crustyjoe
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
ich wollte mal meinen Reaktor vorstellen, eigentlich ist das nicht wirklich zum Nachbauen geeignet, weil es diese Sets in verschiedenen Preisklassen und optiken fix fertig zu Kaufen gibt, man benötigt nur 2 Softdrinkflaschen geeigneter Größe und fertig ist der Gerät.
Am leichtesten unter dem Begriff "DIY CO2" zu finden. Je nach Geduld (lieferzeit),Anspruch (optik) und Ausstattung ( Blasenzähler,Magnetventil etc) variieren die Preise zwischen 12 und 70€. Alle Sets passen auf den standard Schraubdeckel Verschluss der Softdrinkflaschen.
Für low Budget kann man sich die Verschlusskappen mit Druckanschlüssen für ca 1,20€ stck bestellen, falls man die restlichen Teile günstig bekommt, ich habs versucht, kann man sich sparen falls man keinen Zugriff auf ein gut sortiertes Druckluft Zubehör Lager hat, die Sets sind immer Günstiger.
Ich habe selber gebastelt, daher waren Flaschen mit grösserem Hals notwendig
.
Alle gezeigten Marken sind beispielhaft, die Zutaten sind alle im Discounter zu bekommen.
Ich will vor allem die Funktion erläutern.
Obligatorisch natürlich die nötige Warnung, hier ist deutlich mehr als 1 Bar Druck möglich, die verwendeten Zutaten sind teils reizend, also die nötige Vorsicht walten lassen und Schutzausrüstung benutzen !!
Wie bereits gesagt, die Zutaten sind alle im Discounter zu bekommen, es wird Zitronensäure, Natron und Wasser verwendet, die Softdrinkflaschen ( natürlich die mit Kohlensäure) halten Druck weit über 4 Bar aus, idealerweise testet man sein Gerät erstmal mit Druckluft. Also alles halb so wild
.
Hier habe ich mal auf 3 Bar gefüllt, bei ersten Tests bin ich bis über 6 Bar gegangen, da platzt nichts.

Vorher natürlich die Frage für was eigentlich den ganzen Zauber ? Zucker,Hefe,Wasser und es blubbert doch auch ! Ja aber nicht genug und nicht konstant und eher schlecht dosierbar, Standzeiten variieren stark je nach äusseren Einflüssen, grössere Becken sind damit nicht sinnvoll zu versorgen.
Ja dann kauf doch eine Druckgasflasche junge !!
"Ha noi, des koscht zuviel" sagt der Schwabe
Der Reaktor liefert Druckgas, je nach Belieben 1-4 bar, konstant, über Wochen, fein dosierbar, idealerweise über ein Nadelventil, wenn es denn mal endlich geliefert wird
. Mit mehreren Ventilen könnte man mit einem Reaktor auch mehrere Becken befeuern. Die Zutaten sind in grösseren Gebinden noch billiger, beim Discounter kostet eine Füllung etwa 3€
Mein Prototyp lief mehrere Wochen ohne irgendwelche Probleme, hier ist meine aktuelle version Mark II

Ja damit kommt man am Flughafen sicher nicht so gut an
.
Zur Funktion:
Flasche A enthält säure, Zitronensäure , Essig oder ähnliches, Flasche B enthält Natron oder auch Baking Soda. Zusammen reagiert das zu Kohlensäure. Damit das Konstant abläuft gibt es den Reaktor mit zwei Behältern.

In Flasche A gibt es ein Saugrohr und ein Manometer um den Druck zu Kontrollieren, Flasche B hat ein Schlauch bis in die Flüssigkeit und ganz wichtig eine Öffnung für den Druckausgleich (T oder Y Stück) sonst würde Flüssigkeit zurück in Flasche A gesaugt, dann wäre die Reaktion nicht mehr Kontrollierbar, genau deshalb gibt es auch ein Trennhahn um den Reaktor stoppen zu können. Bei den einfachen Sets fehlt dieser Hahn!
Am Ausgang von Flasche B sitzt ein Regelventil, da ich noch kein Nadelventil habe musste ich 2 Davon hintereinanderschalten um feiner Dosieren zu können. Am Ende sitzt ein Magnetventil das Drucklos schalten kann für die Nachtabschaltung, bis hierhin müssen alle Komponenten Druckfest sein, danach reicht ganz normaler 6mm Aquarien Luftschlauch.
Wenn in Flasche B etwas von der Säure ankommt entsteht Kohlensäure und somit Druck, durch das T-Stück gleicht sich der Druck in beiden Flaschen aus, und es wird kontinuierlich weiter Flüssigkeit aus Flasche A nachgepumpt und weiter CO² produziert. Schliesst man den Ausgang kommt der Prozess zum erliegen. Achtung !! wenn der Ausgang unkontrolliert geöffnet wird saugt der enstehende Unterdruck die gesamte Flasche A leer und man hat extrem viel Druck. Deshalb ist der Trennhahn zwischen den Flaschen so wichtig !!
So genug der Theorie, was kommt da genau rein in die Bombe ??

Flasche A : 400ml Wasser und 200g Citronensäure
Flasche B: 200ml Wasser und 200g Natron, oder auch Baking Soda, nicht das Soda zum reinigen wie wir deutschen es kennen!
Nach dem einfüllen werden beide Flaschen leicht geschwenkt und dann wird alles wieder zugeschraubt. Der Ausgang ist geschlossen !!

Jetzt drückt man Flasche A kräftig zusammen, damit die erste Ladung Säure zum Natron kommt, damit baut sich Druck auf, ich fahre so etwa 1,5 Bar. Wenn man den Druck erhöhen will muss man evtl. mehrmals die Flasche A drücken, ab einem Bar geht das natürlich nicht mehr so einfach, dann muss man kurz den Ausgang Öffnen damit mehr Flüssigkeit in Flasche B gesaugt wird, so kann man das System über 3 Bar hoch pushen.
Jetzt wird über den Blasenzähler der Ausgang Justiert, Faustformel: Beckeninhalt /10 = Blasenanzahl pro Minute, einstellen muss man aber wie immer nach Bedarf und mit geeigneten Messmethoden. Und Vorsicht mit Dauertests im Garnelenbecken mit KH 0 !! Das tut nicht unbedingt richtig !!

So, ich hab extra versucht mich kurz zu halten
, ich hoffe es war etwas Informativ auch wenn dieses System nicht unbedingt für jeden etwas sein wird.
ich wollte mal meinen Reaktor vorstellen, eigentlich ist das nicht wirklich zum Nachbauen geeignet, weil es diese Sets in verschiedenen Preisklassen und optiken fix fertig zu Kaufen gibt, man benötigt nur 2 Softdrinkflaschen geeigneter Größe und fertig ist der Gerät.
Am leichtesten unter dem Begriff "DIY CO2" zu finden. Je nach Geduld (lieferzeit),Anspruch (optik) und Ausstattung ( Blasenzähler,Magnetventil etc) variieren die Preise zwischen 12 und 70€. Alle Sets passen auf den standard Schraubdeckel Verschluss der Softdrinkflaschen.
Für low Budget kann man sich die Verschlusskappen mit Druckanschlüssen für ca 1,20€ stck bestellen, falls man die restlichen Teile günstig bekommt, ich habs versucht, kann man sich sparen falls man keinen Zugriff auf ein gut sortiertes Druckluft Zubehör Lager hat, die Sets sind immer Günstiger.
Ich habe selber gebastelt, daher waren Flaschen mit grösserem Hals notwendig

Alle gezeigten Marken sind beispielhaft, die Zutaten sind alle im Discounter zu bekommen.
Ich will vor allem die Funktion erläutern.
Obligatorisch natürlich die nötige Warnung, hier ist deutlich mehr als 1 Bar Druck möglich, die verwendeten Zutaten sind teils reizend, also die nötige Vorsicht walten lassen und Schutzausrüstung benutzen !!
Wie bereits gesagt, die Zutaten sind alle im Discounter zu bekommen, es wird Zitronensäure, Natron und Wasser verwendet, die Softdrinkflaschen ( natürlich die mit Kohlensäure) halten Druck weit über 4 Bar aus, idealerweise testet man sein Gerät erstmal mit Druckluft. Also alles halb so wild

Hier habe ich mal auf 3 Bar gefüllt, bei ersten Tests bin ich bis über 6 Bar gegangen, da platzt nichts.

Vorher natürlich die Frage für was eigentlich den ganzen Zauber ? Zucker,Hefe,Wasser und es blubbert doch auch ! Ja aber nicht genug und nicht konstant und eher schlecht dosierbar, Standzeiten variieren stark je nach äusseren Einflüssen, grössere Becken sind damit nicht sinnvoll zu versorgen.
Ja dann kauf doch eine Druckgasflasche junge !!
"Ha noi, des koscht zuviel" sagt der Schwabe

Der Reaktor liefert Druckgas, je nach Belieben 1-4 bar, konstant, über Wochen, fein dosierbar, idealerweise über ein Nadelventil, wenn es denn mal endlich geliefert wird

Mein Prototyp lief mehrere Wochen ohne irgendwelche Probleme, hier ist meine aktuelle version Mark II

Ja damit kommt man am Flughafen sicher nicht so gut an

Zur Funktion:
Flasche A enthält säure, Zitronensäure , Essig oder ähnliches, Flasche B enthält Natron oder auch Baking Soda. Zusammen reagiert das zu Kohlensäure. Damit das Konstant abläuft gibt es den Reaktor mit zwei Behältern.

In Flasche A gibt es ein Saugrohr und ein Manometer um den Druck zu Kontrollieren, Flasche B hat ein Schlauch bis in die Flüssigkeit und ganz wichtig eine Öffnung für den Druckausgleich (T oder Y Stück) sonst würde Flüssigkeit zurück in Flasche A gesaugt, dann wäre die Reaktion nicht mehr Kontrollierbar, genau deshalb gibt es auch ein Trennhahn um den Reaktor stoppen zu können. Bei den einfachen Sets fehlt dieser Hahn!
Am Ausgang von Flasche B sitzt ein Regelventil, da ich noch kein Nadelventil habe musste ich 2 Davon hintereinanderschalten um feiner Dosieren zu können. Am Ende sitzt ein Magnetventil das Drucklos schalten kann für die Nachtabschaltung, bis hierhin müssen alle Komponenten Druckfest sein, danach reicht ganz normaler 6mm Aquarien Luftschlauch.
Wenn in Flasche B etwas von der Säure ankommt entsteht Kohlensäure und somit Druck, durch das T-Stück gleicht sich der Druck in beiden Flaschen aus, und es wird kontinuierlich weiter Flüssigkeit aus Flasche A nachgepumpt und weiter CO² produziert. Schliesst man den Ausgang kommt der Prozess zum erliegen. Achtung !! wenn der Ausgang unkontrolliert geöffnet wird saugt der enstehende Unterdruck die gesamte Flasche A leer und man hat extrem viel Druck. Deshalb ist der Trennhahn zwischen den Flaschen so wichtig !!

So genug der Theorie, was kommt da genau rein in die Bombe ??

Flasche A : 400ml Wasser und 200g Citronensäure
Flasche B: 200ml Wasser und 200g Natron, oder auch Baking Soda, nicht das Soda zum reinigen wie wir deutschen es kennen!
Nach dem einfüllen werden beide Flaschen leicht geschwenkt und dann wird alles wieder zugeschraubt. Der Ausgang ist geschlossen !!

Jetzt drückt man Flasche A kräftig zusammen, damit die erste Ladung Säure zum Natron kommt, damit baut sich Druck auf, ich fahre so etwa 1,5 Bar. Wenn man den Druck erhöhen will muss man evtl. mehrmals die Flasche A drücken, ab einem Bar geht das natürlich nicht mehr so einfach, dann muss man kurz den Ausgang Öffnen damit mehr Flüssigkeit in Flasche B gesaugt wird, so kann man das System über 3 Bar hoch pushen.

Jetzt wird über den Blasenzähler der Ausgang Justiert, Faustformel: Beckeninhalt /10 = Blasenanzahl pro Minute, einstellen muss man aber wie immer nach Bedarf und mit geeigneten Messmethoden. Und Vorsicht mit Dauertests im Garnelenbecken mit KH 0 !! Das tut nicht unbedingt richtig !!

So, ich hab extra versucht mich kurz zu halten

Anhänge
Moderiert: