Get your Shrimp here

Conrad-Pumpe für HMF in 60er?

FeTheLix

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Apr 2006
Beiträge
45
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.572
Hi,

da ich mir morgen endlich mein 60er kaufen möchte, hab ich da noch eine Frage: Die mitgelieferte Pumpe kann für einen HMF nicht verwendet werden, richtig?

Habe in verschiedenen Foren von den CONRAD-Mini-Zimmer-Brunnenpumpe für keine 5? gelesen. Jedoch immer im Zusammenhang von 12-25L Becken.

Nun die Frage: Ist die Pumpe für ein 54L Becken geeignet, oder soll ich lieber eine andere für den HMF benutzen? Fördermenge lässt sich bis auf 200L/h zurückstellen, kann aber mit ner Kabelklemme weiter verlagsamt werden.

Dann würde ich die Pumpe nämlich direkt bestellen, damit das Becken so schnell wie möglich einlaufen kann ;)
 
Conrad-Pumpe

HIi,

ich benutze die Pumpe auch in meinem 70l Becken. Reicht allemal aus!

Gruß
Michael
 
Wunderbar, danke. Hast du die am Boden stehen, oder in der Luft hängen? Wie mache ich das am besten mit dem Heizstab? Wenn der oben hängt, und die Pumpe unten, wird ja kaum erwärmtes Wasser ins Becken tranportiert.
 
oben oder unten

ich bau die Pumpe ca. 10 cm über der Bodenscheibe ein. Dann kann man den Mulm länger unten stehen lassen. Bei Bedarf kann man den Mulm beim Wasserwechsel ohne Probleme absaugen. Meine Mattenfilter sind in den meisten Aquarien als Halbkreis eingebaut. Da ist dann genügend Platz für einen Heizstab und insgesamt nimmt der Mattenfilter trotzdem weniger Platz (Volumen) ein als beim Eckfilter oder klassisch an der Seitenscheibe. Aber darüber habe ich schon mal geschrieben. Kannst Dir ja mal meine alten Beiträge anschauen. Da sind auch Fotos zu sehen.

Gruß
Michael
 
auch ja - die Temperatur:
Das sehe ich nicht als Problem. Auch weiter unten wird das Wasser wärmer. Durch das Abpumpen fließt ja auch Wasser nach unten. Dass es hinter der Matte immer ein wenig wärmer als im Aquarium sein wird, ist kein Problem.
Die Temperaturmarkierungen am Regler kann man meiner Meinung nach eh vergessen. Ich stele die Temperatur nach dem Thermometer im Aquarium ein.

Gruß
Michael
 
Hey, Danke. Hab mir die Pumpe eben bestellt. Kommt leider wahrscheinlich erst in 2-3 Tagen - so lange muss das EInfahren noch warten ;)
 
ISt dann ja eine ganz tolle Sache ;)

Habt ihr das Thermo denn ständig drin? Weil hinter dem HMF bringts ja eh nur falsche Ergebnisse - aber auf der anderen Seite würde es mich pers. stören. Naja, mal sehen, gibts bestimmt 'ne Lösung.
 
Die Conradpumpen haben nur das Problem, dass sie schnell kaputt gehen. Hierfür verantwortlich sind Schnecken. Als erstes sammeln sich kleine Schnecken in der Ansaugöffnung. Wenn dann der Ausfluss sich stark verlangsamt hat, kriechen grosse Schncken in den Auslass und die Pumpe ist quasi dicht. Oft bekommt man sie wieder sauber, aber nicht immer. Ich habe immer eine von den Pumpen als Ersatz. Wenn ich merke das eine nicht richtig läuft, ersetze ich diese, repariere die defekte und lege die dann wieder als Ersatz weg. Du solltest Dir also bei Zeiten eine Ersatzpumpe davon zulegen. Für Becken ab 80cm kann man die Pumpen auch verwenden. Man nimmt dann einfach zwei. Das hat den Riesenvorteil das wenn eine Pumpe ausfällt ist nicht der ganze Filter aus sondern läuft nur auf halber Kraft.

Bei den Heizstäben kann ich nur zu Vorsicht raten. Alle analogen Heizstäbe (auch die teuren) arbeiten mit einem Bimetall. Es kann einen bei diesen Modellen passieren (und es passiert nicht selten), dass sich dieses Bimetall "fest frisst" und der Stab heizt, heizt und heizt. Das ist dann der sichere Tot für die Insassen des Beckens. Ich habe einmal zum Test einen Heizstab gekauft wo das pormpt passiert ist. Dies war aber zum Glück gleich aufgetreten und es kam zu keinem Schaden. Nun sind Heizungen für mich eh überflüssig da meine Tiere sie nicht brauchen. Durch die Wohnungswärme ist es eher noch zu warm.
 
Zurück
Oben