Ancistren (linker Stein) als auch von den Crystal Reds (rechter Stein) gerne genutzt wird, wobei die CR auch gerne die Wurzel "in Beschlag nehmen" die ebenfalls kleine höhlenartige Ausbuchtungen hat.
Wasserwerte im Mittel derzeit:
Temp. 24°C
pH 7,0-7,2
GH 10
KH 6
Nitrit 0
Nitrat 0-10
Wasservolumen netto ca. 260-270l (Becken ist nicht komplett befüllt)
Besatz siehe Signatur, wird in den kommenden Wochen noch mit ein paar weiteren CR "aufgerüstet".
Gruß,
Croydon