Get your Shrimp here

Challenge HMF

txino

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Nov 2005
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.872
So liebe Leute

Soll ich mir den HMF über's Eck einbauen oder gleich einen Teil des Aquariumbeckens opfern? Mir gefällt eigentlich mehr die Version bei der ein Teil des Aquariums direkt der Breite nach gekappt wird.

Wie ist es nun mit diesen Berechnungen? Wie gross muss dieser Abteil sein? Eigentlich habe ich ja dann mehr Filtermatte als benötigt oder? Mein Becken ist 54cm Breit/ 43cm Hoch/ 34cm Tief beleuchten tu ich mit einer Arcadia Aufsetzlampe und als Pumpe besitze ich eine Aquaball 2210. Anfangen möchte ich mit RedFire's.

Für jeden Tip bin ich dankbar auch was Bepflanzung und Einrichtung betrifft. Ich wohne in einem Minergie P Haus - das heisst dass bei uns konstante Raumtemperatur herrscht. In einem anderen Becken ist immer zwischen 25 und 28 Grad Wassertemperatur notabene ohne Heizung. Mit Garnelen habe ich ausser mit einer Japonica in besagten anderen Becken - keine Erfahrung.
 
Hallo,

in unserer Wissensdatenbank findest du auch einen Aquaristikrechner. Dort kannst du die benötigten Details ausrechnen.

Für die Berechnung bräuchte ich die angegebene Pumpleistung in Liter/std.
Erst dann kann ich dir ausrechnen, ob deine Matte im besten Bereich läuft.
Allerdings kannst du es auf jeden Fall so bauen. Vielleicht arbeitet deine Filtermatte dann nicht ganz optimal, aber immer noch besser als die meisten Innenfilter.
Aber wie gesagt, gib mal die Leistung deiner Pumpe, dann rechne ich das eben aus.
Optisch schöner ist aber auf jeden Fall der Eckmattenfilter.
 
Hallo txino,

ich habe meine 60cm Becken alle einfach quer mit einer 5cm dicken Schaumstoffmatte abgeteilt. Hinter der Matte hab ich 10cm Platz gelassen damit ich die dort eingebaute Powerheadpumpe vernünftig hantierbar ein und ausbauen kann wenn es nötig wird.
 
Die Pumpe leistet zwischen 180 bis 550 L/h. Das Becken hat Brutto 80L. Wenn ich bedenke dass sich pro Stunde das Wasser zweimal umwälzen lassen sollte komme ich auf eine stündliche Pumpenleistung von 160L p/h - demnach muss ich sie auf mimimum laufen lassen - oder? Ich kam laut meinen Berechnungen (Deters) auf eine Mindestmattengrösse von 88kommairgendwas Quadratzentimeter.

Gruss und danke für deine weiteren Infos. Ich nehme an dass ich als Laie völlig falsch gerechnet habe.
 
Hallo!

Da es zum Thema HMF passt:

Möchte mein Garnelenartenbecken (Crystal Red) von Fluval1 auf Mattenfilter umrüsten. Warum? Weil ich Angst um den Nachwuchs habe. Bin schon hingegangen und habe einen Damenstrumpf über den ganzen Filter gezogen. Leider setzt der sich jetzt relativ schnell zu und ich habe das Gefühl, dass die Fluval1 Pumpe einfach zu stark für das kleine Becken ist. Alle Pflanzen werden total in eine Richtung gedrückt. Schlimmer als bei meinem Fluval 204 Filter im 200 Liter Becken. Daher sehe ich die Umrüstunf auf HMF als sehr sinnvoll.

Da ich das kleine Becken jedoch im Schlafzimmer relativ nahe am Bett stehen habe denke ich, dass ein Luftheber mit Membranpumpe nicht so optimal ist.

Jetzt habe ich mir folgendes gedacht um den Nachwuchs der Garnelen nicht zu gefährden:

Werde hinter die Matteneckfilter diese kleine regelbare Kreiselpumpe von Conrad setzen. Damit die Garnelen die dennoch dahinter geraten nicht sterben würde ich dann zusätzlich noch einen Damenstrumpf drüber ziehen. Normalerweise sollte sich der Strumpf dann nicht so schnell zusetzen, weil nur kleinste Partikel durch den Filter gelangen. Zudem könnte ich den Filter regeln und die Strömung im BEcken somit etwas zügeln.

Was halter ihr davon? Insbesondere von der Sicherheit für die kleinen Garnis?
 
Hallo Stephan;

zu den CR erst mal nichts weiter.
Was den Filter bzw. den HMF angeht, wenn Du die Ausströmöffnung für den Luftheber in Höhe des Wasserspiegels hast, macht der kaum Geräusche, da wäre dann nur eine leise Luftpumpe vonnöten.

Ich werde Dir mal per Mail Bilder schicken, wie es hinter der Matte auch aussehen kann, insbesondere in einem Aufzuchtbecken, da wird der Strumpf, keine besonders langlebige Alternative sein.

Auch ich habe eine Matte quer eingebaut, und betreibe die mit Eigenbau-Lufthebern, die zwar simpel aber für meine Zwecke sehr effizient sind.
Dir gegenüber habe ich jedoch den Vorteil, dass ich mir raussuchen konnte, wo ich die Aquarienwand hinstelle und trotzdem noch Platz habe, um irgendwann mal zu erweitern.

MfG aus Berlin Uwe Neumann

PS: George wird das auch bestätigen können.
 
Hallo Uwe!

Hab bisher halt in vielen Foren gelesen, dass diese Luftpumpen sehr geräuschintensiv sind. Die meisten Aquarianer, die solche Luftpumpen bisher im Schlafzimmer genutzt haben raten davon ab.

Daher dachte ich das eine Kreisepumpe evtl. ne Alternative ist.
 
Gibt es noch irgendwen der diese Pumpen benutzt?

Hab jetzt mal nachgeschaut. Laut Herstellerangaben würde für mein Becken eine AP30 genügen. Die ist für Aquarien von 10 bis 40 Liter bei einer Leistung von 30 Liter/h.

Reicht das für den Bau eines effektiven Lufthebers aus oder sollte ich dann doch das nächstgrößere Modell AP50 kaufen (50 Liter/h)?
 
Hallo,

ich habe selbst eine Tetratec AP80 für 50 bis 100l-AQs. Auf der Verpackung selbst steht schn "Flüsterleise und höchst zuverlässig". Das mit flüsterleise ist eine völlige Loüge. Egal wo sie ist (sogar in der Hand) hört man sie sher gut (leider) und die vibriert heftig.

Ich habe dann sogar die angeblich leisen von Schego ausprobiert. Schweinelaut.
Ich habe persönlich im Laden mit einem Verkäufer zusammen verschiedene Pumpen ausprobiert.

Die leisesten waren die von Eheim. Sind aber recht teuer. Und im Betrieb hört mah sie auch.

Membranpumpen hört man einfach.

Ich glaube, die von Europet sollen leise sein. Da schwört Netty drauf. Die heißen Europet Mouse 100 oder 200 oder so ähnlich. Lt. Hersteller bekommt man die bei Dehner, Fressnapf u.a. Bei uns gibts die in keinem Laden von den genannten.

Nur bei Ebay. Kann man ber auch telefonisch bei dem Zoofachgeschäft, das die dort anbietete bestellten.

Habe persönlich noch keine Europets gehört.

Gruß Petra
 
Das müsst echt verboten sein! Wo flüsterleise drauf steht sollte auch flüsterleise drin sein.

Naja, bevor ich mir solch ein teure Pumpe kaufe warte ich lieber bis mir einer genau sagen kann wieder laut die ist.
 
fischtante wrote: Hallo,

ich habe selbst eine Tetratec AP80 für 50 bis 100l-AQs. Auf der Verpackung selbst steht schn "Flüsterleise und höchst zuverlässig". Das mit flüsterleise ist eine völlige Lüge. Egal wo sie ist (sogar in der Hand) hört man sie sher gut (leider) und die vibriert heftig.

Kann ich nur unterschreiben!
Ich war von dem Teil so genervt, da sich es wieder rausgenommen hab und direkt in den Müll befördert hab :@
 
Hallo Leute,

Membranpumpen machen ein paar Geräusche, da kann man wenig machen. Gute Erfahrungen habe ich mit der Schego optimal gemacht. Diese hat den Vorteil, dass man die drosseln kann. Dadurch nehmen auch die Geräuche ab.

Ein paar generelle Tipps:
Pumpe auf einem Vibrationsschluckenden Untergrund aufbauen, Achtung, die Pumpen nehmen idR. am Gehäuseboden die Luft auf, dieses darf natürlich nicht verbaut werden.
Zusätzlich habe ich noch einen Schalldämpfer, Filmdose mit Filterwatte gefüllt, dazwischengeschaltet, das schluckt auch noch einiges. Jedenfalls läuft die bei mir ohne dem Schalldämpfer lauter.

Dadurch bekommt man eine aktzeptable Lautstärke hin, Man gewöhnt sich eigentlich auch recht schnell an die Geräusche.

Und:
Je leiser die Pumpe ist, desto mehr sind später die Luftheber zu hören!!! :D :D :D

Allerdings gibt es hier leisere und lautere Varianten.

mfg Michael
 
Hallo Liebe Leute

Kann mir jemand die benötigte Mattenfläche berechnen? Werd vom Rechnen noch ganz meschugge... (darum hat es leider nur für Geistenwissenschaften gereicht!)

Becken: B: 54 - H: 43 - T: 34 - Inhalt ca. 80L
Pumpe: Aquaball 2210 Pumpenleistung min. 180 L/h

Als Berechnungs-Lohn gibts für den/die erste BerchnerIn eine leckere Tafele Schoggi us der Schwiiz.

Gruss Txi
 
Hallo!

Hab mir heute beim Fressnapf mal ne Membranpumpe für 4,99 Euro gegönnt ;)
Man hört sie schon ganz gut aber von denen die da waren war es die Leiseste.
Werde versuchen die etwas zu dämpfen.

Direkt mal ne (vielleicht dumme) Frage zum Thema: Wäre es denn im Prinzip möglich die Pumpe pro Tag für ca. 6 Stunden abzustellen?

Dann wäre das Problem mit den Geräuschen ohnehin gelöst!
 
Hallo Stephan,

eigentlich kein Problem die Pumpe 6h abzustellen, wenn da nicht, diese dämliche Photosynthese der Pflanzen wäre, genau dann wenn sie laufen müsste, wäre die Zeit wo Du sie rein akustisch gerne abgestellt hättest.

MfG aus Berlin Uwe Neumann
 
Hallo, ich habe auch eine Tetratec AP80 und finde sie total leise. Allerdings steht sie auch auf den Bodenfliesen. Auf Holzböden ist sie vielleicht auch etwas lauter.
Die kleine ELITE799 ist dagegen aber wesentlich lauter.
LG Diana
 
Hallo!

@ Uwe: Ich dachte der Vorgang der Fotosynthese kann nur bei Lichteinwirkung stattfinden. Weil normalerweise müsste ja wenn das Licht im Aquarium nachts aus ist, morgens bevor es wieder eingeschaltet wird der geringste Sauerstoffanteil im Wasser sein.

Wenn ich da mit der Photosynthese was falsch verstanden habe, könnte ich ja auch hingehen und das Licht bis in der Nacht anlassen und von morgens bis nachmittags ausschalten.


@ Diana:
Hab mir extra auf Rat von Fischtante und Niobe keine Tetratec gekauft. Und für 5 Euro will ich es mal versuchen. Werde die Pumpe in eine schallgedämpfe Kiste hängen, so dass die Vibartionen an die Luft abgegeben werden und die Geräusche durch die Dämmung geschluckt wird. Hoffe, dass mich das Geräusch dann nicht mehr so stört.

Wenn nichts klappt werde ich in einen anderen Laden fahren und mir die Tetratec mal anhören.
 
Hallo!

Wollte nur nochmal nachhören ob nicht jemand mal Stellung zu meinen Aussagen in dem Beitrag über diesem nehmen kann.

Ich dachte der Vorgang der Fotosynthese kann nur bei Lichteinwirkung stattfinden. Weil normalerweise müsste ja wenn das Licht im Aquarium nachts aus ist, morgens bevor es wieder eingeschaltet wird der geringste Sauerstoffanteil im Wasser sein.

Wenn ich da mit der Photosynthese was falsch verstanden habe, könnte ich ja auch hingehen und das Licht bis in der Nacht anlassen und von morgens bis nachmittags ausschalten.
 
Hallo;

@ Stephan,

ich überlege mir schon sehr genau, was ich schreibe, sonst könnte ich auch schreiben, dass vermutlich nachts mit Dunkelheit zu rechnen ist. Da Du aber elementare Sachen in Frage stellst, lege ich Dir Lektüre ans Herz wie diese hier und entschuldige bitte, dass ich Dir helfen wollte.....
..... irgendwie kommst Du ja selbst zu dem Schluss, dass der Sauerstoffgehalt früh vor dem Einschalten des Lichtes am niedrigsten ist, warum wohl? Oder sollte ich das als unsichere Frage verstehen? Was anderes als dies, habe ich denn in allgemein verständlicher Form geschrieben? Vielleicht verstehst Du jetzt meine Signatur.
 
Zurück
Oben