Ancistrus_1
GF-Mitglied
Hallo, wie im Titel bereits erwähnt würde ich gerne ein Cherax oder Procambarus Pärchen in mein 125 liter Becken setzen, die maße sind 80x35x45 cm, da ich mit Zwergkrebsen bisher leider nie Glück hatte. Von der Größe her sollen ja 80 cm ausreichend sein, zumindest für "kleinere" Arten von 10-12cm. aber wie ist das wenn sich nachwuchs einstellt, was ja meist nicht zu vermeiden ist. Dezimiert er sich selber auf eine angemessene Zahl? Ein wenig würde mich nicht stören, ich sag mal 10 Krebse könnte ich schon anbringen.
Eine weitere Frage wäre die Vergesellschaftung, geplant hätte ich orange sakura Garnelen und evt. Tylos gehabt. Ist das möglich ohne das es zu Ausfällen kommt.
Was mich noch interessieren würde wäre die Bepflanzung, gibts da evt. irgendwelche passenden Krebse, die ein wenig Grün zulassen? Ich hätte dabei an Kongofarn, Javafarn, Wasserfarn, Vallisnerien, cryptocorrinen und anubien gedacht.
Und wie ist das mit Versteckmöglichkeiten? Reichen da einfache Wurzelaufbauten aus oder müssen röhren rein?
Und zu guter letzt, welche Arten wären genau das beste für mich? Von der Optik her würde mir Cherax sp. Irian jaya enorm gut gefallen, ich hab aber gelesen das cherax holthuisi die Pflanzen eher in ruhe lassen soll.
Ich bedank mich schon im Voraus für antworten und bitte um Verzeihung, falls meine Frage/n völlig daneben ist/sind.
Lg Thomas
Eine weitere Frage wäre die Vergesellschaftung, geplant hätte ich orange sakura Garnelen und evt. Tylos gehabt. Ist das möglich ohne das es zu Ausfällen kommt.
Was mich noch interessieren würde wäre die Bepflanzung, gibts da evt. irgendwelche passenden Krebse, die ein wenig Grün zulassen? Ich hätte dabei an Kongofarn, Javafarn, Wasserfarn, Vallisnerien, cryptocorrinen und anubien gedacht.
Und wie ist das mit Versteckmöglichkeiten? Reichen da einfache Wurzelaufbauten aus oder müssen röhren rein?
Und zu guter letzt, welche Arten wären genau das beste für mich? Von der Optik her würde mir Cherax sp. Irian jaya enorm gut gefallen, ich hab aber gelesen das cherax holthuisi die Pflanzen eher in ruhe lassen soll.
Ich bedank mich schon im Voraus für antworten und bitte um Verzeihung, falls meine Frage/n völlig daneben ist/sind.
Lg Thomas

...die Echinodoren waren als erstes reif, aber auch an die doch oft verschmähten Cryptos geht er drann...eine lebt zwar noch, aber die Blattformen sind mitlerweile...wie soll man sagen?..etwas ausgefranst.
. Meine guppys die ich eingesetzt habe, ist genau wie die Schmetterlingsbuntbarsche keine lange Lebensdauer beschienen gewesen leider. Sogar zwei blaue Antennenwelse hat es mich gekostet. Somit habe ich es nach den Versuchen jetzt eingestellt weitere Tiere dazu zu setzen. Als letzte möglichkeit hatte ich 100 redfire dazu gesetzt, welche wohl auch schon ein wenig dezimiert wurden. Aber das ist halt nur meine Erfahrung, andere haben ja evtl mehr Glück gehabt. Achja und nein die Fische waren nicht alle auf einmal im Becken, sondern immer nacheinander. Ich wollte halt was Schwimmendes dabei haben.