Get your Shrimp here

CO2-Anlage zu groß für Aquarium?

Nadeschda

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Mai 2014
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.133
Hallöchen ihr Lieben,

erstmal ein "Hallo" von mir, ich bin ganz neu hier und ein (leicht blutiger) Anfänger in Sachen Aquarium ;)

Folgendes: Ich habe einen 10 Liter Nano-Cube geschenkt bekommen (eine Verwndte hat sich ein größeres zugelegt), das ich zur Zeit mit diversen Pflanzen und (vorerst) 2 Garnelen bestückt habe, ein paar Garnelen sollen Ende nächster Woche noch hinzu kommen.

Das Aquarium läuft schon seit einer Weile (Anfang des Jahres), und ich stelle fest dass meine Pflanzen...naja, eine stirbt halt immer ab, und die anderen wachsen auch so lala...
Mein Aquaristik-Mensch des Vertrauens (kenne ich schon länger, ist ein Bekannter), hat mir vorgeschlagen, mal eine CO2-Anlage auszuprobieren und ich bekam die

JBL Pro Flora bio80.

Jetzt bin ich mir als CO2-Neuling allerdings unsicher. Auch wenn auf der Packung 30-80Liter steht und laut Internet (JBL-Page) die Anlage auch für 12l funktioniert - ist die auch noch für 10 Liter ok? Man kann die Bio-Anlagen ja nicht regulieren, und ich will ja nicht dass meine Garnelchen leiden müssen :/

Kennt sich da jemand zufällig aus?

Schonmal herzlichen Dank vorweg :)

Liebe Grüßle,
 
Hallo Nadeschda,

da sich Bio Co2 Anlagen nicht richtig regeln lassen und bei so einem kleinen Becken ein bisschen zu viel C02 im Verhältnis schon sehr viel zu viel sein kann, würde ich dir davon eher abraten. Es gibt auch kleine Druckgas-Co2-Anlagen, die für deinen Cube genau das richtige sind. Ist halt etwas teurer...

LG Jörg
 
Hallo,

willkommen hier im Forum. Jetzt ist unser Forum ja nicht mehr "hoffnungslos" :hurray: (Sorry, kleiner Scherz vom Yeti).

Hast du nicht Lust ein wenig über das Becken zu erzählen, bevor wir in das Thema CO2 einsteigen? Vielleicht auch ein paar Fotos (wenn zur Hand)?
Meine Erfahrung mit CO2 beschränkt sich auch nur auf ein Becken, und da habe ich es deswegen ganz bewusst eingesetzt, weil ich schon beim Kauf der Pflanze wusste, dass sie CO2 brauchen würde. In meinen anderen Aquarien benutze ich kein CO2, weil meine Pflanzen auch ohne gut wachsen.
Vielleicht finden die Pflanzencracks hier ja heraus, dass das Problem gar nicht in fehlendem CO2 zu suchen ist, oder der Austausch der kränkelnden Pflanze gegen etwas robusteres dein Problem schon lösen kann.
BioCO2 ist zwar schön unkompliziert, aber wenn ich es nicht unbedingt benötige, weil mein Herzblut eben an einer entsprechenden Pflanze hängt, bin ich auch ganz froh, wenn ich darauf verzichten kann.

Von daher führen vielleicht auch in deinem Fall andere Wege zum Ziel, die bequemer sind.

VG vom Himalaya
Yeti
 
Hi,

achja - ganz vergessen ;)

Aaaalso, ich schmeiß hier mal alle Infos rein, die ich euch im Moment geben kann (bin grad weg, daher kann ich aktuell nix messen bzw fotografieren):

10 Liter Nano Cube,
Besatz zur Zeit 2 Garnelen (Red Fire), weitere folgen nächste Woche,
Pflanzen:
- Anubias barteri (Bonsai)
- selbige noch auf einer Wurzel (die größere Version)
- lilaeopsis brasiliensis
- Cryptocoryne parva
- Echinodorus grisebachii 'Tropica'

und ein Neueinzug, den ich morgen/Freitag einsetze: Cryptocoryne wendtii 'grün'

achja, ein Moosball ist auch drin.

Soaa...ja, mehr kann ich euch im Moment nicht sagen, wie schon erwähnt. Nur, dass bis lang alle Wasserwerte im optimalen Bereich waren (ich habe zu Hause diese Schnelltest-Streifen und bringe regelmäßig zu meinem Bekannten ein bisschen wasser). Das Wasser hier in der Region ist relativ hart, allerdings haben wir ne sehr neue entkalkungsanlage im Haus.

Aktuell gibts bei mir halt noch leeeeichte Algenprobleme, allerdings ist das wirklich nur in kleinem Rahmen und das sammel ich dann einfach ab, dann ist ne Weile wieder Ruhe...

Gibts noch etwas, das interessant sein könnte?

Liebe Grüße,
 
Hello Nadeschda,

mal abgesehen von den Fotos wäre die Beleuchtung, der Filter und deine aktuelle Düngerzugabe noch nützlich.

LG Jörg
 
Im Verhältnis ist es am günstigsten wenn du dir gleich eine 2 Liter Co2 Flasche kaufst, oder zumindest eine mehrweg 500g Flasche, dazu einen ensprechenden Teile wie Flipper, Rückschlagventil etc. Du kannst auch gut Gebrauchtware kaufen: Deutlich günstiger und das Zeug hält eh 10 Jahre und länger.

Das Problem mit den kleinen Lösungen ist, das man sowieso alles neu kaufen muss, sobald das Aquarium größer wird. Ich habe z.b am 20er Cube 2 Jahre eine 2kg Co2 samt Maxiflipper dran gehabt. Mit einem CO2 Langzeittest gibt es da keinerlei Probleme mit "zu groß" die Nadelventile kannst du auch so einstellen, dass man selbst 1 Liter mit passendem Co2 Gehalt versorgen kann.

Und kaufe keine "Nanoprodukte" da ist gleich alles 3mal so teuer...
 
Hi,

ok, mal nach und nach:

Beleuchtung ist auch die typische von D*****, da bekam ich die komplette Ausrüstung gleich geschenkt, soweit ich mich grad dran erinnere sind das 9 Watt.

Filter sind auch die dazugehörigen, waren auch mit dabei

aktuell dünge ich auch mit dem Nano-Tagesdünger, da ich die Flasche gerne leer hätte bevor ich was neues kaufe, dann wirds wohl ein "Wochendünger" (wer da Tipps hat, gerne her damit ;) )

@Rollensatz: Kannst du mir da dann konkret einen (möglichst billigen, da Student ^^) empfehlen? Ich dachte da primär erst an den Preis, und habe mich nicht groß mit der Regulierung beschäftigt - was ja ein Fehler war, wie ich jetzt feststelle :/

Fotos schaue ich, dass ich heute abend noch welche mache, sofern ichs dann mit dem Licht noch hinbekomme...
 
Hi Nadeschda,

bis auf die lilae.... (die kenne ich nicht)kommen deine Pflanzen auch prima alle ohne Co2 aus, diese und ähnliche
Arten, pflege ich erfolgreich in vielen meiner Becken und habe auch nur Standardbeleuchtung
und Dünger gibt es nicht oder einmal die Woche. Wenn eine Pflanze nicht will, dann austauschen
gegen was pflegeleichteres.
Die Cryptos und die Grisebachii, sind Wurzelzehrer das bedeutet, dass du vielleicht ein paar
Düngekugeln neben die Wurzeln drücken solltest.
Aber denke daran, wenn du denen so einen Schub gibst, sind sie Ruckzuck zu groß für dein
10l Becken.:)

Liebe Grüße Carmen
 
Hallo Nadeschda,

hast du die JBL Proflora 80 schon gekauft?

Die JBL Proflora 80 ist schon ok. Wenn du den Diffusor dichter an die Wasseroberfläche anbringst, und dieser sich an einer Stelle befindet wo der Filter die CO2 Bläschen nicht sonderlich verwirbelt, dann erreichen die Blasen schneller die Wasseroberfläche und das Wasser nimmt weniger davon auf. Alternativ kannst du auch eine Pafrathschalte anstelle des Diffusors verwenden.

Gruß
Markus
 
Prinzipiell gebe ich Yeti recht.
Allerdings bin ich der Meinung, dass bei vernünftiger Paffrathschale die Gefahr einer Überdosierung nicht gegeben ist. Man muss halt bedenken, dass sich bei zusätzlichem CO2 das Nährstoffgleichgewicht verschiebt und dann oftmals gedüngt werden muss und/oder Algenprobleme auftreten können.

Ergo: Passende Paff bauen, Ansetzen, Spaß haben ;)
 
Guten Morgen!

Auch ich bin mir bezüglich des Kaufs einer CO2-Anlage für mein 20l-Becken unsicher. Ist das Dennerle Bio Starter Set für mein Becken geeignet? Da steht auch anscheinend immer was von 30-60 l Becken bei. Bisher dünge ich nur mit Dennerle Tagesdünger, dem Perlkraut, der Anubia nana und dem Hornkraut geht es bisher blendend. Hat jemand Erfahrungen, ob ich hier auch langfristig ohne C02 glücklich werde?
 
Heyho,

Naja, wenn es ohne CO2 funktioniert, warum willst du dann welches dranhängen? :)

"Never touch a running system" ist die Devise :)
 
Eine CO2-Überdosierung ist mit bio co2 für Garnelen kaum möglich. Fische sind bei Werten zwischen 40-60 bereits anfälliger, da co2 bei ihnen dann wohl bereits die Leber schädigt. Irrtümlich denkt man bei co2- oft an ersticken der Garnelen. Dieser Zusammenhang besteht so direkt aber nicht. Durch co2 assimilieren die Pflanzen mehr O2 und spalten im Stoffwechselprozess von Wassermolekülen O2 ab so dass der Gehalt an Sauerstoff im Becken zunimmt. Die Garnelen wirken daher in Becken mit CO2-Düngung vitaler und aktiver.

Deine beschriebenen Pflanzen kommen auch ohne co2 zurecht, wobei ich bei der guten Beleuchtung es doch empfehlen würde. In einem so kleinen Becken ist es für das System praktisch unmöglich auf natürlichem Weg genug Makronährstoffe bereit zu stellen. Sehr wahrscheinlich fehlt es an Nitrat und Phosphat. Bei Phosphatmangel in der Wassersäule zerfallen zunächst Stängelpflanzen. Cryptocoryne sind in der Lage überden Bodengrund sich noch eine weile zu versorgen, aber auch dieser wird dann sStück für Stück ausgelutscht. Miss doch mal Nitrat und Phosphat und beschreibe genau wie die Pflanze zerfällt. Wenn du gute Fotos deiner Pflanzen und insbesondere der Triebspitzen und gute Aufnahmen der Blätter machst, kannich in der Regel eerkennen wo dein Problem liegt.

Grüße

Philipp
 
Generell muss man auch sagen, dass die Kollegen von Dennerle und JBL es ein wenig gut meinen, wenn sie sagen dass die Anlagen für Becken >30Liter geeignet wären. Die Dinger schwanken so stark in ihrer Leistung, dass ich meine Co2-Versorgung in nem Becken oberhalb von 30 Liter nicht davon abhängig machen würde.. Da kommt man niemals auf einen Co2-Wert der für die Pflanzen gut wäre.

Bezüglich deiner Düngerfrage: Bei deinem Becken würde ich dann ggf. überlegen nur über Düngekugeln zu düngen, da deine Anubias und Moose i.d.R. keine zusätzliche Düngergabe benötigen und deine Cryptos als Wurzelzehrer prima mit den Kugeln zurechtkommen. Das ist als Anfänger vielleicht ein bisschen einfacher, als gleich täglich dosieren zu müssen (obwohl auch das kein Hexenwerk ist)...
Bedenke übrigens auch noch, dass es beim einrichten der Becken immer normal ist, dass ein paar Teile der Pflanzen die Kurve machen.. solange die neuen Triebe der Pflanzen lebendig sind ist das alles in Ordnung und allenfalls ein ästhetisches Problem.

LG,
Max
 
Danke schon einmal für eure Rückmeldungen! Das mit den Fotos ist eine gute Idee, ich mache nochmal welche und poste die hier (wenn das hier i.O. ist).
Ich muss vielleicht noch dazu sagen: Becken läuft seit etwa 6 oder 7 Wochen erst, die Pflanzen wachsen aktuell prächtig und der Besatz besteht aus Rennschnecken, Red Fire und Boraras Naevus.
 
Das hätte ich gerade zur Hand, einige Tage alt und nicht ganz so scharf... die Cabomba erkennt man so nicht wirklich. Kann heut Abend nochmal was fotografieren!
 

Anhänge

  • 2014-06-06 22.56.49.jpg klein.jpg
    2014-06-06 22.56.49.jpg klein.jpg
    461,8 KB · Aufrufe: 46
Die Pflanzen sehen doch wunderbar und gesund aus :) Freuen sich bestimmt wenn du jetzt auch noch dein Bio-Co2 dranhängst!
 
Hemianthus glomeratus sieht gut aus. Die Camboba steht zu dunkel. Kein Makronährstoffmangel erkennbar.
 
Guten Abend!
Danke euch schon einmal für "euer Auge"!
Anbei ein paar ganz aktuelle Bildchen. Auch nur mit dem Smartphone geknipst, dürften aber die Pflanzen besser darstellen.

Ruhig noch abwarten oder schon Bio Co2 Starter Set kaufen und mich damit anfreunden?
 

Anhänge

  • 2014-06-12 21.27.28.jpg
    2014-06-12 21.27.28.jpg
    565,5 KB · Aufrufe: 39
  • 2014-06-12 21.27.49.jpg
    2014-06-12 21.27.49.jpg
    485,2 KB · Aufrufe: 40
  • 2014-06-12 21.27.16.jpg
    2014-06-12 21.27.16.jpg
    580,6 KB · Aufrufe: 40
  • 2014-06-12 21.27.01.jpg
    2014-06-12 21.27.01.jpg
    731,3 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben