Get your Shrimp here

CRs sind nicht so agil

Don Mariachi

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Okt 2009
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.830
Hallo zusammen,
Ich ab vor ner Woche 6 CRs bekommen die nun in 54L sind. Bislang hatte ich nur erfahrung mi red fires gemacht. Es wirkt auf mich wie sie wenig agil sind. Sie verstecken sich oft, teilweise stehen sie nur rum (ohne zu fressen). Sie fressen allerdings schon abundzu und wechslen den Standort. Ist das normal oder liegt das an gewissen Dingen?

Die Färbung ist eigentlich sehr gut, allerdings weiss ich nicht ob das ein indikator ist (oder können sie doch plötlzich sterben ohne ihre Färbung verändert zu haben?)

Folgende Dinge hab ich mir überlegt
-Wasserwerte: Ammoniak und Nitrit nicht vorhanden, Nitrat ist doch etwas hoch (ca. 30), gut eingewöhnt und gh und kh stimmen (6.5 und 2), kein kupfer...
- es ist zu hell, ich habe 30W bei 25 cm Höhe, keine Schwimmpflanzen...
-zuwenig Sauerstoff: nicht gemessen, filterauslass ist nun an der Oberfläche
-zuviel C02: leider ist langzeittest kaputt, allerdings sollten 3 Blasen pro min. kaum viel ausmachen
- zu tiefe Temp.: kein Heizer, kein Tempmesser
- Sie sind noch am eingewöhnen...


Habt ihr irgenwelche Tips oder was meint ihr zur ganzen Sache?

Lg Silvio
 
Hallo, bei 6 Tieren darfst du keine Gruppendynamik erwarten.
Die dümpeln mehr oder weniger vor sich hin.
 
na schau doch zB mal ob sie aktiver sind wenn das Licht aus ist....dann weisst Du zumindest schon mal ob Du das Licht von der Liste streichen kannst.
Ich würde die ganze Chemie-Sache mal aussen vor lassen und den Tieren
a) etwas mehr Zeit geben, und
b) ein paar mehr Artgenossen ins Becken setzen.
Diese ganze Wasserwerte-Besessenheit kann auch vieles verschlimmbessern...
 
hallo silvio :)

ich habe die erfahrung gemacht,das die nelen milchig werden wenns dennen richtig dreckig geht.oder gelblich wenns bakteriele probleme gibt.

CRs sind eigendlich gut agil und fressen fast den ganzen tag lang.ich schätze mal auf 70%-80% des tages,sind die auf futter suche.

auch wenn deine wasserwerte garnelen geeignet sind,müsstest du dir die wasserwerte des vorbesitzers anschauen.
nelen reagieren meist sehr empfindlich auf änderungen der wasserwerte.

vlt fühlen sie sich noch nicht sicher in dem becken wegen fischbesatz/cpo´s oder weil sie keine richtige versteckmöglichkeiten finden.

also solange die keine körperliche schwächen zeigen/milchig oder gelblich werden,würde ich sie noch unter beobachtung halten und abwarten wie es sich weiter entwickelt.

trozdem wäre es von grossem vorteil,die wasserwerte des vorbesitzers zu kennen.

lg
 
na schau doch zB mal ob sie aktiver sind wenn das Licht aus ist....QUOTE]

das ist eine super idee.würd ich mir auf jedenfall anschauen.

wenn die sich im becken nicht sicher fühlen,werden sie eher im dunkeln aktiver sein.

lg
 
Hallo zusammen,
vielen dank für die super antworten, freut mich richtig das ihr so lieb auskunft gebt. Im Becken sind nur CRs drin.

Interessanterweise sind sie jetzt am späten nachmittag schon etwas agiler und da waren auch alle draussen (sonst sind sie gerne in einer ecke die gut bewachsen ist). Keine Ahnung wie das erklärbar ist und hat vielleicht auch mit ihrem inneren Rhythmus zu tun. Allerdings ist da auch das Wasser am wärmsten und naja, sonst ist es noch nicht so warm.

Ich war halt an ein 180 L Becken mit 400 Red Fires gewöhnt, da wuselte es so nur.

Ihr habt wohl recht das es schon etwas wenig Tiere sind, leider kann ich mir nicht mehr leisten und ich hoffe sie vermehren sich gut.

Spielt in dem Fall der Sauerstoffgehalt nicht so eine grosse Rolle?

lg Silvio
 
trozdem wäre es von grossem vorteil,die wasserwerte des vorbesitzers zu kennen.

Hi,

das sehe ich ganz genauso.

Wobei besonders der Wechsel von weichem auf härteres Wasser den Tieren Probleme bereitet.

Und bitte nicht denken, dass die Tiere schon nach ein zwei Stunden kippen müssen.
Ich hatte noch Ausfälle nach einer Woche.
Trotz langsamer Umgewöhnung sind ca. 20% der Tiere verstorben. :(

Einmal und nie wieder... jetzt kauf ich nur noch Tiere die aus ähnlichen bzw. härteren, alkalischen Wasser kommen.
Ausfälle habe ich seitdem keine mehr.

Ich habe manchmal das Gefühl, dass 95% der ganzen Thesen mit Bakterien, Anubias und Überzüchtung,
nur alleine auf dieses Problem zurück zuführen sind.

Klar, jetzt kommen bestimmt wieder die Beiträge die behaupten, dass sie ihre Tiere direkt aus dem Zuchtbecken mit pH 6/ kH 3 ins hessische Leitungswasser schmeißen.
Und sie hatten selbst nach zwanzig Jahren damit nie Probleme...
Ja, ja...
 
hehe die ww vom vorbesitzer waren so um die 340...vom leitwert hehe das heisst ähnlihc weich wie meins und jezt ist übrigens alles im butter. alle tiere fressen fleissig und haben überlebt hehe. und sind schon kräftig gewachsen uiui.
lg
 
innerhalb von sechs tagen kräftig gewachsen? ;) auch nicht sclecht :)
 
Zurück
Oben