Hey Leute,
nachdem ich mir schon den Reaktor und die Reaktionsmischung selbst zusammengebastelt/-gerührt habe, musste auch noch ein Diffusor Marke Eigenbau her. Nach ein paar inspirierenden Videos im Internet habe ich mir was einfallen lassen. Und was soll ich sagen... 1A das Teil
Zuerst mal eine kleine Szizze, an der ich die Bauweise erkläre:

Bild 1 Skizze
Bau: In den Boden eines kleinen Kunststoffbechers (4 cl) werden zwei Löcher geschmolzen (mit einem heißen Draht). Die Löcher sollten so groß sein, dass später die Schläuche gerade so hereinpassen. Am Becherrand (Öffnung) werden zwei gegenüberliegende kleine Löcher für die Schnur (Angelsehne) geschmolzen. Nun werden die Schläuche in den Boden geschoben. Ein Schlauch sollte abgeschrägt sein, wo später das Wasser herausläuft. Der CO2-Schlauch kann gerade abgeschnitten werden. Anschließend wird ein möglichst großer Stein in den Becher gesteckt. Dieser verhindert, dass der Becher, wenn er mit Co2 gefüllt ist, aufschwimmt und das Wasser plätschert. Der Stein wird mit der Angelsehne vor dem Herausrutschen gesichert (die kleinen Löcher nutzen). Der Wasserschlauch wird mit dem Filter verbunden. Es sollte darauf geachtet werden, dass genug Wasserdruck anliegt, dass das Wasser nicht zurück gedrückt wird, wenn CO2 im Becher ist und der Diffusor versenkt wurde. Der CO2-Schlauch wird an den Reaktor angeschlossen. Jetzt kann die Konstruktion versenkt werden
Funktionsweise: Ist genügend Druck vorhanden füllt sich der Becher durch den ersten Schlauch mit CO2. Ist das Wasser komplett verdrängt, läuft ein kleiner Wasserstrahl aus dem zweiten Schlauch auf den Stein. Das Wasser verteilt sich auf dem Stein und vergrößert seine Oberfläche. Das umgebende CO2 kann sich folglich gut lösen.
Die Schläuche sind wahrscheinlich das Teuerste an der Sache. Achtet darauf, einen CO2-festen Schlauch zu nehmen
. Der Bau dauert mit etwas Geschick 10 min.
So nun noch ein paar Bilder. Von meinem Aquarium und dem Diffusor. Ich hoffe ihr könnt es erkennen.

Bild 2 linker Schlauch: Wasseranschluss, rechter Schlauch: CO2

Bild 3

Bild 4 vier Auslaufdüsen musste ich schließen, um genügend Wasserdruck aufzubauen

Bild 5 links CO2, rechts Wasser

Bild 6 links Wasser, rechts CO2

Bild 7 Schläuche in Becher gesteckt (nicht geklebt)
Ich hoffe euch gefällt der Beitrag. Wendet euch bei Fragen an mich. Meinungen/Verbesserungen sind gern gesehen
LG JAB
nachdem ich mir schon den Reaktor und die Reaktionsmischung selbst zusammengebastelt/-gerührt habe, musste auch noch ein Diffusor Marke Eigenbau her. Nach ein paar inspirierenden Videos im Internet habe ich mir was einfallen lassen. Und was soll ich sagen... 1A das Teil

Zuerst mal eine kleine Szizze, an der ich die Bauweise erkläre:

Bild 1 Skizze
Bau: In den Boden eines kleinen Kunststoffbechers (4 cl) werden zwei Löcher geschmolzen (mit einem heißen Draht). Die Löcher sollten so groß sein, dass später die Schläuche gerade so hereinpassen. Am Becherrand (Öffnung) werden zwei gegenüberliegende kleine Löcher für die Schnur (Angelsehne) geschmolzen. Nun werden die Schläuche in den Boden geschoben. Ein Schlauch sollte abgeschrägt sein, wo später das Wasser herausläuft. Der CO2-Schlauch kann gerade abgeschnitten werden. Anschließend wird ein möglichst großer Stein in den Becher gesteckt. Dieser verhindert, dass der Becher, wenn er mit Co2 gefüllt ist, aufschwimmt und das Wasser plätschert. Der Stein wird mit der Angelsehne vor dem Herausrutschen gesichert (die kleinen Löcher nutzen). Der Wasserschlauch wird mit dem Filter verbunden. Es sollte darauf geachtet werden, dass genug Wasserdruck anliegt, dass das Wasser nicht zurück gedrückt wird, wenn CO2 im Becher ist und der Diffusor versenkt wurde. Der CO2-Schlauch wird an den Reaktor angeschlossen. Jetzt kann die Konstruktion versenkt werden

Funktionsweise: Ist genügend Druck vorhanden füllt sich der Becher durch den ersten Schlauch mit CO2. Ist das Wasser komplett verdrängt, läuft ein kleiner Wasserstrahl aus dem zweiten Schlauch auf den Stein. Das Wasser verteilt sich auf dem Stein und vergrößert seine Oberfläche. Das umgebende CO2 kann sich folglich gut lösen.
Die Schläuche sind wahrscheinlich das Teuerste an der Sache. Achtet darauf, einen CO2-festen Schlauch zu nehmen

So nun noch ein paar Bilder. Von meinem Aquarium und dem Diffusor. Ich hoffe ihr könnt es erkennen.

Bild 2 linker Schlauch: Wasseranschluss, rechter Schlauch: CO2

Bild 3

Bild 4 vier Auslaufdüsen musste ich schließen, um genügend Wasserdruck aufzubauen

Bild 5 links CO2, rechts Wasser

Bild 6 links Wasser, rechts CO2

Bild 7 Schläuche in Becher gesteckt (nicht geklebt)
Ich hoffe euch gefällt der Beitrag. Wendet euch bei Fragen an mich. Meinungen/Verbesserungen sind gern gesehen

LG JAB