Get your Shrimp here

Düngung ?

trelleg

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Aug 2011
Beiträge
48
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.186
Hallo hat schonmal jemand von der düngung gehört oder sogar angewendet ? Ist es auch für Garnelen verträglich ?

TIPP: Optimal fördern kann man das Pflanzenwachstum von Anfang an
durch das Einbringen von selbstgewonnenen Lehmkugeln. Das macht man
am besten so: man sucht an einer Abbruchkante einer Böschung eine
offene Lehmader (ockerfarben) und sticht ein paar Kilo sauberen,
humusfreien Lehm heraus. Daheim wird der feuchte, schweren Lehm
zu Kugeln von etwa 2 cm Durchmesser gerollt und im Freien oder im
Backofen getrocknet. Die steinharten Kugeln werden bei der Ersteinrichtung
geometrisch auf der Bodenscheibe des Aquariums
aufgelegt und mit gewaschenem Kies überschüttet. Fertig! Mit diesen
Kugeln kann man auch nachträglich ganz grossartig Schwertpflanzen oder
Wasserkelche düngen, die darauf sehr gut ansprechen.
 
Ja ist es.

Verbesserte methode:

Du kannst den Lehm auch mit einen NPK Volldünger für Aquarien mischen dann wieder etwas antrocknen lassen. Kugeln von ungefähr 1 cm Durchmesser formen und diese ganz Trocknen lassen. Dann mit einer dünnen Schicht Ungedüngten Lehm ummamnteln und wieder trocknen lassen.

Trocknen beschleunigen geht durch den Backofen bei 50 Grad dabei entweder auf Umluft stellen oder die Tür nen Spalt offen lassen.

Die getrockneten Kugeln im Bodengrund bei Nährstoffbedürftigen Arten wie Echinodorus. Cryptocoryne, Hygrophylla... eindrücken. Sie müssen ganz im Bodengrund verschwinden. ca 3-4 Kugeln pro große Pflanze 1-2 Kugeln bei Jungen Pflanzen.


VG Gernot
 
Guten Abend,

die Sache mit den Lehmkugeln ist eine günstige Alternative zu den konventionellen Düngesystemen. Allerdings sollte man acht bei der Wahl des zugesetzten Düngers nehmen.
Ich persönlich würde keinen NPK Dünger nehmen. Einige nehmen "Blaukorn" also einen Volldünger. Einen Kalium oder zumindest Kaliumbetonten Dünger verwendet meist auch die Industrie. "Blaukorn" hat in den Zusammensetzungen die ich kenne meist einen hohen Anteil an Stickstoff (N). Das kann in Kombination mit Phosphat (P) zu einer Algenplage führen.

Grüße
Carsten
 
Daher würde ich nur NPK Dünger für Aquarien nehmen. Die sind meist Flüssig daher mit Lehm mischen wieder trocknen lassen bis der Lehm nicht mehr schmiert und dann formen.


Blaukorn ist vor allem wegen der hohen Anteile an Balaststoffen unbrauchbar im Aquarium. die Dünger haben meist Konzentrationen von 12-12-17-2
oder 15-5-20. Addiert sind das 43 % bzw 40 % der Rest also 57% bzw 60 Prozent sind Ballaststoffe. Das können Sulfate und Chloride oder Carbonate und ähnliches sein. Bei den Flüssigdüngern ist deren Anteil deutlich geringer meist ist der Größte Balaststoff Wasser. Die anderen Stoffe nur in der Konzentration um die Nährstoffe elektrisch auszugleichen.


Bodendünger wie Lehmkugeln sollten eine N Quelle enthalten, da die genannten Pflanzen den Großteil ihrer Nährstoffe aus dem Boden entnehmen und nicht dem Wasser.

VG Gernot
 
Huhu,

geht eigentlich auch dieser graue Lehm??

Davon gibts bei einer nahen Bausteller sehr viel,
denn extra buddeln will ich net..

Würde das Zeug dann halt trocknen
und in diversersen Flüssigdüngern trenken.


Grüßle, Daniel
 
Zurück
Oben