Get your Shrimp here

Cyclops-Probleme

sweiss

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Mai 2008
Beiträge
78
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.356
Hallo,

in unserem 63 Liter Becken vermehren sich die Cyclops wie die Karnickel.
Inzwischen müssen da schon hunderte rumschwimmen :mad:
Ich weiß daß sie den Garnis nichts machen. Aber sobald ich füttere hängen zig von den Hüpferlingen am Futter und die Garnis haben kaum eine Chance ans Futter zu kommen.
Außerdem sieht es nicht gerade toll aus diese Invasion im Becken zu haben.
Sie belästigen auch unsere Apfelschnecken, kriechen sogar bei denen ins Gehäuse rein. Irgendwie hängen diese kleinen Teile überall.

Da wir in unsere großes 180 Liter Becken später mal Filigranregenbogenfische tun wollen hab ich mir überlegt schonmal 3-5 zu holen und diese mit ins 63 Liter zu tun.
Fressen die Fische die Cyclops denn? Da diese ja so gut wie nur am Boden rumwuseln. Oder gibt es evtl eine Welsart die die Dinger mümmelt?
 
So, nachdem ich gerade beim Zoogeschäft war und denen ein paar Krabbler zeige meinten die es sind Muschelkrebse. Da würden die Werneri nicht viel helfen. Wenn dann Schmerlen, aber die könnten den Nelen gefährlich werden. Das Maul der Werneri kann die Schale leider nicht knacken von den Krebsen.
Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich diese trotzdem loswerden oder zumindest reduzieren kann?
 
Hallo Silke,

reduzieren kann man die Muschelkrebse recht gut, indem man sie mit Futter anlockt und dann mit einem dünnen Schlauch (z.B. 4/6mm Luftschlauch) absaugt.
Also, Futter ins Becken und warten bis die Muschelkrebschen in Massen am Futter hängen. Dann dünnen Schlauch mit Wasser füllen, ein Ende ins Aquarium und das andere in einen tiefer gelegenen Eimer und dann die Krebschen absaugen. Man muß natürlich aufpassen, daß man keine kleinen Garnelen mit absaugt.

Möglicherweise sind die I. werneri in der Lage, die Nauplien (Larvenstadien) der Muschelkrebse zu fressen. Die haben zwar auch schon eine Schale, diese ist aber noch nicht so dick wie bei den ausgewachsenen Muschelkrebschen. Und wenn die Fische auch nur die kleinen Muschelkrebse fressen, würde deren Population doch auf Dauer reduziert werden.

Ansonsten vermehren sich Muschelkrebse nur dann massenhaft, wenn sie ausreichend Nahrung finden. Bei mir z.B. wenn ich für den Red Bee Nachwuchs mal eine zeitlang etwas mehr füttere. Wenn ich dann wieder weniger füttere, werden auch die Muschelkrebse wieder weniger.

Viele Grüße

Peter
 
Hallo Silke,

ich habe mir für ein Becken mit extrem vielen Muschelkrebsen eine Minifischart geholt. Bisher scheinen die Fische sich nicht für Garnelen zu interessieren aber die Muschelkrebse sind deutlich weniger geworden. Zudem ist es gutes Lebendfutter für die Mini´s.
 
Neons könnten mir auch gefallen, gehen aber leider auch an die kleinen Nelen.

Stephan, welche Fisch hattest Du denn im Becken drin? Gehen diese an den Nachwuchs ran?
 
Hallo,

ich habe mir einen großen Schwarm Boraras micros "red" geholt. Die Tiere sind max. 2 cm groß.

Habe die Tiere erst relativ kurz. Was ich bisher beobachten könnte ist, dass die Garnelenjungtiere sich etwas mehr am Süßwassertang aufhalten aber dennoch zahlreich unterwegs sind.
 
Zurück
Oben