Hallo,
ich weiß, sicher schon 100.000x durchgekaut, aber ich wage es trotzdem
Da sich meine Dünger dem Ende neigen, bin ich auf der Suche nach neuen, effizienteren und vor allem günstigeren. Ich schreibe absichtlich nicht billig, sondern günstig. Will damit die Qualität und die Effizienz (möglichst viel fürs Geld) ganz gezielt ansprechen. Auch haben sich die Bedingungen in meinen Becken etwas geändert, es kommen jetzt in allen LED-Leuchten zum Einsatz.
Fangen wir mal mit dem großen Diskustempel an. Seit dem Verklebesschaden und somit komplett neuem Becken mit habe ich dort nur noch sehr wenige Pflanzen im Einsatz. Nicht, das ich mehr möchte, aber bei der Aktion sind mir ca. 70% der Pflanzen drauf gegangen. Die lange Dunkelphase in einem großeen Eimer hat wohl ihren Tribut gefordert.
Diskusbecken
400l-Becken, Besatz 10 mittelgroße Diskus, Pflanzen in Prinzip nur nur Cryptocyrine und Anubias, hier und da ein paar kleine Valnisnerien, Javamoos, Kirschblättchen.
Wasserwerte :
Temperatur 29°C
780µS (wird täglich weniger wegen Wasserwechsel mit Osmosewasser)
KH 5°
GH 7°
pH 6,7
NH4 0
NO2 0
NO3 50mg
Cu 0
PO3 0,05mg
SiO2 2mg
CO2 22mg
Fe 0,3mg
K 1,5mg
Mg 6mg
Licht 4x30W LED verschiedener Lichtfarben, je ca. 2300lm, aber nie alle gleichzeitig an, Beleuchtungsdauer 12h, davon die Hälfte der Zeit auf 50%.
Gedüngt bisher mit DRAK Ferrdrakon. Hier muß ich wohl selektiv vorgehen.
2x NanoCube 16l
Eheim Aquastyle, Besatz wenige Garnelen ca. 10 Stück, InVitro-Pflanzen, hauptsächlich Moos und Bodendecker und ein roter Tigerlotus.
Wasserwerte :
Temperatur 20°C
450µS
KH 4°
GH 7°
pH 6,4
NH4 0
NO2 0
NO3 5mg
Cu 0
PO3 0,05mg
SiO2 0,02mg
CO2 25mg
Fe 0,05mg
K 8mg
Mg 6mg
Licht, 18W LED-Panel Selbstbau, geschätzt ca. 1300lm, Beleuchtungdauer 12h, davon die Hälfte der Zeit auf 50%.
Gedüngt bisher mit JBL NPK, zusätzlich das flüssige Aufhärtesalz GH+ von GT.
Von meinem 25l-Becken habe ich noch keine Wasserwerte. Die werde ich am Wochenende zum ersten Mal testen, da das Becken noch einfährt. Ich denke aber, das sie sich nicht gravierend von den beiden Cubes unterscheiden werden. Ach ja, Besatz momentan 20 RF-Garnelen, Pflanzen wie in den Cudes ohne den Tigerlotus, Licht 2x 11W LED unterschiedlicher Lichtfarbe, je ca. 1000lm, Beleuchtungsdauer 12h, davon die Hälfte der Zeit auf 50%, Düngung wie bei den Cubes.
Ausgeschaut habe ich mir momentan die Dünger von Easy-Life, weil sie momentan das günstigste Preis-Leistungs-Verhältnis darstellen und weil sie vor allem auch in einzelnen Komponenten (N, P, K, Fe und Basic) vorhanten sind. Interessant finde ich auch den ORINOCO Grow Daily mit einer "Reichweite" von 15.000 Litern !
Habt ihr andere Anregungen, Empfehlungen, Meinungen, Kommentare (auch Kritik erwünscht) ? Wie sieht eurer Meinung nach ein guter Düngeplan aus. Ich möchte kräftigen Pflanzenwuchs. Ach ja, in allen Becken CO2-Düngung vorhanden.
Irgendwie habe ich mich in den unendlichen Weiten des www's schon dumm und dämlich gesucht, aber eine konkrete Angabe, wie die groben Richtwerte der Makro- und Mirkonährstoffe sind, habe ich leider nicht gefunden oder die Meinungen gehen zu weit auseinander.
Wie gesagt, bin auf der Suche nach guten und bezahlbarem Dünger, wenn möglich nur flüssig, den ich nicht alle naselang nachkaufen muß.
Thomas
ich weiß, sicher schon 100.000x durchgekaut, aber ich wage es trotzdem

Da sich meine Dünger dem Ende neigen, bin ich auf der Suche nach neuen, effizienteren und vor allem günstigeren. Ich schreibe absichtlich nicht billig, sondern günstig. Will damit die Qualität und die Effizienz (möglichst viel fürs Geld) ganz gezielt ansprechen. Auch haben sich die Bedingungen in meinen Becken etwas geändert, es kommen jetzt in allen LED-Leuchten zum Einsatz.
Fangen wir mal mit dem großen Diskustempel an. Seit dem Verklebesschaden und somit komplett neuem Becken mit habe ich dort nur noch sehr wenige Pflanzen im Einsatz. Nicht, das ich mehr möchte, aber bei der Aktion sind mir ca. 70% der Pflanzen drauf gegangen. Die lange Dunkelphase in einem großeen Eimer hat wohl ihren Tribut gefordert.
Diskusbecken
400l-Becken, Besatz 10 mittelgroße Diskus, Pflanzen in Prinzip nur nur Cryptocyrine und Anubias, hier und da ein paar kleine Valnisnerien, Javamoos, Kirschblättchen.
Wasserwerte :
Temperatur 29°C
780µS (wird täglich weniger wegen Wasserwechsel mit Osmosewasser)
KH 5°
GH 7°
pH 6,7
NH4 0
NO2 0
NO3 50mg
Cu 0
PO3 0,05mg
SiO2 2mg
CO2 22mg
Fe 0,3mg
K 1,5mg
Mg 6mg
Licht 4x30W LED verschiedener Lichtfarben, je ca. 2300lm, aber nie alle gleichzeitig an, Beleuchtungsdauer 12h, davon die Hälfte der Zeit auf 50%.
Gedüngt bisher mit DRAK Ferrdrakon. Hier muß ich wohl selektiv vorgehen.
2x NanoCube 16l
Eheim Aquastyle, Besatz wenige Garnelen ca. 10 Stück, InVitro-Pflanzen, hauptsächlich Moos und Bodendecker und ein roter Tigerlotus.
Wasserwerte :
Temperatur 20°C
450µS
KH 4°
GH 7°
pH 6,4
NH4 0
NO2 0
NO3 5mg
Cu 0
PO3 0,05mg
SiO2 0,02mg
CO2 25mg
Fe 0,05mg
K 8mg
Mg 6mg
Licht, 18W LED-Panel Selbstbau, geschätzt ca. 1300lm, Beleuchtungdauer 12h, davon die Hälfte der Zeit auf 50%.
Gedüngt bisher mit JBL NPK, zusätzlich das flüssige Aufhärtesalz GH+ von GT.
Von meinem 25l-Becken habe ich noch keine Wasserwerte. Die werde ich am Wochenende zum ersten Mal testen, da das Becken noch einfährt. Ich denke aber, das sie sich nicht gravierend von den beiden Cubes unterscheiden werden. Ach ja, Besatz momentan 20 RF-Garnelen, Pflanzen wie in den Cudes ohne den Tigerlotus, Licht 2x 11W LED unterschiedlicher Lichtfarbe, je ca. 1000lm, Beleuchtungsdauer 12h, davon die Hälfte der Zeit auf 50%, Düngung wie bei den Cubes.
Ausgeschaut habe ich mir momentan die Dünger von Easy-Life, weil sie momentan das günstigste Preis-Leistungs-Verhältnis darstellen und weil sie vor allem auch in einzelnen Komponenten (N, P, K, Fe und Basic) vorhanten sind. Interessant finde ich auch den ORINOCO Grow Daily mit einer "Reichweite" von 15.000 Litern !
Habt ihr andere Anregungen, Empfehlungen, Meinungen, Kommentare (auch Kritik erwünscht) ? Wie sieht eurer Meinung nach ein guter Düngeplan aus. Ich möchte kräftigen Pflanzenwuchs. Ach ja, in allen Becken CO2-Düngung vorhanden.
Irgendwie habe ich mich in den unendlichen Weiten des www's schon dumm und dämlich gesucht, aber eine konkrete Angabe, wie die groben Richtwerte der Makro- und Mirkonährstoffe sind, habe ich leider nicht gefunden oder die Meinungen gehen zu weit auseinander.
Wie gesagt, bin auf der Suche nach guten und bezahlbarem Dünger, wenn möglich nur flüssig, den ich nicht alle naselang nachkaufen muß.
Thomas
Zuletzt bearbeitet: