Get your Shrimp here

CO2 in Tablettenform

skipper

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Okt 2009
Beiträge
87
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
6.280
Hi,
ich habe gerade in einem Onlineshop Kohlendioxidtabletten zum Düngen entdeckt.Hat da schon jemand Erfahrung mit gemacht?Würde gerne wissen ob das funktionert.Wäre eigentlich eine gute Alternative zu einer co2-Anlage.
Auf Wunsch verschicke ich auch den Link per PN
 
Wäre eigentlich eine gute Alternative zu einer co2-Anlage.

Ich habe jetzt welche gesehen, da soll man täglich eine Tablette in Becken geben, bei einem Preis von 6,50 € für 20 Stück - dann doch - unabhängig von der Wirkung - lieber eine Druckgasanlage.

Habe zudem über verschiedene Präparate mit/ohne Reaktor Erfahrungen gelesen, wonach nicht einmal ein Änderung des pH-wertes festgestellt werden konnte. Zudem kann man die Abgabemenge und die Geschwindigkeit mit großer wahrscheinlichkeit nicht steuern. Würde in diesem Fall eher über eine oder zwei zeitlich versetzt geschaltete $\textrm{Bio-CO_2}$-Anlagen nachdenken.

Gruß
Hanno
 
schade,wäre aber auch zu einfach gewesen.aber der Preis war gut.Man sollte auf 35 liter 2 Tabletten pro Woche geben.Das wären 80 Cent pro Monat wenn man gleich drei Schachteln nimmt.Günstig ist es also auf jeden Fall
 
Hi Skipper,
CO2 gibt es nicht so einfach in fester Form,
da entsteht auch irgentwelches anderes Zeug.
Garantiert fraglich bis schädlich.

Hi Median,
seit wann gibt es zeitlich versetzt geschaltete
Bio-CO2-Anlagen. Die Dinger kann man nicht
so einfach abschalten oder regeln.
Geht nur mit Wärme.

Gruß
Sven
 
na ok,überredet:).Dann werd ich mir vielleicht mal über eine CO2 Anlage Gedanken machen,da gibt es ja schon jede Menge Threads zu
 
Hallo Sven,

ich habe noch nie eine Bio-Anlage betrieben; war eher so ein Gedanke, dass dies funktionieren müsste. Soweit ich weiß hat man beim Bio-CO2 einen Peak, demnach müsste man mit mehreren parallel laufenden Anlagen doch diese CO2-Spitzen reduzieren können (man müsste natürlich einen Teil des CO2 ausblasen, damit der gelöste Anteil im Becken nicht zu groß wird). Aber du schreibst ja schon, dass es nicht ohne weiteres geht.

Gruß
Hanno
 
Hi

Billiger ist es, für ca 19 Cent eine 1,5 oder 2 Literflasche Tafelwasser zu holen. Wenn man sie mit der Öffnung nach unten unter Wasser aufschraubt, drückt die entweichende Kohlensäure, das kohlensäurehaltige Wasser langsam raus. Es ist in einer 2 Literflasche ca 1,2 Liter CO2 drin. Alternative: Man durchbohrt einen Schraubstopfen und führt ein 4 oder 6 mm Schlauch hindurch und leitet das CO2 aus der außen angebrachten Flasche unter eine Paffrathschale, oder noch besser in einen einseitig geschlossenen, unglasierten Keramikkörper (z.B. wie er früher als Verdunstungsgefäß an Heizkörpern hing oder Blumentopf ohne Loch), den man im Aq mit der Öffnung nach unten in eine Ecke stellen kann. Man kann auch bei einem Blumentopf einen durchbohrten Gummistopfen in das Loch stecken und den Schlauch durch den Gummistopfen führen. Evtl. muss das Gefäß befestigt oder beschwert werden, damit die CO2 Menge es nicht hoch hebt und umkippt. Durch die Tonporen wird CO2 langsam ans Wasser abgegeben. Im letzten Fall kann man das Wasser anschließend noch als stilles Wasser trinken. Um CO2 übersättigung zum Schaden der Tiere zu vermeiden, sollte diese Methode nur in größeren Aquarien angewendet, und der Auströmer auf die Flasche oder den Tonkörper gerichtet werden.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben