Get your Shrimp here

CO2-Zufuhr im Rucksackfilter

Ladroguez

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Mrz 2011
Beiträge
138
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
8.907
Hallöchen allerseits, ich habe auf der Suche nach einer Lösung eine Seite gefunden. Dort hat jemand einen Diffusor in den Rucksackfilter hineingebastelt. Meine Frage ist nun: Funktioniert das wirklich? Also, ist die CO2-Zufuhr schlechter oder vielleicht sogar besser als wenn man den Diffusor normal im Becken platziert?

- LINK -


Gruß, Ladrogue
 
Hi

technisch ohne weiteres so machbar ...

die Frage für mich ist ob dies den Filterbakterien auch zusagt ? wobei dies sicherlich die Frage der CO2 Menge abhängig sein dürfte ...

der Wirkungsgrad ? gute Frage ich denke das er besser sein müßte als frei im AQ da im AQ die CO2 Blasen frei und ungestört aufsteigen können und je nach CO2 Gehalt des Wassers sich entsprechend auflösen können bzw die Wasseroberfläche erreicht und Aus-Gast ...
im Filter wie im Link eingebaut wird das CO2 Gas ja gehindert frei aufzusteigen da es durch das Filtermaterial durch muß dadurch dürfte die Auflösung besser sein ...
 
Ja bei mir müsste es auch durch das Filtermaterial durch... Ich habe den Eheim 2041 und wollte den Diffusor dann im mittleren reich platzieren. Was wäre denn wenn es den Filterbakterien nicht zusagt?

 
Hallo,
Ich halte davon nichts.
CO2 kann im Filter die Bakterienkulturen abtöten und dadurch kann kein Nitrit abgebaut werden!
Das ist lediglich eine " kreative, billige " Variante eines Inline Atomizer.

MfG
Mehmet
 
Mit einem Inline Atomizer der nach der Filterkammer eingebaut wird wäre das dann aber möglich? Hatte mir sowieso schon überlegt einen Außenfilter zuzulegen...
 
Wird das CO2 nicht sowieso beim Filterauslass "ausgespült", also aus dem Wasser raus gesprudelt?
Somit wäre das ganze Contraproduktiv.. ;D
Außerdem schadet es doch eher den Bakterien
 
Ja, die effektivste Variante CO2 im Aquarium zu verteilen ist mit einen Inline Atomizer der an einen außenfilter angeschlossen ist! Das CO2 wird dann im Aquarium so fein verteilt das man sogut wie keine CO2 Bläschen sieht!
Bin selbst gerade am sparen um mir einen Außenfilter + Inline Atomizer kaufen zu können.
Die Inline Atomizer fangen bei 35€ an und können dann bis zu 150€ (ADA) kosten, und dann noch nen guten Außenfilter dazu....

Kann ziemlich teuer werden :D
 
Irgendwelche Empfehlungen? Hatte mal nen EDEN 501 der war echt superleise. Bei mir steht das Becken im Schlafzimmer. Vom Eheim 2211 wurde mir wegen der Lautstärke eher abgeraten...
 
Die Außenfilter von Tetra sollen relativ gut sein. Konnte mich davon jedoch noch nicht selbst überzeugen.....
:)
 
Ich habe in meinem Fluval Edge einen kleinen Keramikdiffusor im Rucksackfilter angebracht. Das ganze läuft seit 4 Monaten problemlos, mit 6 Blasen die Minute habe ich einen Dauertest der sattgrün ist, sehr gutes Pflanzenwachstum (natürlich auch bedingt durch den Lichtumbau) und keine störenden Bäschen im Becken. Da sich meine Red Bees freudig vermehren scheint es auch nicht wesentlich die Filterbakterien zu beeinflussen.
 
Zurück
Oben