Get your Shrimp here

Cryptocoryne - wer hat sie im Becken?

weisswasser

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Dez 2005
Beiträge
350
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
8.972
Hallöchen allerseits,
ich bin am Wochenende auf ein Thema gestoßen mit dem ich mich noch nicht befasst habe und welches für mich nun doch aktuell und Anlass gebend genug ist um einen neuen Thread zu starten (bitte weist mich auf eventuell übersehene Themen ruhig hin).

Samstag habe ich ein 54l Garnelenbecken pflanzlich neu gestaltet; nebst brasilianischem Wasserefeu, Trugkölbchen, Riccia fluitans und Javamoos befinden sich noch 6 Cryptocoryne (vermutlich wendtii & beckettii) darin. Ich stehe ja schon beschämt in der Ecke weil ich nicht vorab nachgeschaut habe ob die Wasserkelche überhaupt für ein Garnelenbecken geeignet sind - jedoch habe ich mich von Garnelenbesitzern die ihre Fotos im world wide web zur Verfügung gestellt haben, inspirieren lassen.
Nun bin ich aber auf den Bericht über die Oxalsäure gestoßen in dem auch die Cryptocorynen "verteufelt" werden... au Bange! Von Anubias habe ich gewußt, auch das Javafarn eventuell schädlich sein könnte hatte ich mal gelesen (obgleich ich die Erfahrung nicht teilen kann), aber die Wasserkelche? Mein Becken wird derzeit nur von einigen Fischen und Turmdeckelschnecken bewohnt; Garnelen ziehen erst in etwa 14 Tagen ein. Muss ich die Cryptos jetzt alle wieder herausfischen oder gibt es hier unter euch auch Garnelenhalter/-Züchter, die die Wasserkelch-Liga ohne Garnelenausfälle vertreten?

Ich würde mich wirklich sehr über einen regen Austausch freuen - wieviele Wasserkelche auf wieviel Liter Beckeninhalt, seit wann schon, Ausfälle bei den Garnelen - ja/nein? Haut in die Tasten :@
 
Hi,

ich habe die Cryptocoryne wendtii braun schon ewig in meinem 200-Liter-Becken. Die Amanogarnelen kamen später im Oktober 2004 dazu, bis heute hatte ich noch keinen einzigen Garnelenausfall bei ihnen. Die Gabungarnelen kamen im November 2005 dazu, wegen dieser Pflanze hatte ich auch keinen Ausfall, erst als ich eine ganze Reihe neuer Pflanzen erhalten habe ist mir das Gabunweibchen verstorben, dies lag aber an den neuen Pflanzen und nicht an der wendtii. Mit anderen Garnelen habe ich allerdings noch keine Erfahrungen bezüglich dieser Pflanze sammeln können, da ich sie nur im Gesellschaftsbecken pflege und nicht in den Jungfisch- und Garnelenbecken.
 
Hallo Claudine,

die Cryptocorynhen an sich sind nicht gefährlich für die Garnelen. Das Problem ist nur wenn du plötzlich eine Cryptocorynhenfäule ins Becken bekommst wird eine Menge an Oxalsäure freigesetzt. Das Gleiche passiert wenn du die Crypto´s schneidest.
 
Ich habe zwei Cryptos und eine Menge Javafarn in meinem 45L Becken, meine 4 Amanos zeigen keinerlei Anzeichen von Problemen. Ich hab auch mal zwei C.-Blätter abgeschnitten, weil sie gelblich wurden, das wurde auch problemlos vertragen. Es hängt vermutlich stark mit der Menge Pflanzensaft, die austritt bezogen auf das Beckenvolumen und der Kalziumkonzetration im Wasser zusammen. Oxalsäure fällt mit Kalzium aus, wenn genügend Kalzium im Wasser ist kann das die Oxalsäure binden.

Alex
 
@ fischfee: hast du nur einen wendtii im 200-Liter Becken? Und hast du die Pflanze/Pflanzen auch schon zurückgestutzt?

@ Siggi: ich denke es wird hin und wieder vorkommen, dass ich die Wasserkelche zurückschneiden werde - sie bilden immerhin Ausläufer. Angenommen man schneidet hin und wieder hier und da ein paar wenige Blätter, wird es dann für die Garnelen gefährlich? Würde es helfen wenn man nach dem Zurückschneiden einen größeren Wasserwechsel macht? Zur Info: mein Aquarienwasser hat die selben Werte wie aus der Leitung GH13|pH7|kh11 - Temperatur plus/minus 23°C - womit ich sagen will, dass ein Wasserwechsel in meinem Falle nicht gleichzusetzen wäre mit der Zerstörung der im Becken herrschenden Wasserparameter... was meinst du? Oder ist das Risiko einfach zu groß?

Ich fürchte mich ein wenig vor der Aussage: "Cryptocoryne alle raus!" da ich das Becken mit der Einrichtung schon super schön finde... und mich auch etwas schwer täte, wieder alles neu zu machen - bitte steinigt mich nicht für diese Aussage - ich möchte nur bekunden, dass ich die Wasserkelche gern behalten und mich über das Risiko genau informieren will... bevor jedoch eine meiner Garnelen das zeitliche segnet, fliegen eher die Cryptos wieder aus dem Becken raus; ist doch klar ;)
 
Bei GH 13 sollte eine Menge Kalzium im Wasser sein, das müsste die Garnelen ganz gut vor Oxalsäure schützen. Wenn eine größere Menge Crypto kaputtgeht (z.B. durch C.-Fäule) könnte es brenzlig werden, aber das merkst Du ja und kannst die betroffenen Pflanzen rechtzeitig entfernen.

Alex
 
Alex, kennst du dich damit genauer aus? Was sagt die Wasserhärte von 13 in einem 54l Becken mit etwa sechs kleinen "Giftpflanzen" aus? Ich gärtnere meine Becken regelmäßig mit anschließendem Wasserwechsel von etwa 30%-45% alle 7 Tage, sprich in der Woche wird hier und da mal vielleicht ein Blatt fallen; selten warte ich, bis sich das Gärntern mit einem Eimer vollabgeschnittener Pflanzen füllt. Könnte es dann funktionieren ohne den Tieren zu schaden?
 
jetzt warst du schneller - aber danke, das klingt doch schon mal gut ;)
 
Hallo Claudine,

Alex hat im Grunde schon alles richtig gesagt.
 
gut, dann kann ich damit leben - ich danke euch für die Antworten!
 
weisswasser wrote: @ fischfee: hast du nur einen wendtii im 200-Liter Becken? Und hast du die Pflanze/Pflanzen auch schon zurückgestutzt?

;)

Hallo,

ich habe im 200-Liter-Becken 2 ganz große wendtii, ein zwei kleine wendtii (davon eine hellgrüne) und eine ganz neu angesiedelte. Zurückgeschnitten habe ich die noch gar nicht. Die wächst halt so vor sich hin. Sie vermehrt sich ja mit so weiteren Stecklingen, von denen habe ich schon einige heraus genommen, auch abgestorbene Blätter habe ich schon heraus genommen. Aber wie gesagt ich hatte noch nie Probleme mit den Garnelen. Aber ich muß jetzt ehrlich gestehen, ich könnte diese Pflanze mir gut vorstellen in einem kleineren Garnelenbecken. Die gibt sicherlich was her und wenn viele Garnelen (möglichst noch unterschiedlich gefärbte) darauf herumkrabbeln sieht das sicher klasse aus. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich meine anderen Becken irgendwann einmal umstelle und die wendtii dort ansiedle, sie wird ja nicht so hoch, aber geht schön in die Breite.
:D
 
Crystal Red Becken mit Cryptos

Hallo@all,

anbei mal ein reines Cryptobecken mit Crystal red. Es geht einwandfrei solange etwas KH im Wasser ist und man darauf achtet das nichts größeres fault.
 
...es sind in der Tat wunderschöne Pflanzen und bestechen durchaus oder vielmehr vielleicht sogar gerade wegen ihrer doch vielseitigen Schlichtheit (grün/oliv/braun/rötlich) enorm. Ich hoffe nun, dass den Neuzugängen nichts schlimmes widerfahren wird und werde sicherheitshalber trotz der Entwarnung meine Sinne bei jeglich aquaristischer Gärtnerarbeit in diesem Becken scharf stellen.

Wow, Siggi - welch ein schöner Anblick! Und die ganzen Neelchen dadrauf! b) Einfach klasse!
 
da muss ich diese thema doch nochmal aufgreifen.

@claudine: hast du mittlerweile erfahrungen sammeln können?

bei mir fährt derzeit mein zukünftiges cpo-becken ein. dort habe ich auch ein paar ableger meiner Cryptocoryne aponogetifolia aus meinem großen salmlerbecken eingesetzt.
könnte es probleme geben mit den cpo's? darf ich die pflanzen später schneiden oder lieber nicht? sollte ich sie vielleicht wieder entfernen?
 
Hi
Ein Aq von 50 Liter enthält bei 10° GH 3,6 g Ca2+ . Damit kann man 8,1 g reine Oxalsäure neutralisieren, oder 11,5 g Kleesalz, denn in dieser Form liegt sie zumeist in Pflanzen vor. Damit diese Menge Oxalsäure/Kleesalz frei wird, müssten ca. mehrere Kilo Cryptocorynen oder Anubias sich zersetzen. Soviele haben aber mit Sicherheit nicht in einem 54 Liter Becken Platz. Ich halte die Diskussion um Oxalsäure in Pflanzen als Grund für Garnelensterben für reine Panikmache.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben