Get your Shrimp here

Caridina sp. Hummel & Caridina sp. New Bee

weisswasser

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Dez 2005
Beiträge
350
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
8.603
Einige von euch haben vielleicht noch meine beiden Beiträge in Erinnerung, in denen ich recht ungewollt auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Hummelarten aufmerksam gemacht worden bin.
Meine ersten Hummelgarnelen habe ich in einem Aquaristik-Fachhandel hier in Berlin bekommen; sie wurden als "Hummelgarnelen" verkauft und für selbige habe ich sie auch gehalten; bis wir unsere Gruppe aufstocken wollten und per Bestellung bei verschiedenen Hobbyzüchtern immer wieder anders ausehende Hummeln erhalten haben.

Mir persönlich ist sehr viel daran gelegen für eine klare und eindeutige Auseinanderhaltung der einzelnen Arten zu sorgen, auch wenn es sich dabei lediglich um eine Art handelt, die sich kaum von ihrer Schwesterart unterscheidet. Die Caridina sp. New Bee ist nach meinen länderübergreifenden Recherchen eine Unterart der Caridina sp. Hummel - mikroskopische Beweise fehlen leider bis weilen, doch das gegebene Farbmuster alleine spricht bereits Bände. So liegen die Unterschiede bei beiden wie folgt:

Die Caridina sp."Hummel"
- zeigt vier braune Streifen wobei der erste gleich unter den Augen braun ist.

Die Caridina sp. "New Bee" hingegen
- zeigt lediglich drei braune Streifen und
- der erste Streifen gleich unter den Augen ist weiß!

Beide Arten, die Hummel, sowie die "New Bee" weisen allerdings keinerlei orangene Färbungen im Kopfbereich oder dem Schwanz auf; auch ihre Exuvien sind transparent - nicht orange!

Irreführend an der ganzen Sache scheint zudem noch die Namensgebung der "New Bee" zu sein. Während man den Begriff "Bee" am allerwenigsten mit der Hummel in Zusammenhang bringt, ist es jedoch falsch zu glauben, dass die "New Bee" mit der Black&White Bee gleichzusetzen ist - es sind zwei gänzlich verschiedene Arten. In wie fern es zu Kreuzungen mit anderen Garnelenarten kommen kann ist mir persönlich noch nicht bekannt - sofern meine weiteren Recherchen jedoch Antworten ergeben, werde ich diesen Thread updaten. Bis dahin würde ich es ähnlich wie der Hummel handhaben - denn was bei der Hummel geht, wird wahrscheinlich auch bei der New Bee funktionieren - also bitte nehmt Abstand vom "wilden Durcheinanderkreuzen" ;) der Arterhaltung zu liebe.

Abschließend möchte ich darauf aufmerksam machen, dass es aufgrund gegebener Erkenntnisse an der Zeit ist die Augen aufzuhalten; gerade beim eigenen Bestand - damit möchte ich vor allem aber auch die Hobbyzüchter ansprechen, die die "New Bee" vielleicht schon in Besitz haben und sie unbemerkt als Hummel verkaufen und umgekehrt.

Anbei noch zwei Fotos, die den Unterschied verdeutlichen sollen... ich bitte die schlechte Qualität zu entschuldigen :@ da ich den Thread ursprünglich auch in unserem englischsprachigem Schwesterforum gepostet habe hier noch einmal zur Erklärung: "bumblebee" = "Hummel"
 
hi,
sehr interessant.ich spiele mit dem gedanken mir noch ein paar hummeln anzuschaffen.
dann weiß ich ja gleich worauf ich achten muß.

danke gruß danny
 
ich weiß das ich sie nicht habe, weil Claudine es mir selbst gesagt hat... :D
 
Hallo kristall,
nein; sie sind im Grunde genommen auch nichts "besseres" als Hummeln oder Bienen :@ nur eben eine eigene Zwerggarnelenunterart ;)

Die Preislage gleicht in etwa derer anderer Bienen, also plus/minus 2-3Euro im Schnitt.

@ Heike: sind denn deine Bienen bereits bei dir eingetroffen? b)
 
Ich freu mich schon drauf, wenn die ersten New Bee aus einem reinen Stamm Hummeln gezogen werden ;) Ich muss wohl meine Hummeln mal selektieren...

Von der Färbung ohne Mikroskopuntersuchungen auf "Unterart" zu schließen, ist schon recht eigenwillig, aber so bestimmen sich dann halt neue Arten/Unterarten/Preise...

Alexander
 
Hey Alexander,

BTG wrote: Ich freu mich schon drauf, wenn die ersten New Bee aus einem reinen Stamm Hummeln gezogen werden ;)

... ich denke darüber würde sich wohl jeder freuen, der "einen an der New Bee gefressen" hat ;)


BTG wrote: Von der Färbung ohne Mikroskopuntersuchungen auf "Unterart" zu schließen, ist schon recht eigenwillig, aber so bestimmen sich dann halt neue Arten/Unterarten/Preise...

Ohje, falsche Fährte... der oben stehende Beitrag ist bereits überholt ;) und meine gesammelten Werke beruhren lediglich auf Informationen aus dem WorldWideWeb, die jedem zugänglich sind. Ich hoffe immernoch darauf, dass die New Bee eines Tages klassifiziert und sie ebenso wie die Crystal Red als eigenständige Art anerkannt wird - ihre vermeintliche Schwester, die Hummel - die Betonung liegt auf vermeintlich, wegen der ähnlichen Farbzeichnung - hat vermutlich weitaus weniger mit der New Bee zu tun, als wohl die Bienen.
Wie auch in der aktuellen Ausgabe der Garnele Online zu lesen ist: Wir dürfen wohl weiterhin gespannt sein... :@
 
Hallo Claudine!

Ich hoffe immernoch darauf, dass die New Bee eines Tages klassifiziert und sie ebenso wie die Crystal Red als eigenständige Art anerkannt wird

Hab ich da was versäumt??
Die Crystal Red ist nur eine Farbzucht der Bienengarnele, welcher die schwarzen Pigmente fehlen. Morphologisch ist sie mit der Bienengarnele ident, gehört also der gleichen Art an.

- ihre vermeintliche Schwester, die Hummel - die Betonung liegt auf vermeintlich, wegen der ähnlichen Farbzeichnung - hat vermutlich weitaus weniger mit der New Bee zu tun, als wohl die Bienen

Die Mummelgarnele gehört der aus Südchina stammenden Art C. breviata an, wenn man Liang folgen möchte, könnte man die Tiere auch C. huananensis nennen. Die Biene gehört zur Art (oder in die unmittelbare Nähe) von C. cantonensis. Die beiden Arten lassen sich mikroskopisch ohne Probleme trennen. Was spricht dagegen, die "New Bee´s" mal genau anzusehen?

mfg Werner
 
Hallo Werner,

Die Crystal Red ist nur eine Farbzucht der Bienengarnele, welcher die schwarzen Pigmente fehlen. Morphologisch ist sie mit der Bienengarnele ident, gehört also der gleichen Art an.

Das war mir bewußt, ich denke ich habe eine etwas unverständliche Wortwahl getroffen. Mein Anliegen ist, dass die New Bee von der Hummel unterschieden wird - zu Wenige erkennen, dass ihre Hummeln gar keine Hummeln sind. Selbst jetzt noch halten einige Garnelenliebhaber ihre Colorbienen für New Bees...

Die Mummelgarnele gehört der aus Südchina stammenden Art C. breviata an, wenn man Liang folgen möchte, könnte man die Tiere auch C. huananensis nennen.
Meinst du die Hummeln, oder die New Bees? Ich dachte letztere werden vermutlich als huananensis bezeichnet?

Was spricht dagegen, die "New Bee´s" mal genau anzusehen?
In meinem spezifischen Fall ein fehelndes Mikroskop sowie die Tatsache, dass ich mich mit selbigem Thema noch nicht beschäftigt habe und somit (seit ich bemerkt habe, dass meine Hummeln gar keine sind) darauf warte, dass jemand wie du sich zu Wort meldet ;)
 
Hallo Claudine!


Die Mummelgarnele gehört der aus Südchina stammenden Art C. breviata an, wenn man Liang folgen möchte, könnte man die Tiere auch C. huananensis nennen.
Meinst du die Hummeln, oder die New Bees? Ich dachte letztere werden vermutlich als huananensis bezeichnet?

Dieser Zusammenhang wäre mir noch nicht aufgefallen. Ich habe aber bisher keine dezitiert als "New bee" bezeichneten Tiere untersucht.
Ich halte C. huananensis für ein jüngeres Synonym von C. breviata, da verschiedene Zuchtstämme der Hummeln, aber auch Einzeltiere innnerhalb von Zuchtstämmen erheblich in jenen Merkmalen in denen sich diese beiden Arten nach Liang und Guo unterscheiden variieren.
Ich habe die Problematik unter http://www.crusta10.de/templates/index.php?lang_id=1&showid=92 kurz angerissen. Die dort auf dem Bild von Chris abgebildeten Tiere wären wie das Tier auf dem Titelbild des neuen "Garnele Online" nach deiner Definition "New Bees".

Was spricht dagegen, die "New Bee´s" mal genau anzusehen?
In meinem spezifischen Fall ein fehelndes Mikroskop sowie die Tatsache, dass ich mich mit selbigem Thema noch nicht beschäftigt habe und somit (seit ich bemerkt habe, dass meine Hummeln gar keine sind) darauf warte, dass jemand wie du sich zu Wort meldet ;)
Nun, gemeldet habe ich mich jetzt ;)
Die Tiere in meiner Sammlung sind für die Klärung dieser Fragestellung aber nicht zu verwenden, da ich keinerlei Hinweise auf die Lebendfärbung die diese Tiere mal hatten habe. In meinen Aquarium habe ich weder Hummeln noch "New Bees".
Ich bräuchte also von dir oder anderen Garnelenhaltern einige in Alkohol eingelegte männliche Tiere oder Exuvien beider Arten/Farbvarianten. Dann sollte ein morphologischer Vergleich kein Problem sein.
Meine Adresse ist im Impressum von Crusta10.de leicht zu finden.

mfg Werner
 
Hi Alexander ;)
das ist keine dumme Frage - die beiden ersten Fotos auf dem von dir genannten Link zeigen ein paar wunderschöne New Bees.
 
Moin auch,
bleibt dann jedoch wohl noch zu klären, was du unter dem Begriff "Hummeln" verstehst...? Hast du ein Foto von den Ursprungstieren?
 
Hallo ... Alexander,

wenn ich deine Aussage richtig interpretiere, dann meinst du also die Arten sind identisch.
Das ist auch durchaus möglich und würde auch weiterhelfen.
Trotzdem ist die Unterscheidung ein interessantes Kriterium. Schließlich sind, wie Werner bereits schrieb, auch die CR und die Biene und ihre zahlreichen Farbvarianten wissenschaftlich gesehen eine Art. Trotzdem unterscheiden wir sie in vielen Variationen.
Eine richtige Untersuchung der Tiere würde auf jeden Fall interessant sein. Schließlich ist die NewBee ja auch international bereits mehrmals Gesprächsthema gewesen.
 
Hi!

BTG wrote: Moin,
Werner hat die fotografierten Tiere von Kai bereits zur Bestimmung gehabt... ;)

Alexander

Ist richtig. Kai´s Tiere sind eindeutig C. breviata, allerdings mit blattförmigen Endopoden wie von Liang bei C. huananensis beschrieben. Allerdings stammen seine Tiere lt. Kai aus verschiedenen Quellen, entsprechen also nicht einer einheitlichen Zuchtline. Deutliche morphologische Unterschiede zwischen den einzelnen Tieren waren aber nicht festzustellen.

mfg Werner
 
Hey Werner,
meine "New Bees" stammen von Kai und wenn du nun sagst, du hast sie bereits untersucht und als Caridina breviata identifiziert, dann handelt es sich bei den "New Bees" also tatsächlich um Hummeln? Und wenn ich dich weiter richtig verstanden habe, dann gehören die New Bees, die vermutlich den Namen Caridina huananensis tragen, zur Gruppe der Caridina breviata und nicht zur Caridina cantonensis?

Kann man das dann als solches stehen lassen? Was ist dann mit dem Namen "New Bee" ansich, der tatsächlich absolut irreführend ist? Wenn man einmal ein wenig durch die Länder im WorldWideWeb streift, stößt man immer wieder auf die selbe Bezeichnung; "New Bee" in Kombination mit immer ein und der selben phenotypischen Erscheinung; siehe Titelbild der Garnele Online, Heft 3.

Woher kommt diese Namensgebung und ist es dann überhaupt "richtig" sie beizubehalten?
 
Hallo Claudine!

meine "New Bees" stammen von Kai und wenn du nun sagst, du hast sie bereits untersucht und als Caridina breviata identifiziert, dann handelt es sich bei den "New Bees" also tatsächlich um Hummeln?

Kai hat mir damals die Tiere lebend geschickt, da er keinen hochprozentigen Alkohol greifbar hatte. Deshalb konnte ich von diesen Tieren ein paar Fotos machen. Die Qualität lässt zwar zu wünschen übrig, aber die Färbung ist doch zu erkennen:

Kopf_hell.jpg


Die meisten Tiere hatten einen hellen Vorderrand des Carapax, wären nach deiner Definition also "New Bees"

Kopf_dunkel.jpg


Bei einigen Tieren war die Färbung im Kopfbereich aber nur schwer zu deuten, also auch als "Hummel" zu interpretieren.

Es handelt sich hier um Tiere aus einer Population. Wenn man sich Tiere mehrerer Züchter, welche ev. sogar nach Farbe selektiert worden sind ansehen würde, wären die Unterschiede wohl größer.
Ich würde daraus schließen, dass die beiden "Arten" nicht immer sauber zu trennen sind. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass "Hummel" und "New Bee" nur zwei Farbformen ein und der selben Art sind.

Da ich von den anderen Hummelgarnelenstämmen die ich untersuchte keine Bilder habe, kann ich auch zu deren Färbung nichts sagen.

Ich kann also auch nicht ausschließen, dass es sich bei den "Hummeln" um C. breviata, bei den "New Bees" um C. huananensis handelt. Zu jener Zeit, als ich die Tiere untersuchte gab es im deutschsprachigen Raum diese Unterscheidung noch nicht, ich untersuchte deshalb "Hummeln aus verschiedenen Zuchten". Auch C. huananensis war damals noch nicht beschrieben, ich hätte sie also gar nicht dieser Art zuordnen können.


Und wenn ich dich weiter richtig verstanden habe, dann gehören die New Bees, die vermutlich den Namen Caridina huananensis tragen, zur Gruppe der Caridina breviata und nicht zur Caridina cantonensis?

Ich halte C. huananensis für ein Synonym von C. breviata, also für ein und die selbe Art. Mit C. cantonensis oder einer anderen Art aus der serrata Artengruppe (wie Bienen oder Tigergarnelen) sind jedenfalls C. breviata und C. huananensis nicht direkt verwandt, sie gehören per Definition nicht in diese Artengruppe.

Kann man das dann als solches stehen lassen? Was ist dann mit dem Namen "New Bee" ansich, der tatsächlich absolut irreführend ist? Wenn man einmal ein wenig durch die Länder im WorldWideWeb streift, stößt man immer wieder auf die selbe Bezeichnung; "New Bee" in Kombination mit immer ein und der selben phenotypischen Erscheinung; siehe Titelbild der Garnele Online, Heft 3.

"New Bee" oder "Hummel" sind Trivialnamen, die keinerlei nomenklatorischer Reglementierung unterliegen. Deshalb kann jeder Züchter, jeder Händler und jeder Aquarianer im Prinzip seine Tiere nennen, wie er möchte.
Ich weiß nicht, ob du die parallel geführte Diskussion in der AGW Mailingliste mitverfolgst. Friedrich Bitter hat dort die Entstehung der Zuchtformen und Benennungen sehr gut erklärt.
Für jene, die die Diskussion nicht verfolgt haben:
Die Tiere wie die Hummelgarnele, Bienengarnele, Crytal Red etc. kommen alle ursprüngleich aus dem südchinesischen Raum. Vor allem in Japan wurde schon vor vielen Jahren begonnen, besondere Farbformen aus den Wildfängen herauszuzüchten. Diese Zuchten wurden mit wohlkingenden Namen: Bee Shrimp, Diamond Shrimp, Zebra Shrimp, Tiger Shrimp, etc. benannt. Im dortigen Raum ist die Bezeichnung Bee (also Biene) viel gebräuchlicher als die möglicherweise im deutschsprachigen Raum entstandene Bezeichnung Bumblebee (Hummel) Shrimp.
Vor diesem HIntergrund ist es verständlich, dass von dort die Bezeichnung "New Bee" für besonders kontarstreiche Tiere, wie sie seit einigen Monaten (vor allem in Fernost) angeboten werden zu uns übergreift.
Ob es sich bei den knallig schwarz-weiß gebänderten Tieren, die uns Europäer primär von Friedrichs Fotos aus Japan bekannt sind aber wirklich um die gleiche Art wei bei unseren "einheimischen" New Bees handelt, ist noch offen. Bis jetzt konnte ich keine morphologische Beschreibung eines solchen Tieres bekommen oder selber eines untersuchen. Es wäre aber durchaus denkbar, dass es sich hier ähnlich wie bei der Crystal Red (welche eine Bienengarnele darstellt, der die schwarzen Pigmente fehlen) um eine Biene handelt, welche die roten Pigmente fehlen.

Woher kommt diese Namensgebung und ist es dann überhaupt "richtig" sie beizubehalten?

Ersteres wurde schon von Friedrich beantwortet, letzteres steht zur Diskussion ;)

So genug für heute
Werner
 
Zurück
Oben