Get your Shrimp here

Co2 Eigenbau - Erfahrungsbericht

mermaid

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jan 2010
Beiträge
17
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.482
Hallo in die Runde :biggrinjester:

habe ja vor einigen Wochen mal nach euren Erfahrungen mit selbstbebauten Co2 Anlagen gefragt und möchte mal kurz erzählen, wie es mir bzw. meinem AQ (130 ltr) ergangen ist.

Aufbau: 1 ltr. Flasche, co2 dichter Schlauch, Lindenholzausströmer, fertig.
Meine Anfangsmische mit Zucker, Hefe und Wasser wollte gar nicht, da hab ich etwas experimentieren müssen. Mittlerweile nehme ich ca. 150g. Zucker, 500 ml Wasser und etwas über ein halbe P.Trockenhefe. Es dauert kaum eine Stunde bis Blasen kommen. Habe dann eine stürmische Phase von ca. 2-3 Tagen, dann ist innerhalb kürzester Zeit "tote Hose". Also setzte ich 2x in der Woche an, dauert ja nur 2 Min.

Ob das alles effektiv ist, ich habe da keine Erfahrungswerte. Die Pflanzen wachsen, bin vom grünen Dschungel allerdings noch meilenweit entfernt. Die Fische wachsen und gedeihen, also kann es nicht zuviel sein.
Werde mich allerdings nun mit der Paffrath-Schale auseinandersetzen, das ist wohl eine echte Optimierung.

Festgestellt habe ich jedenfalls, dass die Umgebungstemperatur recht hoch sein sollte. Das habe ich nur erreicht, in dem ich die Flasche auf die warme Abdeckung gestellt habe. Im Sommer wird es einfacher sein.

Wem das Thema noch nicht über ist, darf gerne seinen Senf dazu geben. Auch wenn jemand ein besseres Mischungsverhältnis hat, gerne her damit, ich probiere alles mal aus

Liebe Grüße
Regine :sign:
 
Hi Regine,

damit du ca. 2 Wochen was von deinem Gemisch hast, würd ichs mal mit Tortenguß versuchen. Bei mir läuft folgendes im 30er Cube:

1 Dennerle Bio CO2 Flasche
150-200g Zucker
1/2 Packung Tortenguß (Farbe spielt keine Rolle ;-) )
125ml Wasser
2 Teelöffel Trockenhefe

Als erstes koch ich den Tortenguß mit dem Wasser und dem Zucker. Dann fülle ich das heiße Gemisch in die Flasche und lass es abkühlen. Danach mit lauwarmem Wasser auffüllen, zum Starten die Hefe und auch noch mal ca. 1 Esslöffel Zucker dazu, fertig! Ergibt bei mir am Anfang ca. 2 Blasen pro Sekunde, dann ca. 2 Wochen lang 5/Sekunde.

Viel Erfolg!
Manuel
 
Hi Regine,
2mal die Woche? Ne, da wäre mir der Spaß am CO2 vergangen ^^
Ich setze alle 1-2Wochen an.
Hab als Gärbehälter ne Sodastream Flasche (ich denke 1L).
Da kommt ne gute Hand Zucker rein, bis zur Hälfte warmes Wasser (lauwarm) und dann wird geschüttelt bis der Zucker gelöste ist.
Zum Starten der Mischung löse ich nun ne gute Ecke(so nen 1/8 - 1/4 Würfel) Frischhefe (gibts beim Aldi für paar Cent)in warmen Zuckerwasser (Im Wasserglas so lange mit nem Löffel rühren / zerdrücken bis alles aufgelöst ist) und kippe das Ganze dann in die Flasche. Gut Schütteln, mit wasser auf ungefähr dreiviertel aufgefüllt und fertig.
Wenn innerhalb von 10-15min keine Blasen kommen schüttel ich nochmal und wenn sich dann nix tut kommt nochmal etwas aufgelöste Hefe dazu.
Auf das Gematsche mit Tortenguß habe ich bislang jedoch keine Lust.

Meinen letzten Ansatz habe ich gestern gemacht, hatte jedoch keine Hefe zur Hand.
Hab einfach bis auf 3 Fingerbreit die hefelösung weggekippt und nen neuen Ansatz gemacht. Der Rest der dringeblieben ist hat meine neue Mischung quasi angeimpft. Läuft einwandfrei mit ca 30 Blasen pro Minute in die Waschflasche. Die Flaschen stehen untem Aquarium im Schrank, also nix mit extrawarm.
 
wenn die Gärung nicht in Gang kommt, kann man etwas Zitronensaft dazu tun
das macht man bei der Fruchtweinherstellung, weil die Hefe bei hohem Zuckergehalt sonst nicht loslegt

dann reicht auch eine kleine Menge Hefe (oder alter Ansatz, wenn die Hefe noch aktiv ist) zum Starten :-)
 
hi sorry das ich so dazwischen funke^^
ich interessiere mich auch für eine selbstgebaute co2 anlage:)
die frage ist jetzt wieviele blasen po minute oder sekunde brauch man denn?
kann sich das auch negativ auswirken? vllt kann mir ja jem. weiterhelfen.
 
Hi Marc,
das kommt wohl auf die Größe Deiner PS an. Ich sehe immer zu, daß genug CO2 ankommt um die PS zu füllen. Wenn zuviel ankommt blubberts einfach raus und ist weg. Wenn zu wenig ankommt löst sich das CO2 so schnell, daß die PS nicht voll wird.
 
gibt es eine günstige metode auser einendennerle flipper....das die co2 blasen nicht die oberfläche erreichen?
LG jakob
 
Hi leute,

also ich habe mir auch so eine Anlage selber gebaut wie sie oft im Inet findbar ist.
Mit den PET-Flaschen. Ich muss sagen da ich Bäcker bin verwende ich frische Hefe und die bringt um Mengen mehr. Das system läuft einwandfrei. Die Pflanzen wachsen wie irre und der pH-Wert ist immer stabil. Habe zum Glück eine Heizung neben dem AQ also ist das so mit der wärme geklärt. Es kommen bei mir so 15-17 Blsaen die Minuter heraus bei einem gut bepflanzten 54l Becken. Laut einem CO² Rechner habe ich einen CO²gehalt von 17mg/l. Denke das reicht da ja alles passt. ;-)
Achso ja und habe nur einen normalen Ausströmer direkt unter dem Frischwassereinlass (wird also nochmal schön ins Becken Gespühlt)


Gruß Benny
 
haii

hat jemand vllt ein bild einer selbst gebauten ps

mir wurde ein topper empfohlen

erfüllt die ps auch die anfforderungen ?

gruss
 
Hi,
stell Dir einfach zB einen abgeschnittenen Flaschenboden einer PET flasche mit Öffnung nach unten vor. Der hängt knapp unter der Wasseroberfläche. Fertig ;)
Was Du als PS nutzt hängt natürlich von Deinen Wasserwerten und der Größe Deines Beckens ab.
 
Zurück
Oben